Wir haben mittlerweile schon einige neue Funktionen hinzuprogrammiert und im Schnelldurchgang durch unsere Tests geschleust, die wir für die aktuelle Zeit als sinnvoll erachten, und auch wenn die letzten Module noch fehlen und wir garantiert noch nicht jeden Fehler gefunden haben, der auftritt, so möchten wir doch fragen:
Welche Funktion bzw. Umsetzung fehlt, die gerade für die aktuelle Zeit noch besonders sinnvoll wäre?
Bitte hier als Kommentar eintragen. Bitte dabei jeweils angeben, ob für SchulMoodle, SchulMahara, Bildungsserver Hessen, Select, Mauswiesel oder für ein Modul in PaedOrg.
Wir können nicht versprechen, dass wir überhaupt davon irgendetwas umgesetzt bekommen, noch, dass wir die Zeit finden zu allen eine Antwort zu schreiben, … aber wir wollen zumindest die Ideen/Vorstellungen sehen, um dann in den ruhigen 2 Stunden, die irgendwann mal kommen werden, direkt sinnvoll damit loslegen zu können.
Wir werden die meisten Kommentare hier erstmal nicht veröffentlichen. Wir müssen diese erstmal sinnvoll sichten und gliedern. Vielen Dank für die bisherigen Vorschläge. Sie können uns gerne über unser Ticketsystem weitere Vorschläge zukommen lassen.
Alle Vorschläge, die sich nicht auf die aktuelle Situation beziehen, müssen wir aktuell leider erstmal kommentarlos zur Seite schieben. Daher bitte solche Wünsche hier nicht eintragen.
Ich würde mir wünschen, dass die Kachel SPH Fortbildungen allen Lehrkräften sichtbar gemacht werden könnte und nicht nur Tooladmins.
Vielen Dank
Hallo Herr Bauer,
ist geplant, aber aufgrund des Umzuges der Fortbildungsseiten derzeit noch in der Planungsphase.
Hallo liebes Support-Team,
mein Kollegium hat folgende Funktion erfragt, die soweit ich weiß nicht implementiert ist:
1. In MeinUnterricht: Import der Historie (im besten Fall inkl. der hinterlegten Dateien) einer anderen Kursmappe (ohne Anwesenheiten oder Leistungen) unabhängig der hinterlegten Lerngruppe.
Hintergedanke: So könnten KollegInnen in den Sommerferien im SPH ihre Kursmappen erstellen/ den geplanten Unterricht hinterlegen und dann auf die tatsächlich unterrichteten Kurse importieren. An unserer Schule stehen leider erst nach den Ferien die Lerngruppen mit ihren Lehrkräften fest.
Eine weitere Frage: Gibt es eine Virus-Kontrolle beim Upload von Schüler-Abgaben? Hintergrund: Könnte hier unwissend ein PC der Lernenden betroffen sein und evtl. eine Gefahr beherbergen?
Ich danke vorab für die Mühe und verbleibe mit beste Grüßen
Sehr geehrter Herr Mihailescu,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Zu Ihrer zweiten Frage: Nein, eine Viruskontrolle findet nicht statt, da die Dateien ja nur im Schulportal gespeichert und weder geöffnet noch verarbeitet werden.
Erst mal großes Lob für das, was ihr angesichts des Ansturms auf die Beine gestellt habt.
Ein paar Wünsche zur Funktionalität habe ich trotzdem:
– Da ich den Schülern möglichst zeitnah Rückmeldungen auf ihre Aufgaben geben will, wäre es angenehm, wenn ich schon auf meiner Kursseite sehen könnte, ob es bei einem Test neue Abgaben von Schülerseite gibt, ohne dass ich ihc erst über zwei Schritte reinklicken muss. Ich schaue jeden Tag alle meine Klassen mindestens einmal, oft mehrmals nach neuen Aufgaben zum Korrigieren durch, da würde mir das das Arbeiten deutlich bequemer machen.
