Wir bedanken uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Allen Nutzenden wünschen wir eine ebenso erholsame Zeit, viel Ruhe und tolle Gespräche im Kreise der Kollegen, Freunde und Familie.
Vom 19. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 geht unser Support in eine Auszeit.
Ein Notfallsupport existiert, der jedoch nur auf Notfälle der Systeme reagiert.
Ab dem 4. Januar stehen wir Ihnen mit einem kleinen Team auch telefonisch wieder zur Verfügung. Pünklich zum Schulstart, am 11. Januar, dann auch wieder in der kompletten Besetzung.
Mit der Umstellung des Schulportals vom 07.11.2020 haben alle LANiS- bzw. PaedNet-Schulen ihren Synchronisationskontakt mit PaedOrg bezüglich der Benutzer verloren. Dadurch ist es nicht mehr möglich, lokal veränderte Passwörter oder lokal angelegte Benutzer in PaedOrg zu synchronisieren.
Seit heute Morgen sind die dafür nötigen Patches verfügbar. Sie finden im Bereich SPH-Downloads/SPH-PaedNet zwei Patches:
Einen Patch für die alten LANiS Versionen 7 und 8, mit dem nur der UserUpdataer ausgetauscht wird und
Einen Patch für die neuen Versionen 9.x, mit denen ein Update von 9.x auf die Version 9.2 vorgenommen wird (Achten Sie bitte darauf, dass Schüler-, Lehrer-, Start- und Adminmodul geschlossen sind, wenn Sie das Patch installieren).
Beide Patches werden innerhalb weniger Sekunden installiert. Schulen, die noch die Versionen LANiS 7 und 8 verwenden, wird dringend empfohlen, auf PaedNet 9.2 upzudaten. Das entsprechende Updatepaket wird ab Anfang Dezember zur Verfügung stehen.
Zur einfachen Einfügung der dienstlichen E-Mail-Adressen in die Oberfläche steht jetzt den Administratoren in der Verwaltung im letzten Reiter auch der Link zur Oberfläche der dienstlichen E-Mail-Adresse zur Auswahl zur Verfügung.
Ab dem 21.10.20 startet die Schulfreischaltung von unserer Warteliste für den Bereich der Pädagogischen Organisation des Schulportal Hessen. Da wir noch nicht auf die neue Systemarchitektur umziehen konnten, gibt es dabei jedoch eine Einschränkung. Würden wir alle Schulen vollständig aufnehmen, käme es zur Überlastung unseres aktuellen Systems.
Gleichzeitig steigen die Covid-19-Zahlen wieder weiter an, sodass es zu einzelnen oder auch kreisweiten Schulschließungen kommen könnte. Daher möchten wir gerne den Schulen eine Option bieten:
Die Schulen von der Warteliste werden freigeschaltet.
Die Schulen werden von uns aber technisch so beschränkt, dass sich aktuell nur Administrationsaccounts anmelden können.
Dadurch können die Schulen Benutzer und Lerngruppen aus der LUSD importieren und die Zugangsdaten verteilen.
Selbst das Schulen der Lehrenden wäre per Zugriff über den Administrationsaccount oder die Kurzanleitungen (Nach Login abrufbar) möglich.
Sollte es zu einer Covid-19 bedingten Schulschließung kommen, können wir die betroffenen Schulen direkt freischalten und die Lernenden (und Eltern) können direkt mit den schon verteilten Zugangsdaten auf das System zugreifen und es nutzen.
Selbst wenn es nicht zur Covid-19 bedingten Schließung der eigenen Schule kommt, kann die Schule dann nach unserer Migration auf die neu Architektur direkt mit der Nutzung des vollständigen Systems starten.
Die Migration des Bereiches der pädagogischen Organisation des Schulportal Hessen mit zahlreichen Anpassungen für ein schnelleres, stabileres und zukunftsfähigeres System ist in vollem Gange und wird vorr. im November erfolgreich vollzogen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Auskunft darüber geben können, wann eine Schule im Rahmen dieses Prozesses freigeschaltet wird oder einzelne Schulen dabei früher bearbeiten. Ziel ist es, dass die letzten Schulen der Warteliste am kommenden Montag die Zugangsdaten haben und über dieses Verfahren informiert sind.
[Update 23.10.2020, 08:42 Uhr] Die reduzierte Freischaltung aller wartenden Schulen ist abgeschlossen.
Das aktuelle Installationspaket SPH-PaedNet 9.1 enthält einen Bug im Adminmodul beim Durchführen von Schuljahresübergängen und Synchronisationen. Bitte laden Sie aus dem Downloadbereich des Schulportals das unten markierte Update herunter und entpacken und installieren es. Es handelt sich nicht um das übliche Updatepaket sondern nur um den Austausch des Admin- und des Lehrermoduls.
In der letzten Ferienwoche finden täglich Fortbildungen zum Bereich der Pädagogischen Organisation, begleitet durch Angebote der anderen Bereiche des Schulportal Hessen statt.
Das PaedNet-Team freut sich, heute die Freigabe der neuen Programmversion SpH-PaedNet 9.1 ankündigen zu dürfen. Die Version steht zum Download im Schulportal im Bereich
SPH: Downloads / SPH-PaedNet zur Verfügung.
Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden umfangreiche Änderungen bei den Funktionalitäten der Benutzerverwaltung und Bugfixing beim Neuanlegen von Räumen betrieben.
Als neues Feature möchten wir nun auch den integrierten SpH-PaedNet-Festplattenschutz vorstellen, der die Möglichkeit bietet, zukünftig auf kommerzielle Anbieter im Bereich des Festplattenschutzes zu verzichten.
Ab heute stehen wieder aktuelle Programmupdates zum Download zur Verfügung.
Den Anfang machen die „kumulativen Updates“ für Windows in den Versionen 1809, 1903 und 1909, sowie die aktuellen Versionen von Firefox, Google Chrome und dem VLC Player.
Weitere Programme folgen in der Regel dienstags.
Fehlt ein Programm? Bitte schreiben Sie uns eine Support-Anfrage in der Kategorie: SPH – PaedNet: Softwareverteilung (LSD) mit ihren Wünschen.
———————————————————————————————————————-
Beachtenswertes bei Windows Updates und Upgrades unter SPH-PaedNet 8 ID 706
Upgrade auf 2004
Über die SPH-PaedNet Softwareverteilung lassen sich alle Windows 10 Clients im Netzwerk auf die aktuellste Windows 10 Version 2004 upgraden. Wenn Sie ihre Clients Upgraden möchten, lesen Sie den Helpdeskartikel ID 541.
Updates
Die kumulativen Updates von Microsoft werden monatlich für die drei aktuellen Windows 10 Varianten im Downloadbereich angeboten. Diese können ebenfalls mit Hilfe der SPH-PaedNet Softwareverteilung verteilt werden. Laden Sie dazu das passende Paket herunter (ID 721), aktivieren die Windows-Updates (ID 706) und gehen wie bei der normalen Softwareverteilung (ID 445) vor.