Elternsprechtag

Die folgende Idee entstand auf dem Top-20-Treffen 2017 und darf sehr gerne um weitere Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche ergänzt werden.

Die App sollte:

  1. Raum- und Terminorganisation am Elternsprechtag erledigen
  2. Optimieren von äußeren Bedingungen, Zeiten und Räume für jeden LuL
  3. Eltern ermöglichen Termine bei den LuL ihrer/s Kinder/s zu belegen
  4. Fertige Terminpläne für Eltern, LuL und die Räume bereitstellen

Umsetzung:

  1. Vorbereitung Tooladmin:
  • Termin festlegen,
  • Räumlichkeiten den Lehrern zuordnen (Speichern der Festlegung für kommende Sprechtage),
  • Zeitraster festlegen [Optional: Freigeben ob LuL Veränderungen vornehmen dürfen (+/- Stunde, Abwesend, Teilzeit,…)]
  1. Rücklauf über LuL:
  • (Termin bestätigen) Vorgeschlagenes Raum- und Zeitraster bestätigen bzw. anpassen an Verpflichtungen
    • Ansicht der LuL Raumzuordnung aller Kollegen (Tausch von Räumen, freie Räume finden)
    • Zeitraster um +/- Zeit verlängerbar
    • Terminslots abwählbar („belegt“), wenn früheres Ende erlaubt (z.B. bei Teilzeit o.ä.)
+

16:00 – 16:10
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
16:10 – 16:20
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
16:20 – 16:30
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…

18:50 – 19:00
Anwesend / Abwesend / belegt mit SuS…
+  

 

LuL sollten auch schon Termine mit Elternnamen (Auswahlleiste über den Schülernamen und Klasse) belegen können, um „gesetzte“ und schon vorher abgesprochene Termine einzutragen (z.B. bei Förderplänen, Bedarf an mehreren Terminslots, Kooperation mit zweitem LuL/SL,…) – Siehe oben!

 

  1. Tooladmin:
  • Bestätigt Änderungen bzw. nimmt diese zur Kenntnis
  • Setzt Änderungen um
  • Speichern der optimierten Raumzuordnung für den nächsten Sprechtag
  • Button: „Freigabe der Elternbuchung“

 

  1. Eltern:
  • Elternlogin
  • Anzeige der LuL mit zugeordneten Räumen (ggf. Name des Kindes auswählen, s. Erweiterungen)
  • Button für Auswahl des LuL – > 1. Klick: Aktiviert L, 2. Klick: Deaktiviert L
  • Resultat: Liste von LuL, die besucht werden sollen
  • Button für „Ansicht Zeitraster“: Zeitraster zeigt senkrecht die Zeiten und waagrecht alle aktivierten Lehrer (aus dem Lerngruppenmodul übernommen):
Zeit↓    Lehrer → ALBB
Mathematik
BERT
Englisch
CALV
Deutsch
16:00 – 16:10 – belegt – – frei – – belegt –
16:10 – 16:20 – frei – – belegt – – frei –
16:20 – 16:30 – frei – – belegt – – frei –
    – belegt –

Übersichtliche zeitgleiche Darstellung aller gewählten LuL mit ihren noch freien Terminen

  • Auswahl eines Termins durch 1. Klick / 2. Klick gibt wieder frei.
  • Termin belegen, interner Eintrag in Eltern- und Lehrerterminplaner (bzgl. des Sprechtages)
  • Schritt wiederholen bis alle Terminwünsche erledigt
  • Button für „Fertig / Übersicht erstellen“
  • Chronologische Anzeige der belegten Termine
  • Druckfunktion des Elternsprechtagterminplanes mit Zeit und Räumen
  1. LuL – kurz vor Beginn:
  • Ausdruck eines Terminplanes (Aushang für Tür/Raum, Wartebereich)
  • mit Möglichkeiten für zusätzliche Einträge, Telefonnummern für Rückrufe

 

