Layout der Vertretungsplananzeigen

Da an immer mehr Schulen unsere Vertretungsplananzeigen genutzt werden, haben wir uns deren Layout nochmal angeschaut.

Unsere Anforderung an das erste Layout waren: Klar strukturiert, einfache Darstellung und sinnvoll einsetzbar.

Doch trotzdem kann man diese Gedanken natürlich weiterspinnen: Das Bild von der eigenen Schule (Hintergrundbild für die Startseite im Schulportal) auch dort als Hintergrund einbinden.

Oder Vorlagen mit verschiedenen, vorgefertigten Bildern zur Auswahl:

Bis hin zum Pinnwand-Design mit leicht gedrehten Anzeigen:

Mittlerweile erreichten uns mehrere Anfragen der Art: „Ginge auch ein Bild wie …?“

Prinzipiell können wir dabei jedes Bild einbinden, das frei von Urheberrechten ist und ohne Quellenangabe benutzt werden darf. Daher sind es vor allem CC0-Bilder, wie man sie in Lizenzfreie Fotos & Bilder bekommen kann. Von daher: Gerne dort das gewünschte Bild heraussuchen und uns den Link zu diesem per Ticket mit der Bitte um Einbau zusenden.

Schullogo und Schulfarben

Nach erneuter Anregung auf dem Top-20-Treffen trennen wir uns jetzt auch von dem farblichen fixen Konzept und erlauben die weitere Anpassung des Schulportals: Das eigene Schullogo im Kopfbereich und ebenso die Möglichkeit das Hauptmenüband farblich anzupassen.

Zudem werden die Farben des Menübandes auch für die Startseite benutzt. Zu finden sind die neuen Einstellungen in der Schulportal-Verwaltung unter Schullogo und Menüfarben. Ebenso empfehlen wir auch weiterhin die Einbindung eines eigenen Hintergrundbildes.

Die ersten Varianten von Schulen sprechen für sich:

Touchmonitore im Lehrerzimmer

Angeregt durch die Wünsche und Ideen beim Top-20-Treffen haben wir jetzt auch eine Variante der Vertretungsplananzeige entwickelt, die für Touchmonitore (vor allem im Lehrerzimmer) geeignet ist und man durch einfache Wischbewegungen sich in den Einträgen bewegen kann (und nicht auf das Umblättern der einzelnen Seiten warten muss).

Hinzu kam ebenso noch von diesem Treffen der Wunsch nach einem Informationssystem für ebensolche Touchmonitore im Lehrerzimmer, auf denen man die Möglichkeit hat zwischen dem Schulkalender, dem Vertretungsplan und der Belegungsanzeige der Räume und Medien (sowie weiteren Seiten) zu wechseln, um sich schnell zu informieren. Auch daran sind wir dran und rechnen bald mit der ersten Version dazu.

 

LANiS-Online auf dem Smartphone

LANiS-Online ist komplett responsive und passt sich dadurch der jeweiligen Gerätegröße an. Es funktioniert daher auf Smartphone, Tablet, Netbook, … und Bürocomputer. Trotzdem kann es sinnvoll sein unterschiedliche Ansichten für die verschiedenen Gerätegrößen umzusetzen. Bisher gab es auf dem Smartphone auf der Startseite von LANiS-Online auch die gewohnten Kacheln, die dort aber eher unpraktisch waren.

Seit heute gibt es dort eine einfache Liste mit den Menüpunkten – natürlich auch weiterhin mit der direkten Meldung der Anzahl der Neuigkeiten (hier als Beispiel beim Webmaileintrag) und auch der nächsten wichtigen Informationen (hier als Beispiel beim Kalender eingebunden).

Wie immer bei solchen Änderungen haben wir es zwar vielfältig getestet, freuen uns aber sehr über weitere Hinweise, Wünsche und Verbesserungsvorschläge.

