Fake-News: “Da darf/kann man keine Noten eintragen”

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der “einfach so herumwabernden Aussagen”, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

“Da darf/kann man keine Noten eintragen”

Im Modul “mein Unterricht” des Bereichs der Pädagogischen Organisation kann und darf man Noten eintragen.

Warum? Noten sind schützenswerte Daten und wir schützen diese in besonderem Maße: Doppelte Verschlüsselung bei der Auslieferung an den Browser und verschlüsselte Speicherung in der Datenbank.

Warum wir das machen? Weil in “mein Unterricht” jeder Lehrende die Chance haben soll, schnell und einfach Mitarbeitsnoten zu erfassen, einfach durch Eingabe der Rohpunkte die Arbeit auszuwerten, durch Eingabe von Fehleranzahl und Wortanzahl noch schnell den Fehlerindex berechnen zu lassen, … bis hin zur Hinterlegung von Gewichtungen und Eingabe von Zwischen- bzw. Halbjahresnoten. Alle diese Fähigkeiten in “mein Unterricht” sparen Zeit, die der Lehrende eher in das Planen, Gestalten und Umsetzen von Lernprozessen investieren sollte.

Natürlich ist dieser Bereich aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten vielleicht etwas komplizierter, aber dafür empfehlen wir unsere UseSheets.

> 20.000 Logins/Tag

Nachdem wir uns im Februar über die Überschreitung der 10.000 Logins/Tag sehr gefreut haben, ist es schon im November soweit gewesen, dass wir bereits regelmäßig über 20.000/Logins pro Tag verzeichnen konnten.

Unter der Woche liegen die Logins in den letzten vier Wochen zwischen 18.822 und 22.214 Logins – und selbst sonntags liegen die Loginzahlen bei über 10.000.

Insgesamt bewegen wir uns gerade mit bereits 2,9 Millionen Logins im Jahr 2019 schnellen Schrittes auf die 3 Millionen Logins zu – wobei diese wohl nicht mehr erreicht werden. Aber auch die 2,9 Millionen Logins stellen wiederum mehr als eine Verdopplung der Loginzahlen zum Vorjahr dar.

Fake-News: “Das Nachrichtenmodul ist eine StashCat-Instanz”

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der “einfach so herumwabernden Aussagen”, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

“Das Nachrichtenmodul ist eine StashCat-Instanz”

Okay, auch da müssen wir enttäuschen: Unser Nachrichtenmodul ist eine komplette Eigenentwicklung für das Schulportal Hessen.

Huch, warum? Wir arbeiten im pädagogischen schulischen Kontext und müssen uns daher um viel mehr als gesicherte Nachrichtenübertragung Gedanken machen:

  • Wer darf wen anschreiben (nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus verantwortungsbewussten Fragestellungen)?
  • Wie sieht ein Verfahren bei Mobbing/Bullying über das Nachrichtensystem aus?
  • Wie verhindern wir Missbrauch des Systems in jede Richtung?
  • Wie bekommen wir es hin, dass Lehrende mit einem Klick alle Lernenden aus einem ihrer Kurse anschreiben können?
  • Wie können wir Zweigleitungen die Möglichkeit einräumen ganze Kursstufen anzuschreiben?
  • Wie verhindern wir …
  • Mit welchen Eltern dürfen Eltern darüber kommunizieren?
  • Wie ermöglichen wir, dass es für ältere Lehrende, aber auch Eltern eher wie ein Mail-Programm, für jüngere eher nach einem modernen Chat/Messenger aussieht …

Insgesamt steckt dahinter also ein kleines Monstrum an pädagogisch-technisch-rechtlichen Fragestellungen und Überlegungen: Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn wir aus dem aktuellen Beta-Stadium in den Live-Betrieb für alle wechseln können.

Die aktuell am Beta-Test teilnehmenden Schulen sind auf jeden Fall jetzt schon begeistert.