– Ähnliches Thema, diesmal ein Wunsch, den ich von Schülerseite gehört habe: Die Schüler würden gerne schon auf ihrer Übersichtsseite sehen, ob in einem ihrer Kurse neue Aufgaben eingestellt wurden. Ich kann diesen Wunsch, der gerade von den fleißigen Schülern kommt sehr gut verstehen.
– Es wäre toll, wenn ihr irgendwann die Chat-Funktion zurückbringen könntet.
– Bei manchen Aufgaben im Format Test oer Aufgabe, wäre es mir lieber, keine Punkte zu vergeben, sondern nur ein Feedback in Textform. Dann sehe ich aber nicht, ob ich den Schüler schon korrigiert habe. Es wäre super, wenn man Bearbeitungen von Tests oder Aufgaben auch als korrigiert markieren könnte, ohne eine Zahl reinzuschreiben.
Sehr geehrter Herr Lughofer,
bitte stellen Sie alle noch offenen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Liebes SPH-Team,
ich habe gesehen, dass man in der Ansicht der Lernenden die Möglichkeit hat in “mein Unterricht” den aktuellen Auftrag zu drucken, was ich sehr praktisch finde. So lässt sich das Ganze quasi als Wochenplan ausdrucken, wenn man als Lehrender noch Quadrate vor die Aufgaben setzt.
Wäre es denn möglich, dass sich dieser Knopf auch für Lehrende einbauen ließe? Besser sogar ein Export des aktuellen Auftrags als PDF, wo die Links noch klickbar sind. Da manche Schulen auf zwei Wegen Aufträge verschicken müssen (z. B. auch per Post/Stick/E-Mail) oder man nach Corona teilweise die Inhalte als PDF auch bei Vertretung an die Schule schicken muss, wäre dies sehr hilfreich. Ich habe Export-Funktionen gefunden, aber nichts, was diesem Knopf bei den Lernenden entspricht.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Ehspanner
Sehr geehrter Herr Ehspanner,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Liebes SPH-Team,
da wir Aufgaben alternierend im Team (2-4 Lehrer) erstellen und einer für alle diese einstellt , hätte ich die Frage, ob einer Lerngruppe auch mehr als zwei Lehrer zugeordnet werden kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias Schneider
Eine Lerngruppe kann aktuell nur zwei Lehrende haben. Zum Einstellen von Inhalten ist die Anzahl der Lehrenden der Lerngruppe aber nicht entscheidend. Wichtiger ist, wer alles zum Schreiben eine Kursmappe freigegeben bekommen hat. Das können beliebig viele Lehrende sein.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe diesbezüglich bereits recherchiert und keine entsprechende Einstellung gefunden. Wo und wie kann ich eine Kursmappe zum Schreiben freigeben?
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias Schneider
Einstellungen der Kursmappe aufrufen -> rechts oben Freigaben -> …
Liebes SPH Team!
Wir würden uns wünschen, wenn Kollegen, denen Kursmappe schreibend freigegeben wurden, weil sie die Kollegen im Präsenzunterricht entlasten sollen, diesen Kurs auch in Nachrichten-Modul auswählen können. Dann wäre die Kommunikation nochmal um einiges erleichtert.
Vielen Dank
Das lässt sich über “mein Unterricht” nicht abbilden. Aber über die Lerngruppen-App: Einfach diesen Lerngruppen beide Lehrkräfte zuordnen.
Super! Das machen wir dann so.
Vielen Dank
Hallo,
vielen Dank für die sicherlich harte Arbeit am Schulportal.
Obwohl es oben in ähnlicher Form schon vorgeschlagen wurde, würde ich gerne Dateianhänge im Nachrichtenmodul vorschlagen. Wir haben unserem Kollegium angepriesen, dass in Zukunft die komplette Kommunikation im Kollegium datenschutzgerecht über das Schulportal laufen könnte. Das ist m.E. nur möglich, wenn auch kleine Dateianhänge möglich sind. Die Funktion in “mein Unterricht” dient ja eher zur Kommunikation mit den Schüler*innen.