Neue Ideen für LANiS-Online

Durch das Top-20-Treffen vorletzte Woche existieren mittlerweile viele ausgearbeitete Ideen für neue Apps in LANiS-Online, die direkt jetzt schon von allen aktiven Nutzern von LANiS-Online auf weitere Wünsche, Anregungen und Hinweise hin untersucht werden sollten. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

Aktuell gehören dazu:

 

 

Entwicklung

In dem Bereich „Entwicklung“ geben wir Einblick in unsere aktuelle Entwicklungen und freuen uns über Wünsche, Rückmeldungen und weitere Ideen.

Aktuell finden sich hier die folgenden Beiträge:

[tec-postlist catname=“entwicklung“ orderby=“title“ exclude=“2241″ order=“asc“]

 

Mittlerweile vollständig abgearbeitet und daher aus dem Entwicklungslabor entfernt wurden:

Konzepte, die aktuell erstmal vertagt wurden, sind:

Verleih von diagnostischen Tests

Natürlich sind die diagnostischen Tests nur ein Beispiel für mögliche Verleihumsetzungen – eigentlich ist es für alles spannend, das nicht stundenweise ausgeliehen werden soll. Insofern ergibt sich ein abgeändertes RuMBs.

  • Tooladmin kann Objekte (diganostische Tests) einstellen
  • Lehrkraft nimmt Test mit und muss parallel selbstständig daran denken, online es anzuklicken und es sperren
  • Lehrkraft gibt Test zurück und muss parallel selbstständig daran denken, online es anzuklicken und wieder frei zu geben
  • Reine Anzeige der Verfügbarkeit/Nicht-Verfügbarkeit
  • Aufgebaut in 3 Spalten
    • Testname
    • Beschreibung (mit „mehr …“ für längere Texte)
    • Ausleihstatus:Ausleihtag, mit Anzeige des Ausleihers und ggf. angedachten Rückgabetermin

Wir freuen uns über weitere Ideen/Anregungen/Wünsche dazu.

Verwaltung von Ausbildungsständen

Wir freuen uns sehr über weitere Kommentare und Anregungen zu der folgenden Idee!

Problemstellung:

So soll z.B. von Max Mustermann erfasst werden, wann er die Erste Hilfe, den Rettungsschwimmer, Radfortbildung, Kletterschein, etc. erfolgreich gemacht hat und wann ggf. diese Qualifikation wieder aufgefrischt werden muss, um Gültigkeit zu behalten. Die Erinnerung, an eine Auffrischung könnte an die Lehrkraft als zusätzliche Erinnerung verschickt werden. Gleichezeitig kann mit Hilfer dieser Datenbank im Kollegium z.B. schnell eine qualifizierte Lehrkraft für einen Besuch im Schwimmbad gefunden werden.

Umsetzungsgedanken

  •  Datenpflege: Lehrkraft kann eigenständig eigene Qualifikationen pflegen (aber auch andere Tooladmins wie Schulleitung und/oder Sekretariat): Name, Erwerb, Ablauf/Ende, Kommentar
  • LuL regelt, ob die Qualifikationen anderen angezeigt werden sollen (ggf. pro Fortbildung)
  • LuL haben Einblick in alle öffentliche Daten des Kollegiums (Qualifikation & Name & Ende Qualifikation)
  • Admin: Einblick in alle Daten des Kollegiums [lesen & schreiben], Eingabemöglichkeit der Qualifikationen [lesen & schreiben]
  • Neben diesen Qualifikationen, die durch feste Bezeichnungen durch das Kultusministerium geregelt sind (d.h. der spätest Termin der Auffrischung kann in der Datenbank hinterlegt werden), sollte es auch die Möglichkeit geben, Freifelder einzurichten um schulinterne Fortbildungen zu hinterlegen.
  • LuL wird automatisch an Ablauf einer Qualifikation erinnert (9 Monate vorab)
  • Auswertung durch Tooladmins, um dann ggf. eine Kolliumsfortbildung (bswp. Erste Hilfe, Feuerlöschertraining, etc.) direkt an der Schule anzubieten
  • Auswertung durch Tooladmins, um auf mögliche Angebote einzeln hinweisen zu können