Fake-News: “Im Schulportal Hessen gibt es nichts für Lernprozesse”

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der “einfach so herumwabernden Aussagen”, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

“Im Schulportal Hessen gibt es nichts für Lernprozesse”

Ja, das stimmt. Wir haben kein Angebot für Lernprozesse – denn unsere Zielgruppen sind Eltern, Lehrende und Lernende. Und für diese und für einfaches gutes Lernen im modernen Unterricht haben wir:

  • Select
  • Mauswiesel
  • Materialdatenbanken
  • SchulMoodle (Lernmanagementsystem)
  • SchulMahara

Zusammengefasst also nicht nur die technische Ausstattung, um einfach nur digitalisiertes bis hin zu digital-individualisiertes Lernen zu ermöglichen, sondern auch die entsprechende Unterstützung an Materialien und Vorlagen.

Select und Mauswiesel sind frei verfügbar. Den Wunsch das gesamte Spektrum zu nutzen, bedingt eine Anmeldung als Schule beim “Schulportal Hessen”.

Fake-News: “Das Schulportal Hessen existiert doch erst ab 2021/22”

In letzter Zeit wurden uns immer wieder interessante Aussagen zugespielt. Wir wissen bei einigen Aussagen genau, woher diese kommen, und haben trotzdem keine Chance dort (und eigentlich vor allem für den entsprechenden Teilnehmendenkreis) für eine Richtigstellung zu sorgen – daneben gibt es auch noch den nebulösen Kreis der “einfach so herumwabernden Aussagen”, die keiner getätigt, aber jeder gehört haben will. Daher werden wir in den nächsten Tagen mit dieser kleinen Artikelserie immer wieder solche Aussagen aufgreifen.

“Das Schulportal Hessen existiert doch erst ab 2021/22. Schulen brauchen jetzt Lösungen!”

Diese Aussage gibt es noch gespickt mit zahlreichen Erweiterungen wie “… und wer weiß, wie das dann aussehen wird.” Wir wissen es! Und wir kennen auch eine ganz kleine, marginale Zahl an Schulen in Hessen – grob aktuell 550 angemeldete und grob 250, die es so richtig, richtig massiv jeden Tag nutzen.

Vielleicht fragt man sich jetzt, wie das möglich ist, wenn es erst in 2021/22 startet und damit für Schulen aktuell nicht zur Verfügung steht. Zeitmaschine? Wurmloch? Schwarze-Loch-Theorie? Beschleunigung des Zeitstroms der Internetanfragen per Tardis?

Das Land Hessen hat sich vor Jahren umgeschaut und hat festgestellt: “Hey, wir müssen da gar nicht bei Null anfangen. Wir haben schon tolle Angebote, die als Geheimtipp gehandelt werden. Wir müssen diese besser miteinander vernetzen und stärker ausstatten.” … und das ist der Prozess, der erstmal bis 2021/22 zu einem stärkeren Zusammenwachsen und zu einem Nutzungsangebot für alle Hessischen Schulen führen soll.

Was heißt das jetzt konkret? Bildungsserver Hessen (für überschulische Zusammenarbeit), die SchulMoodle (für vielfältige Lernszenarien), SchulMahara (für Portfolioarbeiten), LANiS-Online unter dem neuen Titel “Pädagogische Organisation” und LANiS-PaedNet unter dem neuen Titel “Pädagogisches Netzwerk” wachsen jetzt schon viel stärker zusammen und sind bereits über einen Login (Single-Sign-On) nutzbar. Natürlich ist das ein Prozess, natürlich ist noch viel zu tun – aber vor allem stellt das Land Hessen durch diese Strategie jetzt schon vielfältige Möglichkeiten für und rund um “digitale Lernprozesse” und “digitale Schule” bereit, die jetzt schon und sofort nutzbar sind.

Wenn Sie also echte Einblicke in das Schulportal Hessen haben wollen, dann nutzen Sie die Informationen über das Menü oder melden sich direkt an. Aber bitte, warten Sie nicht bis 2021/22 damit …

Update der SchulMoodle

In Kürze wird ein Sicherheitsupdate aller SchulMoodle durchgeführt. Neue Funktionen werden dabei nicht bereitgestellt. Bitte über das Supportsystem rückmelden, falls nach dem Update etwas nicht mehr so wie vorher funktionieren sollte.