  1. Tooladmin
  • Beenden der Veranstaltung (Löschen) nach Ende, ggf. zeitgesteuert nach Termin möglich

Erweiterungen:

  • Elternausdruck mit Grundriss/Lageplan, Erläuterungen, Verpflegung, Parkplätze,… (als Anhang, Datei durch Tooladmin bereitzustellen)
  • Alternative statt Druck: Senden einer E-Mail mit pdf (z.B. auf Handy), Aufrufen des Planes nach erneutem wiedereinloggen
  • Lerngruppen auswerten und in Schritt 4 Lehrerliste aller Lehrer der/des Kinder/s zusammenstellen, dann aber mit Ergänzungen von besonderen Personen (SL, Berufsberatung, Oberstufenleitung,…) / Alternativ: Namen und Fach des Kindes hinter den Lehrernamen in der gesamten LuL Liste darstellen (=schnellere Auswahl bei Abwesenheit des Kindes: „Wie hieß nochmal dein Mathelehrer…?“)
  • Im Elternmodul, Schritt 4: Link zum Nachrichtensystem („Kann leider nicht kommen, hätte aber gerne einen Rückruf/Termin am…“)
  • Eltern sollten auch mehrere (2) Terminslots beim gleichen Lehrer belegen können, wenn sie z.B. zwei Kinder betroffen sind oder erhöhter Gesprächsbedarf besteht (nach Rücksprache)
  • Speichern der Terminpläne zur Dokumentation von Gesprächsereignissen/Beratungen? Bereitstellung eines vorausgefüllten Gesprächsdokumentationsbogens.
  • Unter Schritt 6: Starten des Umfragemoduls „Rückmeldungen zum Elternsprechtag“ an LuL und Eltern (Ablaufoptimierung)

10 Gedanken zu „Elternsprechtag

  1. Ich gehe davon aus, dass die Prioritäten aus nachvollziehbaren Gründen derzeit nicht bei der Weiterentwicklung dieses Tools liegen. Falls ich falsch liege und die App für den im Februar startenden Elternsprechtag verfügbar sein sollte, so würde ich mich über eine Ankündigung freuen.

  2. Gibt es denn mittlerweile eine App bzw. ein Tool, die den Elternsprechtag in der oben beschriebenen Form organisiert? Und wenn ja, wo gibt es die App bzw. worüber läuft diese?

    Wir überarbeiten gerade die Konzeption unseres Elternsprechtages und sind dabei auf diese Seite gestoßen. Von unserer Seite aus passt das Konzept für das Tool sehr gut zu dem, was wir an Vorstellungen bezüglich unseres Elternsprechtages vorläufig kreiert haben.

    • Leider ist das Tool bisher über SPH-PaedOrg nicht verfügbar. Einen Termin gerade zu nennen ist dabei leider nicht möglich, da aktuell die Priorität auf der Verfügbarkeitsstellung für alle hessischen Schulen liegt. Eine nicht vollständige und nicht fehlerfreie Vorabversion existiert. Diese muss anschließend noch überarbeitet werden.

  3. Die Einwahl über die Schüler-Accounts wäre ggf. auch Interessant, falls man entweder (noch) keine Eltern-Accounts nutzt oder die SuS selber kommen möchten, weil sie z.B. schon 18 sind.

    Bei der Einwahl/Buchung sollte dem Lehrer auch noch die Möglichkeit gegeben werden, Termine ggf. zu verschieben/anzupassen, wenn man z.B. eine Familie doch auf einen anderen Termin setzen möchte, oder zwischendrin doch noch einen Slot für etwas anderes benötigt etc.

  4. Super! Gibt es auch eine Möglichkeit den Wunschzettel für die Eltern auszudrucken? Wäre gut, da nicht alle mit einem PC-Tool umgehen können.

    • Die Frage ist, was sie dabei unter einem Wunschzettel verstehen. Wenn ich erst in das Tool mus, um diesen auszudrucken, habe ich dabei nichts für diese Zielgruppe gewonnen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert