Verwaltung: Hinweistexte nun auch mit HTML-Tags

Auf mehrfachen Wunsch hin haben wir die Eingabemöglichkeit der Hinweistexte in der Verwaltung optimiert. Ab heute können zusätzlich HTML-Tags zur individuellen Gestaltung bzw. Formatierung der Texte genutzt werden, die auf der Startseite von Lehrenden, Lernenden und Eltern dargestellt werden können:Der hierfür zuständige Tooladmin trägt bei Verwendung von HTML-Tags die Verantwortung über das Resultat der Darstellung. Ein „Nachschlagewerk“ für alle gängigen HTML-Tags ist unter www.selfhtml.org zu finden. Hilfreich kann es auch sein, einen Online-HTML-Editor als Unterstützung zu nutzen.

Für den Hinweistext auf der Loginseite bleiben HTML-Tags weiterhin nicht zulässig.

Fake-News: „… das wurde auf einer Fortbildung gesagt“

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der „einfach so herumwabernden Aussagen“, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

„.. das wurde auf einer Fortbildung gesagt“

Leider (in diesem Zusammenhang) ist das „Schulportal Hessen“ mittlerweile auch ein Schlagwort geworden, was gerne viele benutzen. Leider gibt es hierbei in letzter Zeit auch mehrere Fälle, in denen auch offizielle Stellen Referenten/Fortbildner/Auskunftgeber zum Thema „Schulportal Hessen“ einladen, die dann an vielen Stellen doch eher absurde Aussagen machen:

  • Das Schulportal gibt es erst 2021/22.
  • „Stunden- und Vertretungspläne muss man damit machen.“
  • „Da darf man keine Noten eintragen.“
  • „Die Daten muss man durch selbst geschriebene Dateien importieren“
  • „Das müssen Schulen ab 2021/22 nutzen.“

Zur Beruhigung: Alles falsch!

Viel spannender finden wir es dabei noch, dass wir da häufig im Nachhinein auch von Personen als Referenten/Fortbildner/Auskunftgeber hören, die bisher weder an einer Schulung bei uns teilgenommen haben, noch jemals bei uns eine echte oder auch eine Testschule angefragt haben. Insofern fragen wir uns dabei auch, woher die vermeintliche Expertise kommen sollte …

Wir planen gerade eine Multiplikatorenfortbildung für das Schulportal Hessen. Aber bis dahin können zumindest wir – bis auf wenige Ausnahmen – nur guten Gewissens empfehlen:

Echte Fortbildungen zum „Schulportal Hessen“ gibt es nur bei uns – und lassen sich leicht über die Veranstaltungsliste finden.

Fake-News: „Da darf/kann man keine Noten eintragen“

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der „einfach so herumwabernden Aussagen“, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

„Da darf/kann man keine Noten eintragen“

Im Modul „mein Unterricht“ des Bereichs der Pädagogischen Organisation kann und darf man Noten eintragen.

Warum? Noten sind schützenswerte Daten und wir schützen diese in besonderem Maße: Doppelte Verschlüsselung bei der Auslieferung an den Browser und verschlüsselte Speicherung in der Datenbank.

Warum wir das machen? Weil in „mein Unterricht“ jeder Lehrende die Chance haben soll, schnell und einfach Mitarbeitsnoten zu erfassen, einfach durch Eingabe der Rohpunkte die Arbeit auszuwerten, durch Eingabe von Fehleranzahl und Wortanzahl noch schnell den Fehlerindex berechnen zu lassen, … bis hin zur Hinterlegung von Gewichtungen und Eingabe von Zwischen- bzw. Halbjahresnoten. Alle diese Fähigkeiten in „mein Unterricht“ sparen Zeit, die der Lehrende eher in das Planen, Gestalten und Umsetzen von Lernprozessen investieren sollte.

Natürlich ist dieser Bereich aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten vielleicht etwas komplizierter, aber dafür empfehlen wir unsere UseSheets.

> 20.000 Logins/Tag

Nachdem wir uns im Februar über die Überschreitung der 10.000 Logins/Tag sehr gefreut haben, ist es schon im November soweit gewesen, dass wir bereits regelmäßig über 20.000/Logins pro Tag verzeichnen konnten.

Unter der Woche liegen die Logins in den letzten vier Wochen zwischen 18.822 und 22.214 Logins – und selbst sonntags liegen die Loginzahlen bei über 10.000.

Insgesamt bewegen wir uns gerade mit bereits 2,9 Millionen Logins im Jahr 2019 schnellen Schrittes auf die 3 Millionen Logins zu – wobei diese wohl nicht mehr erreicht werden. Aber auch die 2,9 Millionen Logins stellen wiederum mehr als eine Verdopplung der Loginzahlen zum Vorjahr dar.

Fake-News: „Das Nachrichtenmodul ist eine StashCat-Instanz“

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der „einfach so herumwabernden Aussagen“, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

„Das Nachrichtenmodul ist eine StashCat-Instanz“

Okay, auch da müssen wir enttäuschen: Unser Nachrichtenmodul ist eine komplette Eigenentwicklung für das Schulportal Hessen.

Huch, warum? Wir arbeiten im pädagogischen schulischen Kontext und müssen uns daher um viel mehr als gesicherte Nachrichtenübertragung Gedanken machen:

  • Wer darf wen anschreiben (nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus verantwortungsbewussten Fragestellungen)?
  • Wie sieht ein Verfahren bei Mobbing/Bullying über das Nachrichtensystem aus?
  • Wie verhindern wir Missbrauch des Systems in jede Richtung?
  • Wie bekommen wir es hin, dass Lehrende mit einem Klick alle Lernenden aus einem ihrer Kurse anschreiben können?
  • Wie können wir Zweigleitungen die Möglichkeit einräumen ganze Kursstufen anzuschreiben?
  • Wie verhindern wir …
  • Mit welchen Eltern dürfen Eltern darüber kommunizieren?
  • Wie ermöglichen wir, dass es für ältere Lehrende, aber auch Eltern eher wie ein Mail-Programm, für jüngere eher nach einem modernen Chat/Messenger aussieht …

Insgesamt steckt dahinter also ein kleines Monstrum an pädagogisch-technisch-rechtlichen Fragestellungen und Überlegungen: Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn wir aus dem aktuellen Beta-Stadium in den Live-Betrieb für alle wechseln können.

Die aktuell am Beta-Test teilnehmenden Schulen sind auf jeden Fall jetzt schon begeistert.

Fake-News: „Im Schulportal Hessen gibt es nichts für Lernprozesse“

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der „einfach so herumwabernden Aussagen“, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

„Im Schulportal Hessen gibt es nichts für Lernprozesse“

Ja, das stimmt. Wir haben kein Angebot für Lernprozesse – denn unsere Zielgruppen sind Eltern, Lehrende und Lernende. Und für diese und für einfaches gutes Lernen im modernen Unterricht haben wir:

  • Select
  • Mauswiesel
  • Materialdatenbanken
  • SchulMoodle (Lernmanagementsystem)
  • SchulMahara

Zusammengefasst also nicht nur die technische Ausstattung, um einfach nur digitalisiertes bis hin zu digital-individualisiertes Lernen zu ermöglichen, sondern auch die entsprechende Unterstützung an Materialien und Vorlagen.

Select und Mauswiesel sind frei verfügbar. Den Wunsch das gesamte Spektrum zu nutzen, bedingt eine Anmeldung als Schule beim „Schulportal Hessen“.

Fake-News: „Das Schulportal Hessen existiert doch erst ab 2021/22“

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der „einfach so herumwabernden Aussagen“, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

„Das Schulportal Hessen existiert doch erst ab 2021/22. Schulen brauchen jetzt Lösungen!“

Diese Aussage gibt es noch gespickt mit zahlreichen Erweiterungen wie „… und wer weiß, wie das dann aussehen wird.“ Wir wissen es! Und wir kennen auch eine ganz kleine, marginale Zahl an Schulen in Hessen – grob aktuell 550 angemeldete und grob 250, die es so richtig, richtig massiv jeden Tag nutzen.

Vielleicht fragt man sich jetzt, wie das möglich ist, wenn es erst in 2021/22 startet und damit für Schulen aktuell nicht zur Verfügung steht. Zeitmaschine? Wurmloch? Schwarze-Loch-Theorie? Beschleunigung des Zeitstroms der Internetanfragen per Tardis?