Die Moodle werden nacheinander für wenige Minuten nicht erreichbar sein. Niedrigere Schulnummern werden zuerst aktualisiert.

mein Unterricht: Änderungen bei den Tendenznoten

In den letzten Wochen wurden wir gleich auf zwei schwierige Stellen mit den Tendenznoten aufmerksam gemacht:

  • Bei Notenberechnung über Rohpunkteeingabe war die spätere Änderung des Tendenznotenbereiches nicht möglich.
  • Bei der direkten Vergabe von Tendenznoten wurde später immer mit dem Tendenznotenwert 0,33 gerechnet – auch wenn man selbst vielleicht eine stärkere Abstufung (bspw. nur 0,2) wünscht.

Bei beiden Notenerfassungen wird jetzt oberhalb der Erfassungstabelle der Tendenzbereich angegeben.

Per Klick auf die Angabe des Tendenzbereiches kann dieser auch geändert werden.

Auch die Leistungsberechnung arbeitet jetzt korrekt mit diesen neuen Werten:

Wer jetzt bei einem Tendenznotenbereich von 20 % (also 0,2) dort die Zahl 2,3 erwartet hätte: Auch hier muss für eine korrekte Rechnung der mittlere Wert des jeweiligen Tendenznotenabschnittes genommen werden. Dieser geht bei der Note 2 – und einem Tendenznotenbereich von 0,2 von 2,3 bis 2,5 – also ist der mittlere Wert 2,4 (der Bereich geht von 2,3 bis 2,49, aber das ist bekanntlich über die Eindeutigkeit der Dezimaldarstellung gleich 2,5).

SchulMoodle: Update an diesem Wochenende

Voraussichtlich an diesem Wochenende (14.9. bis 15.9.) werden die SchulMoodle und die darin bereitgestellten Plugins aktualisiert.

Das SchulMoodle der jeweiligen Schule sollte jedoch nur kurzzeitig nicht erreichbar sein, da jedes SchulMoodle unabhängig voneinander und nacheinander aktualisiert wird.

Danach sollten die SchulMoodle-Admins die h5p-Module aktualisieren. Dieser Schritt geht  nicht automatisiert. Mathematische Formeln können in h5p genutzt werden, wenn der SchulMoodle-Admin die entsprechende Bibliothek installiert.

Mahnungen digital

Nachdem jetzt weitere Stufen – vor allem hierfür wichtig: die Notenfreigabe in “mein Unterricht” – geschafft sind, im letzten Jahr die Kopfnoten umgesetzt wurden, geht es jetzt um eine einfachere Erfassung der Mahnungsnoten:

  • Lehrkräfte vergeben Zwischennoten über “mein Unterricht” (kann man ja auch nur für die Lernenden machen, bei denen man diese Information weitergeben muss)
  • Geben diese frei für “Klassenleitung” (wobei sich dann die Beschriftung ändern müsste in “Klassenleitung & Zweigleitung”)
  • Zweigleitungen bekommen neue Übersichtsseite
    • Auswahl je Klasse
      • visuelle Ansicht der Zwischennoten über alle Fächer der Lernenden
      • Gesamtexport
      • Export der ggf. für eine Mahnung relevanten Noten (also 4- bis 6) samt Lernendennamen und -klasse
    • Export je Zweigstufe
      • Export der ggf. für eine Mahnung relevanten Noten (also 4- bis 6) Lernendennamen und -klasse

Was man in der Datei für einen sinnvollen Serienbrief immer noch ergänzen muss, ist die Anschrift der Lernenden bzw. deren Erziehungsberechtigten. Ansonsten sollte es aber eine einfachere Variante des bekannten analogen Verfahrens sein.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen als Komentar hier dazu mit Zustimmung, Ergänzungs- oder Abwandlungsbitten.

App “SchulMahara”

Neben dem direkten Login auf das SchulMoodle besteht jetzt auch die Möglichkeit zum direkten Login in das SchulMahara.

Wer am Test für das neue Loginsystem (wodurch erst der direkte Login in beide Tools funktioniert) noch teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei uns.

Beide Tools können ebenso in Rücksprache mit der jeweiligen Schulleitung über unseren Support beantragt werden.