Heute vor einem Jahr …

… war das Schulportal Hessen – und vor allem die Benutzerverwaltung – nicht mehr erreichbar: Freitag, der 13. März 2020 (… ein sehr passender Termin).

Wir bekamen so viele Anfragen, dass das System keine Chance hatte. Das Wochenende und auch die nächsten Wochen waren für uns sehr arbeitsreich.

In unseren internen Gruppen haben wir uns heute ausgetauscht: Was bedeutete es für uns, für unsere Abordnungen, aber auch für unsere Schulen, unseren Unterricht und unsere Kollegien. Kurzum: Was ist innnerhalb dieses Jahres mit dem SPH und uns und unseren Schulen passiert?

Wir freuen uns sehr, wenn Sie hier per Kommentar ebenso Ihre Erfahrungen mit uns teilen.

SPH – PaedOrg: Fortbildungen

Bedingt durch die Anpassung unserer Fortbildungsdatenbank werden aktuell neue Angebote nicht über unsere Kachel „SPH: Fortbildungen“ signalisiert. Um einen Überblick über die aktuellen Fortbildungen und viele weitere interessante Workshops zu erhalten, schauen Sie bitte hier: https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/angebote/

Die Verwendung der Filterfunktionen, besonders „Alle SPH-Bereiche“, hilft bei der gezielten Suche nach Angeboten.

Verbesserungen und Neuerungen im März

Hinter den Kulissen rennen die Hamster in ihren Rädern weiter. Neben den immer noch zeitintensiven Arbeiten zur Systemstabilisierung konnten wir an vielen Stellen einige kleinere oder größere Verbesserungen umsetzen. Die Liste ist bestimmt nicht ganz erschöpfend:

Benutzerverwaltung:

  1. Die Importfunktionen für Lehrende, Eltern und Lernende bieten jetzt die Möglichkeit, einen Teilimport durchzuführen, so dass Einträge, die nicht im Import sind, nicht automatisch deaktiviert werden. Außerdem kann man bereits vor dem Upload sehen, wie groß der Andrang und damit die voraussichtliche Wartezeit in der Warteschlange ist.
  2. Mehr Übersicht: Nach erfolgtem Import werden alle durch den Import ausgelösten Neuanlagen, Aktualisierungen und Deaktivierungen zusammengefasst angezeigt. Dabei können die einzelnen Bereiche per Klick auf das Plus-Symbol ausgeklappt werden und zeigen dann Informationen zu jedem betroffenen Account.
  3. Einfachere Zuordnung von Elternaccounts: Eltern können jetzt Lernende direkt zugeordnet werden bzw. eine Verknüpfung kann dort aufgehoben werden. Außerdem hilft der Button „Eltern überprüfen“ auf der Elternseite der Benutzerverwaltung, ähnliche Mehrfacheinträge der gleichen Eltern zu finden, so dass diese leichter in der LUSD korrigiert werden können.

Mein Unterricht

  1. Gelöschte Kursmappen können jetzt innerhalb von fünf Tagen nach der Löschung wiederhergestellt werden.
  2. Sowohl Lehrende als auch Lernende können ihre Abgaben auf einer Übersichtsseite im Blick behalten (Bild aus Lehrendensicht). Abgaben, die noch ausstehen und bald enden (aus Lernendensicht) und Abgaben, zu denen die Dateien bald gelöscht werden (aus Lehrendensicht) werden sowohl in der Abgabenübersicht als auch auf der Kachel gesondert angezeigt.Beide Funktionen sind auch über das „Mehr…“-Menü erreichbar:
  3. Bereits archivierte Kursmappen können jetzt auch wieder reaktiviert und somit aus dem Archiv entnommen werden.
  4. Ein Wechsel zwischen 1. und 2. Halbjahr innerhalb einer Kursmappe ist nun über den passenden Button möglich, so dass unter anderem kurz vor dem Halbjahreswechsel bereits Einträge für das folgende Halbjahr gemacht werden können.
  5. Die vielfältigen Exportmöglichkeiten haben eine einheitliche Optik erhalten.
  6. Der Export „Kursmappe zur Abgabe“ bietet jetzt die Option, die mündlichen Teilnoten auszublenden.
  7. Über die Abwesenheitsadministration können Lernende jetzt auch stundenweise als entschuldigt eingetragen werden können.
  8. Zu guter Letzt sehen Lernende in der wochenweisen Ansicht jetzt auch die Einträge der aktuellen Woche, die noch in der Zukunft liegen, aber bereits freigegeben sind.