Das Land Hessen hat sich vor Jahren umgeschaut und hat festgestellt: „Hey, wir müssen da gar nicht bei Null anfangen. Wir haben schon tolle Angebote, die als Geheimtipp gehandelt werden. Wir müssen diese besser miteinander vernetzen und stärker ausstatten.“ … und das ist der Prozess, der erstmal bis 2021/22 zu einem stärkeren Zusammenwachsen und zu einem Nutzungsangebot für alle Hessischen Schulen führen soll.

Was heißt das jetzt konkret? Bildungsserver Hessen (für überschulische Zusammenarbeit), die SchulMoodle (für vielfältige Lernszenarien), SchulMahara (für Portfolioarbeiten), LANiS-Online unter dem neuen Titel „Pädagogische Organisation“ und LANiS-PaedNet unter dem neuen Titel „Pädagogisches Netzwerk“ wachsen jetzt schon viel stärker zusammen und sind bereits über einen Login (Single-Sign-On) nutzbar. Natürlich ist das ein Prozess, natürlich ist noch viel zu tun – aber vor allem stellt das Land Hessen durch diese Strategie jetzt schon vielfältige Möglichkeiten für und rund um „digitale Lernprozesse“ und „digitale Schule“ bereit, die jetzt schon und sofort nutzbar sind.

Wenn Sie also echte Einblicke in das Schulportal Hessen haben wollen, dann nutzen Sie die Informationen über das Menü oder melden sich direkt an. Aber bitte, warten Sie nicht bis 2021/22 damit …

Räume und Medien: neue Funktionen

Bereits am vergangenen Wochenende war es soweit: Abseits des täglichen Buchungstrubels unter der Woche haben wir ein Update von „Räume und Medien“ ausgerollt. Nicht nur das sich an die Gerätegröße anpassende Layout wurde an das des „Schulportal Hessens“ angepasst und benutzerfreundlich optimiert, sondern auch einige neue Funktionen gleich mit veröffentlicht. Im Laufe der nächsten Zeit werden weitere hinzukommen…

Was ist neu?

  • Kachel „Räume und Medien“ in PaedOrg: Die kommenden manuellen Buchungen werden angezeigt.
  • Buchungsoberfläche: Datumsauswahl scrollt mit, Hinweisetexte einzelner Kategorien können dauerhaft eingeblendet werden.
  • Administration:Optimierung der Darstellung und Anlage von Kategorien und Ressourcen, bspw. manuelle Anordnung von Kategorien durch „drag and drop“ möglich sowie übersichtliche tabellarische Darstellung mit den jeweiligen Einstellungen der Kategorie.
  • Bei der Anlage von Ressourcen können diese nun abweichend zum  Namen im Export aus unserer App „Stundenplan“ unter „Bezeichnung“ benannt werden – solange die „Bezeichnung wie im Stundenplan“ mit der Bezeichnung in der Stundenplan-App übereinstimmt.
  • View-Only-Oberfläche: neue Optionen sind verfügbar, wie Scrollgeschwindigkeit und Start- und Endpause, ebenso kann die View-Only-Anzeige modifiziert werden.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Klausurenplaner: Ersatzleistungen eintragen

In unserer App „Klausurenplaner“ ist es nun möglich, eine Ersatzleistung angeben zu können, die von Lehrenden anstatt einer Arbeit, Klausur, Lernkontrolle oder besonderen Fachprüfung in Sport gewählt werden kann. Die Ersatzleistungen können nur von einem Tooladmin in den Klausurenplaner eingetragen werden:

Ersatzleistungen werden den Lehrenden und Lernenden durch ein Handsymbol signalisiert. Die Erläuterung hierzu findet sich wie gewohnt in der Legende unter den Angaben.

Update der SchulMoodle

In Kürze wird ein Sicherheitsupdate aller SchulMoodle durchgeführt. Neue Funktionen werden dabei nicht bereitgestellt. Bitte über das Supportsystem rückmelden, falls nach dem Update etwas nicht mehr so wie vorher funktionieren sollte.

Die Moodle werden nacheinander für wenige Minuten nicht erreichbar sein. Niedrigere Schulnummern werden zuerst aktualisiert.