Als zweiten Punkt wäre es super, wenn man im Nachrichtenmodul während eines Gruppenchats als Ersteller des Chats nicht nur “Allen” antworten könnte, sondern hier einzelne auswählen könnte. Es passiert unseren Kollegin*innen häufig, dass eine Gruppennachricht geschrieben wird, auf diese wird individuell geantwortet, dann schreiben die Kolleg*innen jedoch wieder allen Mitgliedern des Chats die möglicherweise privaten Inhalte.
Vielen Dank und viele Grüße
Sehr geehrter Herr Zech,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Liebes Team,
zunächst vielen Dank für die benutzerorientierte Arbeit in einer schwierigen Zeit.
Ich hätte einen Vorschlag bzw. eine Frage, ob es möglich ist/wäre, in “Mein Unterricht” einzelnen Schülern differenzierte Aufgaben zu kommen zu lassen? Wir haben mehrere Differenzierungsniveaus in den Klassen und vergeben wöchentlich Aufgaben zum selbstorganisierten Lernen, so könnten wir jetzt und auch in Zukunft ohne Stigmatisierung verschiedene Aufgaben vergeben.
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias Schneider
Ich würde den umgekehrten Weg empfehlen: Alle Niveaus in “mein Unterricht” einstellen und den einzelnen Lernenden die zu bearbeiten Niveaus per Nachrichten-Modul mitteilen.
Vielen lieben Dank erst einmal für Ihre großartige Arbeit in den letzten Wochen.
Ich gehe davon aus, dass das Hochladen von Videos zu sehr die Server belasten würde, aber wäre es denn eine Möglichkeit beim Inhalt in “mein Unterricht” externe Videos oder Bilder einbinden zu können, um mehr Übersicht für die Lernenden zu gewinnen?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Ehspanner
Kleinere Videos lassen sich ja als Anhang direkt hochladen. Da können Lehrende bis zu 32 MB als eine Datei hochladen, so dass mit der richtigen Aufnahmetechnik und ggf. Umwandlung in mp4 durchaus auch 10 Minuten lange Videos einstellen lassen. Externe Videos lassen sich direkt als Link einbinden.
Eine direkte Einbettung (bspw. als iframe) eines Videos von einer anderen Seite ist aus datenschutztechnischen Aspekten nicht möglich (bedingt vorherige Aufklärung des Nutzers, dass seine – selbst wenn es nur die direkt technisch notwendigen Daten sind – an die andere Stelle ausgeliefert wird … bis hin zu 1-Klick bevor es wirklich geladen wird).
Das mit dem Datenschutz war mir nicht bewusst. Dann hat sich das geklärt.
Vielen lieben Dank!
Guten Tag Herr Mehler.
Es ist toll zu sehen, wie flexibel und dynamisch sich das Schulportal entwickelt.
Im Nachrichten Modul wäre es toll, wenn man die Möglichkeit einstellen kann, dass die neuesten Nachrichten immer oben angezeigt werden.
Sonst muss man sich immer bis nach unten durchscrollen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Fischer
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und den Hinweis.
Hallo,
nach etwas einhergehender Beschäftigung mit Moodle (und ggf. Mahara) steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste das Einpflegen landesweit gültiger Kompetenzraster, die als Grundlage und Rückmeldemöglichkeit für die zu entwerfenden Lernpfade dienen. (Sicherlich kann das auch jede Schule irgendwie für sich selber machen, aber eine Verbindlichkeit der Kompetenzen und Lernstandserwartungen ist ja durchaus über die Kurricula gegeben..)