Dateirücklauf

Häufig gibt es im schulischen Alltag Situationen, in denen die Schulleitung Dateien an alle Kollegen/innen verteilt und diese dann ausgefüllt zurück bekommen muss. Daher entstand beim Top-20-Treffen 2017 die folgende Idee:

Grundanforderungen:

  1. Individuelle Datei (mit Kürzel pro LuL gekennzeichnet) sowie ggf. Dateien, die an jeden gleich verteilt werden sollen, nach Hochladen durch den Tooladmin automatisch zusortieren und bereitstellen
    • Kurze Anleitung über der Dateieanzeige darstellen, um auf ggf. Besonderheiten hinzuweisen
  2. Dateien können heruntergeladen, ausgefüllt und wieder hochgeladen werden
  3. Alle Dateien können vom Tooladmin eingesammelt und heruntergeladen werden

 

Nutzergruppen

Tooladmin darf:

  • Infotext über den herunterladbaren Dateien beliebig ändern (Bausteine bereitstellen)
  • Dateien bereitstellen
  • Abgabe/Hochladen freigeben
  • Enddatum der Abgabe festlegen (Datum + Uhrzeit)
  • Kolleginnen und Kollegen an die Abgabe der ausgefüllten Dateien erinnern
  • bereits wieder hochgeladene Dateien übersichtlich einsehen (ggf. Lehrerliste mit Haken)
  • Abgabe/Hochladen schließen
  • Ausgefüllte Dateien gesammelt herunterladen (ggf. als zip gepackt)

Lehrer dürfen:

  • bereitgestellte Dateien mit eigenem Kürzel sowie weitere Datei herunterladen
  • ausgefüllte Datei (ggf. auch mehrfach ersetzbar) hochladen (und eigenen, letzten Upload herunterladen)
  • Datum des Abgabeendes einsehen

Schüler/Eltern dürfen:

  • Nichts – Kachel nicht für SuS/Eltern freischaltbar

Elternsprechtag

Die folgende Idee entstand auf dem Top-20-Treffen 2017 und darf sehr gerne um weitere Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche ergänzt werden.

Die App sollte:

  1. Raum- und Terminorganisation am Elternsprechtag erledigen
  2. Optimieren von äußeren Bedingungen, Zeiten und Räume für jeden LuL
  3. Eltern ermöglichen Termine bei den LuL ihrer/s Kinder/s zu belegen
  4. Fertige Terminpläne für Eltern, LuL und die Räume bereitstellen

Umsetzung:

  1. Vorbereitung Tooladmin:
  • Termin festlegen,
  • Räumlichkeiten den Lehrern zuordnen (Speichern der Festlegung für kommende Sprechtage),
  • Zeitraster festlegen [Optional: Freigeben ob LuL Veränderungen vornehmen dürfen (+/- Stunde, Abwesend, Teilzeit,…)]
  1. Rücklauf über LuL:
  • (Termin bestätigen) Vorgeschlagenes Raum- und Zeitraster bestätigen bzw. anpassen an Verpflichtungen
    • Ansicht der LuL Raumzuordnung aller Kollegen (Tausch von Räumen, freie Räume finden)
    • Zeitraster um +/- Zeit verlängerbar
    • Terminslots abwählbar („belegt“), wenn früheres Ende erlaubt (z.B. bei Teilzeit o.ä.)
+

16:00 – 16:10
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
16:10 – 16:20
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
16:20 – 16:30
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…

18:50 – 19:00
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
+  

 

LuL sollten auch schon Termine mit Elternnamen (Auswahlleiste über den Schülernamen und Klasse) belegen können, um „gesetzte“ und schon vorher abgesprochene Termine einzutragen (z.B. bei Förderplänen, Bedarf an mehreren Terminslots, Kooperation mit zweitem LuL/SL,…) – Siehe oben!

 

  1. Tooladmin:
  • Bestätigt Änderungen bzw. nimmt diese zur Kenntnis
  • Setzt Änderungen um
  • Speichern der optimierten Raumzuordnung für den nächsten Sprechtag
  • Button: „Freigabe der Elternbuchung“

 

  1. Eltern:
  • Elternlogin
  • Anzeige der LuL mit zugeordneten Räumen (ggf. Name des Kindes auswählen, s. Erweiterungen)
  • Button für Auswahl des LuL – > 1. Klick: Aktiviert L, 2. Klick: Deaktiviert L
  • Resultat: Liste von LuL, die besucht werden sollen
  • Button für „Ansicht Zeitraster“: Zeitraster zeigt senkrecht die Zeiten und waagrecht alle aktivierten Lehrer (aus dem Lerngruppenmodul übernommen):
Zeit↓    Lehrer → ALBB
Mathematik
BERT
Englisch
CALV
Deutsch
16:00 – 16:10 – belegt – – frei – – belegt –
16:10 – 16:20 – frei – – belegt – – frei –
16:20 – 16:30 – frei – – belegt – – frei –
    – belegt –

Übersichtliche zeitgleiche Darstellung aller gewählten LuL mit ihren noch freien Terminen

  • Auswahl eines Termins durch 1. Klick / 2. Klick gibt wieder frei.
  • Termin belegen, interner Eintrag in Eltern- und Lehrerterminplaner (bzgl. des Sprechtages)
  • Schritt wiederholen bis alle Terminwünsche erledigt
  • Button für „Fertig / Übersicht erstellen“
  • Chronologische Anzeige der belegten Termine
  • Druckfunktion des Elternsprechtagterminplanes mit Zeit und Räumen
  1. LuL – kurz vor Beginn:
  • Ausdruck eines Terminplanes (Aushang für Tür/Raum, Wartebereich)
  • mit Möglichkeiten für zusätzliche Einträge, Telefonnummern für Rückrufe

 

  1. Tooladmin
  • Beenden der Veranstaltung (Löschen) nach Ende, ggf. zeitgesteuert nach Termin möglich

Erweiterungen:

  • Elternausdruck mit Grundriss/Lageplan, Erläuterungen, Verpflegung, Parkplätze,… (als Anhang, Datei durch Tooladmin bereitzustellen)
  • Alternative statt Druck: Senden einer E-Mail mit pdf (z.B. auf Handy), Aufrufen des Planes nach erneutem wiedereinloggen
  • Lerngruppen auswerten und in Schritt 4 Lehrerliste aller Lehrer der/des Kinder/s zusammenstellen, dann aber mit Ergänzungen von besonderen Personen (SL, Berufsberatung, Oberstufenleitung,…) / Alternativ: Namen und Fach des Kindes hinter den Lehrernamen in der gesamten LuL Liste darstellen (=schnellere Auswahl bei Abwesenheit des Kindes: „Wie hieß nochmal dein Mathelehrer…?“)
  • Im Elternmodul, Schritt 4: Link zum Nachrichtensystem („Kann leider nicht kommen, hätte aber gerne einen Rückruf/Termin am…“)
  • Eltern sollten auch mehrere (2) Terminslots beim gleichen Lehrer belegen können, wenn sie z.B. zwei Kinder betroffen sind oder erhöhter Gesprächsbedarf besteht (nach Rücksprache)
  • Speichern der Terminpläne zur Dokumentation von Gesprächsereignissen/Beratungen? Bereitstellung eines vorausgefüllten Gesprächsdokumentationsbogens.
  • Unter Schritt 6: Starten des Umfragemoduls „Rückmeldungen zum Elternsprechtag“ an LuL und Eltern (Ablaufoptimierung)