Nachdem die Absichsterklärung schon lange währt, wird es langsam ernst: Im “Schulportal Hessen – Pädagogische Organisation” gibt es seit neustem die Kachel “Schulmoodle”. Diese stellt zukünftig für alle Schulen, die ein Schulmoodle des Schulportal Hessens nutzen (vorab ein Schulmoodle des Hessischen Bildungsservers) die Möglichkeit des direkten Logins (ohne erneute Eingabe der Benutzerdaten) dar. Auch eine erneute Benutzerpflege im Bildungsserver entfällt dann, da direkt die Accounts aus dem Bereich der Pädagogischen Organisation verwendet werden (bereits bestehende Accounts können verknüpft werden).
Wir suchen Schulen, die gerne mit zu den ersten gehören möchten, um diesen Schritt zu gehen und freuen uns über Anfragen über den Support.
Seit heute existiert eine Stellungnahme des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen, indem er zu dem Schluss kommt, dass der “Einsatz von Microsoft Office 365 an Schulen […] datenschutzrechtlich unzulässig [ist], soweit Schulen personenbezogene Daten in der europäischen Cloud speichern“.
Neben Office365 erwähnt er darin auch, dass andere Produkte aus denselben Gründen nicht einsetzbar sind: “Was für Microsoft gilt, ist auch für die Cloud-Lösungen von Google und Apple zutreffend. Die Cloud-Lösungen dieser Anbieter sind bislang ebenfalls nicht transparent und nachvollziehbar dargelegt worden. Deshalb gilt auch hier, dass für Schulen die datenschutzkonforme Nutzung derzeit nicht darstellbar ist.“
Nachdem vor zwei Jahren unsere Nachrichten-/Messenger-/Kommunikationslösung nicht weiter geführt werden durfte, geht es damit jetzt stetig voran. Wir freuen uns daher jetzt schon ankündigen zu können, dass zum Start ins neue Schuljahr auch diese Komponente des “Schulportal Hessen – Pädagogische Organisation” ein Update bekommen wird und damit dann vom Beta-Stadium in das Alpha-Stadium wechseln wird, so dass es dann sinnvoll nutzbar sein wird – mit dabei werden die vielfältigen intelligenten Zielgruppen, doppelte Verschlüsselung der Nachrichten, einfache Antwortmöglichkeiten, … sein.
Im Rahmen des Anpassungsprozesses an das neue übergreifende Design des Schulportal Hessens wurde heute “LANiS-Online” bzw. “Schulportal Hessen – Pädagogische Organisation” (SPH-PaedOrg) als erstes Tool in das neue Layout-Konzept überführt.
Einige Umstellungen macht man doch erst zu Ferienbeginn: Soeben wurde die neue Loginseite samt geänderter Funktionsweise des Logins online gestellt.
Der Login für alle Benutzer wird jetzt über das eine Loginformular abgehandelt, sodass die Unterscheidung zwischen den Userarten im Hintergrund passiert.
Zudem wurde die Logik hinter dem Login komplett ausgetauscht, sodass der Login schneller als vorher durchgeführt werden sollte.
Ergänzend zu den Fachgruppen besteht für Tooladmins der Lerngruppenapp jetzt auch die Möglichkeit die Lehrkräfte bezogen auf einen Zweig und/oder Stufe auszuwerten, so dass man schnell an alle Kürzel und – falls hinterlegt – an die dienstlichen Mailadressen gelangt.
Nachdem es für die Vertretungsplananzeigen für Lernende schon länger umgesetzt war, gibt es jetzt auch bei den Anzeigen für Lehrende die Möglichkeit auf “hervorgehobene” Zwischenüberschriften umzustellen, die dadurch viele Zeilen im Plan einsparen.
Auf vielfachen Wunsch haben wir jetzt die Einstellung für die Vertretungsplananzeigen umgesetzt, dass Einträge bei ausfallenden Lehrenden nicht angezeigt werden – und warnen wie bisher direkt vor dieser Möglichkeit.
Denn wir können aufgrund der von den Vertretungsprogrammen hochgespielten Daten nicht feststellen, ob die Person fehlt oder anderweitig eingesetzt wird. Daher werden alle Einträge, bei denen Lehrkraft ungleich dem Vertreter sind bei der Lehrkraft nicht mehr angezeigt (aber wohl beim Vertreter).
Das kann also zu Situationen führen, dass Lehrende zwar einen neuen Eintrag aber nicht den Entfall des alten Eintrages bei sich selbst sehen. Insofern bleibt, wenn man die neue Einstellung für Anzeigen aktiviert, nur die Kommunikation gegenüber dem Kollegium: “Ausfälle sieht man nur auf dem eigenen Plan (nach Login). Alle anderen Veränderungen sieht man auch auf dem Anzeigemonitor.”
Ergänzend gibt es einen klugen Ratealgorithmus, der versucht nur Lehrende auszublenden, die den ganzen Tag keinen Eintrag als Lehrende haben. Aber auch das scheitert natürlich daran, dass nicht jeder Lehrende, der einen ausfallenden Eintrag hat, auch einen zusätzlichen bzw. veränderten Einsatz hat. Daher kann auch diese Variante die oben beschriebenen Schwierigkeiten nur abschwächen.
Für die Primar- und Sekundarstufe I stehen jetzt in der Leistungserfassung in “mein Unterricht” auch Tendenznoten zur Verfügung – sowohl bei der direkten Notenerfassung, als auch bei der Berechnung anhand von Rohpunkten.
Mit der Umsetzung des KCGO kam es auch zu neuen Bewertungsrastern in der Sekundarstufe II. Diese finden sich jetzt ebenso in “mein Unterricht” und berechnen automatisch die Endnote:
für moderne Fremdsprachen (samt Rundungsregelungen),
für Latein und Altgriechisch (samt Note für den Übersetzungsteil) und
die besondere Fachprüfung Sport (mit Einbezug der Praxisnote und Sperrklauseltabelle bei negativen Noten)