Wie ich darauf kam:
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/elearning/moodle/anleitung/moodle2x/bloecke/exabis/index.html
Es gibt auf den ersten Blick sicherlich zunächst dringendere Themen (Erreichbarkeit, Stabilität). Ich hoffe jedoch, dass dieser Aspekt nicht vernachlässigt wird, da m.E. dadurch mittel- bis langfristig eine erhebliche Aufwertung und Nachhaltigkeit gefördert werden könnte (man denke auch an den möglichen sich zukünftig stärker etablierenden Austausch von Kursen oder Kurselementen – viel praktikabler und zielführender, wenn diese anhand eines gemeinsamen grundlegenden didaktischen Rasters gestaltet wurden.)
Die Menüpunkte im Moodle sind übrigens glaube ich:
“Kompetenzen” bzw. “Lernziele” im jeweiligen Moodle-Kurs
Grüße und vor allem Danke nochmals für die tolle Arbeit!
Wil
Da die Schüler derzeit keinen Zugang zu schulischen PCs und damit zum lokalen LANiS (SPH PaedNet) haben, wäre es sehr wünschenswert, dass die SuS ihr Passwort nicht nur im SPH PaedNet, sondern auch im SPH PaedOrg ändern könnten und dies dann mit PaedNet und SchulMoodle nach dem Prinzip des neuesten Änderungsdatums synchronisiert wird.
Hallo Herr Ristau,
dies wird mit PaedNet 10 möglich sein, dann wandert die Benutzerverwaltung nach PaedOrg und wird zu PaedNet synchronisiert.
Es wäre sehr hilfreich, wenn ich in PaedOrg sehen könnte, wie oder was die Schüler bzw Eltern sehen. Vielleicht können Sie so eine Art “Rollenwechsel” einfügen, wie es bei SchulMoodle auch geht.
Vielen Dank
Das ist leider nicht möglich, da es sich in SchulMoodle nur um die andere Darstellung der eingefügten Lernbausteine handelt, hier sich die Ansichten jedoch pro Lernende bzw. deren Eltern durch das das direkte Zusammenspiel von personenbezogenen Daten völlig anders darstellt.
Hallo,
Dennoch wäre es manchmal hilfreich, wenn man sehen könnte, wie die Schüleransicht aussieht. Was genau sieht der Schüler und wie? Dadurch würden Missverständnisse oft behoben. Mittlerweile sind das die meisten Probleme, die bei mir auflaufen.
Dafür kann man sich selbst Lerngruppen mit Dummy-Schülern anlegen und diese nutzen. Alternativ könnte man auch als Lehrenden zusammen mit den Lernenden während eines Online-Fortbildungs die Ansicht eines Lernden gemeinsam betrachten. Oder an den Fortbildungen zu “mein Unterricht” für Lernende teilnehmen.
Liebes Schulportal-Team,
auch von mir vielen Dank für die hervorragende Arbeit!
Schön fände ich, wenn man sehen könnte, ob Schüler Nachrichten gelesen haben. Nicht immer möchte man eine Antwort, aber man will wissen, ob man alle erreicht hat.
Sehr geehrte Frau Flory,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Für uns Schüler wäre es sehr hilfreich Schul-Email Adressen zu bekommen, da wir damit kostenlos auf Inhalte zugreifen könnten.
Das ist im Auftrag vom HKM und der LA an uns nicht enthalten. Daher können wir aktuell auch nichts in diese Richtung unternehmen.
Hallo,
eine weitere sehr hilfreiche Funktion in der aktuellen Situation wäre, dass auch KollegInnen einsehen können, ob sich Lernende der Lerngruppe bereits angemeldet haben.
Besten Dank für eure hervorragende Arbeit. Bleibt gesund
Robert Mihailescu
Hallo Herr Mihailescu, diese Funktion ist soeben eingebaut worden. Der Tooladministrator kann nun für die Lehrer und / oder Klassenleitungen in den Lerngruppen einstellen, ob ein Lehrer diese Information sieht.
Großartig! Allerbesten Dank!!
Ich finde diese Funktion leider nicht.
Wo kann ich das den Kollegen freischalten?
In den Lerngruppen müssen Sie Tooladministrator sein. Klicken Sie bitte. Lerngruppen -> Einstellungen, Scrollen Sie bis zum Boden der Seite, dort finden sie vor dem letzten Eintrag die entsprechenden Einstellungen zum Passwort-Status.
Ah, funktioniert aber nur zuverlässig für PaedOrg-Schulen steht da. Wir sind PaedNet-Schule. Wieder verloren. Wir warten schon lange auf die angekündigte Zusammenlegung. Wann kommt die denn?
Bei PaedNet-Schulen besteht keinerlei Information in PaedOrg zur Verfügung, ob diese Lernenden schon ihr Passwort geändert haben. Das wird mit der nächsten großen Version kommen, da sich dann die Benutzerverwaltung umdreht.
Liebes Team,
vielen Dank für die unermüdliche Arbeit.
Das Schulportal läuft nun durchgängig stabil. Soll es für Moodle noch weitere Kapazitäten geben? Durch die verstärkte Nutzung ist es zur Zeit selbst außerhalb der Kernzeiten nur selten möglich, einigermaßen flüssig im System zu arbeiten. Das hält leider einige Kolleginnen und Kollegen davon ab, Moodle für sich zu nutzen, was sehr schade ist.
Viele Grüße
Pascal Klenke
Die Moodle-Kapazitäten werden weiterhin erhöht. Wir hoffen, dass wir auch nächste Woche den Rückstau an Neuanträgen abgearbeitet bekommen. Aber das ist eine Hoffnung …
Hallo liebes Team,
erstmal vielen Dank für die vielen Mühen, die ihr die letzte Woche in das System gesteckt habt. Ich hoffe das mit dem nächsten Upgrade auch das Schul-Moodle stabil funktioniert.
Einen Wunsch habe ich: Hier https://docs.moodle.org/38/de/Aufgabe_nutzen wird davon geschrieben, dass man Abgaben auch drehen kann und man kann wohl mittels unoconv jpegs automatisch in pdfs umwandeln.
Das wäre eine Riesenerleichterung beim Hochladen von Hausaufgaben, weil Schüler dann nicht Dateien in pdfs konvertieren müssen, sondern ihr Heft einfach nur photographieren müssen und man alle Schülerabgaben auch direkt kommentieren könnte ohne diese herunterladen zu müssen.
viele Grüße
Andreas Siebel
Die meisten Moodle sind aktuell noch auf 3.5.x.
Ein Update auf 3.8 ist in Vorbereitung aber verzögert sich unter anderem auf Grund der aktuellen Situation. Da wäre dann die Drehen-Funktion mit enthalten. Das Moodle von Testschulen habe ich bereits für den Praxistest auf moodle 3.8. umgestellt. Leider sind da kleinere Bugs im Layout die noch behoben werden müssen.
Erstmal Danke für eure Arbeit!
Könnte man eine Funktion einbauen, dass die SuS ihre Aufgaben abfotografieren und das Foto direkt in ein pdf-Dokument umgewandelt wird (was dann entsprechend mit Annotationen versehen werden kann) oder ist das auch nur mit dem Update möglich? Das Drehen wäre zwar auch gut, aber die Umwandlung in pdf wäre wirklich eine riesengroße Erleichterung!
Liebes Lanis-Team,
ich bin mega Glücklich mit der aktuellen Situation, die ersten Paar Tage lief es zwar wackelig, aber jetzt läuft es!!!
Es wäre noch toll, wenn es tatsächlich Benachrichtigungen an die hinterlegte E-Mail gäbe. Vor allem wenn es neue Nachrichten (SuL) gibt. Und wenn neue Hausaufgaben in der Kursmappe (S) angelegt wurden.
