SPH-PaedNet
Was ist SPH-PaedNet?
SPH-PaedNet ist eine für die Bedürfnisse von Unterrichtenden und Lernenden konzipierte pädagogische Software-Suite.
Schulischer Unterricht mit Computern lässt sich damit umfassend abbilden, steuern und vereinfachen.
Hessische Schulen erhalten dieses Software-Paket kostenlos.
SPH-PaedNet entstand auf Grund von Erfahrungen zahlreicher hessischer Schulen unterschiedlichster Art (Grundschulen, Gesamtschulen, Berufsschulen, Gymnasien, Privatschulen) und mit dem Einsatz von Computern im Unterricht.
Von Beginn an (1997) wurde - und wird - SPH-PaedNet von hessischen Lehrkräften mit entwickelt. Dadurch ist die unverzichtbare „Schnittstelle“ zur Praxis vor Ort stets schon mit „eingebaut“. Fehlerbereinigungen und Weiterentwicklungen erfolgen nicht im schulfernen Raum, sondern unter ständiger Rückkopplung mit den Kolleginnen und Kollegen an der Basis.
Was bietet SPH-PaedNet?
⇒ Individueller Login: SPH-Nutzer benötigen keine individuelle Windows-Anmeldung! Mit dem SPH-Startmodul erhalten sie Zugang zu Unterrichts-Computern, zum schulischen Netz und zum Internet. Die Windows-Anmeldung erfolgt automatisch.
⇒ Persönliche und passwortgeschützte Laufwerke (individuelle Ordner) für alle Benutzer: Zugriff von allen Rechnern des schulischen Netzwerks.
⇒ Gleichzeitiges Anmelden mehrerer Lernender an einem Rechner – ohne die sonst übliche Windows-Abmelde- und Neu-Anmeldeprozedur
⇒ Anzeigen, steuern, sperren: Lehrkräfte haben Zugriff auf die Desktops der Schülerrechner.
⇒ Internet, USB-Ports und DVD-Laufwerken können für alle oder selektiv zur Nutzung freigegeben/ gesperrt werden.
⇒ Sekundenschnelles, zielgenaues und halbautomatisches Verteilen und Einsammeln von Schüler-Dokumenten/ -Dateien
⇒ Automatisierte Installation von neuer Software und von Software-Updates auf allen oder ausgewählten Rechnern des Schulnetzes
⇒ Zu Schuljahresbeginn - und auch während des Schuljahres: einfache, halbautomatische Aktualisierung von Lernenden- und Lehrenden-Daten aus der hessischen Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD)
⇒ Direkter, telefonischer First-Level-Support durch die Entwickler selbst
Nutzer und Berechtigungen
SPH-PaedNet hat eine einfache Berechtigungsstruktur. Es gibt nur drei Nutzertypen mit klar definierten, abgestuften Rechten.
- Lernende (Zugang zu servergespeicherten eigenen Dateien, Unterrichtsvorlagen und Tauschverzeichnissen)
- Lehrende (Zugang zu servergespeicherten eigenen Dateien, Zugriff auf bzw. Verteilen und Einsammeln von Schülerdateien, Einsicht in und Steuerung von Schüler-Desktops, Freigabe/ Sperrung von Internet etc.)
- Administratoren (Nutzer hinzufügen, löschen und verwalten, Feinkonfiguration von Lehrer-Rechten, Schuljahresübergänge durchführen, neue Software zentral gesteuert auf allen oder ausgewählten Rechnern installieren usw.)
Voraussetzungen
⇒ SPH-PaedNet benötigt ein Windows-Domänen-Netzwerk (läuft nicht auf Linux-Rechnern)
⇒ Server-Betriebssysteme: Windows-Server 2008, 2012, 2016, 2019
⇒ Client-Betriebssysteme: Windows 7 und 10 (32- oder 64bit) auf Desktops, Notebooks, Mini-PCs oder Convertibles
⇒ SPH-PaedNet benötigt keine homogene Client-Hardware. Lernenden- sowie Lehrenden-Rechner können unterschiedlichen Hardware-Generationen angehören
SPH-PaedNet arbeitet mit vier Anwender-Modulen (Apps):
![]() Das Lehrermodul Die Steuerzentrale für Unterrichtende |
![]() Das Schülermodul Geschützter Zugang zu den schülereigenen Ordnern |
![]() Das Startmodul Geschützter Zugang zum lokalen Schulnetz |
![]() Das Adminmodul Die Schaltzentrale für Administratoren |
Haben Sie WEITERE FRAGEN zu SPH-PaedNet (zu den technischen Voraussetzungen, zum Preis, zur Installation, zu Hilfe bei Problemen usw.), dann informieren Sie sich bitte hier.
Grundlegende und hilfreiche Funktionen der einzelnen Module (Lehrer-, Schüler- und Adminmodul) werden im SPH-Videoportal vorgestellt.
Im SPH-Factsheet erhalten Lehrende einen Kurz-Überblick über die Funktionalitäten und den Einsatz von SPH-PaedNet im Unterricht (PDF-Datei).