Dateiverteilung

  1. Hier wurden Verbesserungen im Umgang mit Sonderzeichen und der Darstellung neuer und vorhandene Einträge vorgenommen.
  2. Die Fehlermeldung “falsche Zuordnung” sollte jetzt nicht mehr auftreten.

Klausurenplaner

Eine feinere Rechteverwaltung sowohl im Im- und Export als auch bei der neuen Möglichkeit, die Abgaben ganzer Zweige gesammelt herunterzuladen ermöglicht nun eine Trennung zwischen Tooladmins und z.B. Zweigleitungen.

Oberstufenwahl

  1. Die Summensperre funktioniert wieder wie erwartet.
  2. Freie Bemerkungsfelder sind nun verfügbar.
  3. Außerdem stehen jetzt mehrere Vorlagen zur Verfügung.

Außerdem

  • Viele Änderungen und Überarbeitungen von Details: Menüstrukturen, Bezeichnungen, Hinweistexte und optische Anpassungen, neue Einstellungen und Präzisierungen – zum Beispiel bei den WLAN-Vouchern.
  • Im Abiturhelfer werden jetzt Lernende, die nicht mehr in der Importdatei enthalten sind, gelöscht.

PaedNet Softwareverteilung goes 64-Bit

Ab sofort werden die Softwareverteilungsdownloads ausschließlich in einer Version angeboten. Sofern möglich werden neue Softwareversionen und Pakete nur noch in der 64 – Bit Version von uns veröffentlicht. Dies umfasst auch die monatlichen kumulativen Updatepakete für Windows 10.
Bei Fragen zur Softwareverteilung sehen sie sich unsere Helpdeskübersichtsseite [ID 815] an.

Fehlen Pakete oder Fehlerhafte Pakete? Dann schreiben Sie uns ein Ticket mit ihrem Paketwunsch.

Ferienpause des Supports

Wir bedanken uns für die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Allen Nutzenden wünschen wir eine ebenso erholsame Zeit, viel Ruhe und tolle Gespräche im Kreise der Kollegen, Freunde und Familie.

Vom 19. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 geht  unser Support in eine Auszeit.

Ein Notfallsupport existiert, der jedoch nur auf Notfälle der Systeme reagiert.

Ab dem 4. Januar stehen wir Ihnen mit einem kleinen Team auch telefonisch wieder zur Verfügung. Pünklich zum Schulstart, am 11. Januar, dann auch wieder in der kompletten Besetzung.

Patch zum UserUpdater ist verfügbar

Mit der Umstellung des Schulportals vom 07.11.2020 haben alle LANiS- bzw. PaedNet-Schulen ihren Synchronisationskontakt mit PaedOrg bezüglich der Benutzer verloren. Dadurch ist es nicht mehr möglich, lokal veränderte Passwörter oder lokal angelegte Benutzer in PaedOrg zu synchronisieren.

Seit heute Morgen sind die dafür nötigen Patches verfügbar. Sie finden im Bereich SPH-Downloads/SPH-PaedNet zwei Patches:

  • Einen Patch für die alten LANiS Versionen 7 und 8, mit dem nur der UserUpdataer ausgetauscht wird und
  • Einen Patch für die neuen Versionen 9.x, mit denen ein Update von 9.x auf die Version 9.2 vorgenommen wird (Achten Sie bitte darauf, dass Schüler-, Lehrer-, Start- und Adminmodul geschlossen sind, wenn Sie das Patch installieren).