Danke und weiter so 🙂
Viele Grüße
Diesem Wunsch werden wir aufgrund von gleich zwei (drei) Tatsachen nicht nachkommen können: Zum einen würde es unseren aktuellen Traffic noch um einen nicht unerheblichen Teil steigern, zum anderen würden wir bei der aktuellen Nutzungsfrequenz mit dem Versenden von eMails gar nicht hinterkommen und gleichzeitig wieder unsere Maschinen deutlich stärker belasten. Das wollen wir in der aktuellen Situation nicht versuchen.
Wir empfehlen daher die “aktive” Nutzung des Schulportals durch Login bzw. Aufruf mindestens einmal am Tag.
Lieber LANiS Team erst mal viel Dank für die tolle Arbeit.
Was jetzt sehr Dringend wäre ist die Abkopplung von LANiS Paednet oder der umgedreht Sync. Das GreenLDAP wäre auch extrem wichtig.
Ansonsten wünsche ich viel Kraft für die harte Zeit
Ein (rudimentäres) Ticketsystem, bzw FAQ für das SPH wäre toll. Ich stelle mir da was recht einfaches in Verbindung mit dem Nachrichtensystem vor….
Meint ihr, soetwas wäre machbar?
Liebe Grüße
Sehr geehrter Herr Pfeffer,
mit easyFAQ bieten wir bereits ein solches System an. Schauen Sie sich gerne das Modul näher an.
Guten Morgen, liebes SPH-Team,
ihr leistet eine super Arbeit. Auch seitens der Schüler und Eltern kommen positive Rückmeldungen zur Transparenz und zur Vorgehensweise.
Ihr hattet Anfang der Woche angekündigt, dass ihr an der Möglichkeit arbeitet, dass Schüler im Nachrichtenmodul auch Dateien (z. B. erarbeiteter HA/AB) hochladen können.
Ist diese Funktion noch in der Entwicklung?
Viele Grüße
Angekündigt war es für “mein Unterricht”. Dort ist seit eben die einfachste erste, aber durchaus nutzbare Fassung online.
Wahrscheinlich zum wiederholten Mal gewüscht: eine Art Briefkasten zur Abgabe von Dokumenten (evtl. Formate und Dateigröße beschränken) der Lernenden an jeweils ihre Lehrenden, verpackt im Tool “Mein Unterricht” würde den Heimunterricht sehr optimieren. Einzelne solche Abgaben könnte dann der jeweilige Lehrende für alle Lernenden veröffentlichen, WENN der Schüler bei der Abgabe ein Häkchen macht bei einer freiwillgen Option “ich erlaube die Veröffentlichung innerhalb der Lerngruppe”.
Diese Funktion ist seit soeben online in “mein Unterricht”. Die Freigaberegelung ist für mehr Transparenz etwas anders umgesetzt.
vielen Dank für die Mühen und die Arbeit, die gerade geleistet wird, um LANIS aufrecht zu erhalten und gleichzeitig auszubauen! Meine Kollegen*innen und ich sind voller Dank!
Frage/Wunsch: Ich nutze seit Anfang des Schuljahres 19/20 im LANIS Schulportal / Mein Unterricht / Leistungen die Funktionen, um Klassenarbeiten/Lernkontrollen/Tests und mündliche Leistungen etc. einzutragen. Gibt es die Möglichkeit, Ergebnisse bzw. Noten von bspw. einer KA freizuschalten. Das wäre eine hervorragende Möglichkeit, um SuS und deren Eltern individuell über deren Noten zu unterrichten. Vielen Dank!
Über Leistungen -> ausführlich findet sich oberhalb der Leistung ein “Augen”-Symbol. Darüber kann man die Leistung (Endnote) freigeben.
Lieber Christian, an dich und das ganze Team ein herzliches Dankeschön!
Ich hätte noch einen Wunsch zum Modul “Nachrichten”, nämlich die Funktion “Nachricht gelesen”!
Das wäre insbesondere bei der Kommunikation mit einigen Schülern sehr hilfreich um zu wissen, ob ich extra nochmal anrufen muss!
Danke!
Sehr geehrter Herr Weiler,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Zunächst danke an das ganz Team für eure hervorragende Arbeit! Ihr erleichtert uns unsere Arbeit enorm.
Wunsch: Eine Möglichkeit mit den SchülerInnen eines Kurses eine Art Online-Fortbildung oder gemeinsamen Chat zu führen wäre super in LANiS-Online.
Die Chat-Möglichkeit gibt es über das Nachrichten-Tool, das sich in einer Nachricht auch selbst aktualisiert. Ein Online-Fortbildung-System werden wir in der benötigten Dimension vermutlich nicht so kurzfristig stemmen können. Da gibt es aber viele kommerzielle Anbieter, von denen aktuell sehr viele auch eine kostenlose Nutzung anbieten.
Hallo liebes Schulportal Team.
Zunächst mal einen Riesendank dafür, was ihr besonders in den letzten Tagen für einen tollen Job macht.
Viele Schulen sind ja mit einem Tritt in die Digitalität geflogen.
Wir nutzen an der Gesamtschule Niederwalgern das Schulportal Hessen besonders zur Zeit besonders mit den Tools „Mein Unterricht“ (zur Materialverteilung über Hausaufgaben) und das Nachrichten Modul zur Kommunikation.
Gibt es eine Möglichkeit Schülerprodukte (Arbeitsblätter etc,) auch wieder von den Lernenden an die Lehrerenden zu senden? Zur Zeit machen wir das über die Dienstemails.
Auch ist die Frage in welcher Form man es einrichten kann, z.B. Elternbriefe digital bestätigen zu lassen, so dass die Eltern nicht immer unterschriebene Elternbriefe in Papierform zurücksenden müssen.
Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf ruhige zwei Stunden für euch 😉
Daniel Fischer
Die Funktion zur Abgabe ist seit seoebn über “mein Unterricht” möglich. Am Einsparen von Papier bei bspw. Elternbriefen sind wir schon seit Jahren dran, scheitern aber immer wieder an der rechtlichen Verbindlichkeit ohne bspw. digitalen Ausweis.
Ach noch was, jetzt wirklich eine Kleinigkeit:
Könnte beim Rücksetzen des Passworts in dem Folgefenster mit dem neuen Initialpasswort auch der Benutzername stehen?
Ich kopiere den Text i.d.R. in eine Antwortmail und manche haben nicht das Problem, ihr Passwort zu vergessen, sondern kommen z.B. mit ihrem Doppelnamen nicht zurecht…
Hallo Herr Michel, diese Funktion ist soeben eingebaut.
Viele Grüße
Patrick Giel
Toll, dass Sie dem riesigen Ansturm täglich erfolgreich die Stirn bieten! Schön wäre, wenn man als Lehrer in der Kursmappe von mein Unterricht nicht nur sehen würde, wie viele SuS HA erledigt angeklickt haben, sondern auch wer.
Diese Funktion ist seit heute Mittag implementiert. Bitte einfach den grünen Hausaufgaben-Balken mit der Anzahl anklicken.
Am IPad scheint dies nicht zu funktionieren.
Da wir aktuell Änderungen ohne große Vorbereitungszeit einspielen, kann es immer wieder passieren, dass noch alte Dateibestände (bspw. von JavaScript-Dateien) im eigenen Browser im Cache liegen. Daher bitte die Seite “hart” neuladen (Shift-Taste drücken und im Browser auf “neu laden” klicken) oder im Browser den Cache löschen. Danach sollte es klappen.
Falls nicht: Bitte ein Ticket über den bekannten Weg aufmachen.
Hallo,
ich praktizieren meinen Unterricht aktuell mit LANiS (Auftrag und Arbeitsblatt) und Skype zum Besprechen und Fragen klären.
Schön wäre eine Schnittstelle zwischen LANiS und Moodle, so dass ich auf Knopfdruck alle Teilnehmer einer Lerngruppe in einem Gruppenchat habe.
Vermutlich ist so etwas aber nicht in kurzer Zeit zu realisieren Insbesondere, weil eine Drittsoftware beteiligt ist.
Videochat in LANiS wird wohl nicht gehen wegen den begrenzten Ressourcen…
Sehr geehrter Herr Grüntjes,
bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.
Viele der Kollegen wünschen sich, dass man
– sehen kann, wer die HA gemacht hat (in Mein Unterricht), da man nur sehen kann, wenn irgendwelche Schüler behaupten, sie hätten die Aufgaben erledigt
– die Schüler Aufgaben zurückschicken können (entweder über das Nachrichtentool oder direkt in MeinUnterricht)
Beides ist jetzt verfügbar.
Sehr schön!
Ein wichtiger Hinweis für alle Admins!
Durch die Überarbeitung ist die Kachel “MeinUnterricht” nur für Tooladmins freigegeben. Damit alle wieder drauf zugreifen können, muss man die Lernenden und Lehrenden wieder berechtigen.
… da muss ich enttäuschen: Das müsst ihr selbst umgestellt haben. Gerade bei mehreren Schulen nachgeschaut, zudem sich die Änderung nicht auf diese Stelle der Datenbank bezog.
Ich habe gerade gemerkt, dass auf der Login-Seite der Luise-Büchner-Schule (Kreis GG, https://portal.lanis-system.de/index.php?i=5236) insgesamt 7,55MB Hintergrund-Bilder geladen werden.
Wenn das jede Schule so handhabt, könnte das einer der Gründe für die Last-Probleme sein … bei Systemen, in denen Endnutzer selbst (viel zu große) Bilder einstellen können, habe ich mit der tinypng-API gute Erfahrungen gemacht.
Viel Erfolg!
Sehr geehrter Herr Leipold,
vielen Dank. Das “Problem” der großen Hintergrundbilder wird mit einem der nächsten Updates behoben sein.
Erstmal einen riesigen Dank an das gesamte Lanis-Team! Ihr erleichtert uns gerade unsere Arbeit sehr und mittlerweile funktioniert alles super!
Wir würden uns im Modul „Benachrichtigungen/Chat“ im Schulportal wünschen, dass man auch dort eine Datei hochladen kann, über die man dann mit seinem Kurs sprechen/schreiben kann, um diese gemeinsam bearbeiten zu können.
Ansonsten freuen wir uns darauf, dass bald die Schüler im Module „Mein Unterricht“ auch Dateien hochladen können. Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit, diese beiden Module zu verknüpfen?
Viele liebe Grüße und nochmal ein herzliches Dankeschön!
Vanessa Dietz
Die Funktion besteht jetzt in “mein Unterricht”. Ist dort die Sichtbarkeit auch für die Lernenden gegeben, so kann man den Link zur der Abgabe-Datei einfach im Nachrichtensystem benutzen.
Für mich als Schuladmin wäre es hilfreich, wenn im Benutzermodul in PaedOrg eine Exportfunktion als PDF vorhanden wäre, die den Status der Anmeldungen aktiv grün und aktiv gelb klassenweise darstellt. Oder die Kl in ihren Klassenübersichten diesen Status gleich sehen können. Das würde in der heutigen Zeit helfen, nachzuvollziehen, wieviele Lernende sich erfolgreich angemeldet haben und wo eventuell noch Probleme bestehen.
Hallo Herr Kalitzke,
die gewünschte Anzeigefunktion für Lehrer ist nun eingebaut. Die Klassenlehrer sehen in ihrer Ansicht in den Klassenlisten direkt im Lerngruppenmodul, ob die Schüler über ein Erstpasswort verfügen (nicht welches), wenn der Tooladministrator dies frei gibt.
Eine Exportfunktion für den Benutzerverwalter halten wir an dieser Stelle für zweitrangig, das Sie über die entsprechende Exportfunktionen (csv / pdf) auch die gewünschte Übersicht nach Klassen erhalten.