Beide Patches werden innerhalb weniger Sekunden installiert. Schulen, die noch die Versionen LANiS 7 und 8 verwenden, wird dringend empfohlen, auf PaedNet 9.2 upzudaten. Das entsprechende Updatepaket wird ab Anfang Dezember zur Verfügung stehen.

Kommunikationsprobleme zwischen PaedNet und PaedOrg

Aufgrund des Umzugs des Schulportals funktionieren zurzeit drei Bereiche der Kommunikation zwischen PaedNet und PaedOrg nicht:
  1. Anmeldung der SuS aus dem Schülermodul am Schulportal
  2. Anmeldung der LuL aus dem Lehrermodul am Schulportal
  3. Datensynchronisation des LANiSUserUpdaters mit dem Schulportal
Für Bereich 3 werden wir am Mittwoch den 11.11.2020 eine Lösung zum Download bereitstellen.
Für die Bereiche 1 und 2 ist ein Update auf die neueste PaedNet-Version notwendig, die ab Dezember zur Verfügung stehen wird.

PaedOrg: Unterstützung der HKM-Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19

Der Bereich der Pädagogischen Organisation des Schulportal Hessen unterstützt die hygienischen Maßnahmen des Hessischen Kultusministeriums im Umgang mit Covid-19 mit zwei Optimierungen:

1. Optimierung: Timer
Um den regelmäßig geforderten Luftaustausch, der eine wesentliche Maßnahme zur Verhinderung einer Infektion darstellt, im Unterricht zeitlich im Blick zu haben, wurde der Multitimer in der App Zeit um das Lüftungskonzept 45 und das Lüftungskonzept 90 erweitert, die Auswahl erfolgt je nach schulischem Stundenkonzept:

Die Timer sind phasiert programmiert, sodass sie dem vorgegebenem Lüftungskonzept des Landes Hessen entsprechen (Stand: 25.10.2020). Der Ablauf einzelner Zeitphasen wird durch ein Audiosignal signalisiert, die aktuelle Phase für eine Orientierung dabei optisch hervorgehoben:


2. Optimierung: Potenzielle Kontakte ermitteln
Tooladministratoren der App Lerngruppen können nun potenziellen Kontakte von Lernenden aus den Lerngruppen ermitteln. Die dahintersteckende Funktion wurde bereits „unter der Oberfläche“ im Klausurenplaner genutzt (Klausurüberschneidungen zwischen Lerngruppen) und nun als Button in „Lerngruppen“ zur Verfügung gestellt. Um die potenziellen Kontakte von Lernenden in den eingespielten Lerngruppen zu ermitteln, müssen die Lernenden über die Eingabemaske gesucht und ausgewählt werden:

Über den Button Potenzielle Kontakte wird eine Liste mit einer umfänglichen Übersicht bereitgestellt aus der deutlich wird, in welchem Kurs es zu möglichen Kontakten zu welchen Lernenden gekommen sein kann:

Schulische Supportangaben hinterlegen

Da die Anlaufstelle für Lehrende, Lernenden und deren Eltern für Support immer nur die jeweilige Schule sein kann, müssen in der Verwaltung nun entsprechende Supporttexte hinterlegt werden. Durch diese werden die Nutzenden der Schule über die Supportwege/-angebote der Schule informiert (bspw. FAQ unter einem Link, Anruf im Sekretariat, E-Mail an eine bestimmte Adresse schreiben, etc.). Die vier Texte unterscheiden sich in den Zielgruppen, da der Support an den Schulen für diese meist unterschiedlich abgebildet wird:
Die hinterlegten Hinweise erscheinen zum einen bei einem gescheiterten Loginversuch, zum anderen, wenn Nutzende auf Support-Anfrage unter „Support“ im Menübanner des Schulportals klicken: