Auf der gestrigen MedienBildungsMesse ist die Idee für einen Arbeits- und Klausurplaner entstanden – mittlerweile erweitert um die Ideen des Top-20-Treffens 2017. Ziel ist es den Lernenden dadurch im Schulportal einfach die nächsten Klausurtermine anzuzeigen und gleichzeitig die Organisation und Verwaltung dieser Termine zu optimieren. Die dabei entstandenen Gedanken waren:
- bei den Schülern
- Anzeige der nächsten drei Terminen direkt auf der Kachel
- tabellarische Schuljahresansicht
- Exportfunktionen: PDF, ics, ics-Abonnement
- Automatische Darstellung auch im Schulkalender für die Lernenden
- bei den Lehrkräften
- Ansicht einer Wochenübersicht nach Klasse selektiert, wie viele (und welche) Arbeiten/Klausuren geschrieben werden sowie alle (ohne Klassenselektion)
- Eintragung neuer Arbeits-/Klausurtermine mit Zielgruppen (Klassen/Lerngruppen) sowie den jeweils beiteiligten Lehrkräften
- automatische Darstellung der Arbeit bei den beteiligten Lehrkräften im Kalender
- Arbeits-/Klausurtermine müssen durch Terminadministratoren noch bestätigt werden
- Automatische Überprüfung beim Einfügen und Bestätigen auf Verstöße gegen
die Arbeits-/Klausurregelungen (optional)
- Eintragungshelfer (nur Lehrkräfte)
- können in bestimmten Zeitraum für eine Stufe eines Zweiges für alle Fächer Klausuren eintragen
- bei den Eltern (vorausgedacht)
- Ansicht der Termine der eigenen Kinder
- bei den Tooladmins
- Bestätigen von Vorschlägen
- Einfügen sofort bestätigter Termine
- Verstoßen gegen Arbeits-/Klausurregeln
- bei den Administratoren
- Einfügen von Eintragungshelfer
- Einstellen, für welche Stufen/Klassen diese jeweils zuständig sind (manuelle Klassenauswahl und automatische Auswahl per Inhalt wie bspw. “R” für alle Realschulklassen)
- Ein-/Ausschalten der Überprüfungsregeln (Prüfung, ob in einer Woche bereits 3 Arbeiten eingetragen sind, kann durch das System erfolgen, muss aber berücksichtigen, dass bei äußerer Differenzierung für eine Klasse an jedem Tag eine Arbeit geschrieben werden kann, wenn Parallelkurse in derselben Woche aber an unterschiedlichen Tagen schreiben – insofern geht nur ein Hinweis, gegen den Verstoßen werden kann)
- Kann Kalender-Verknüpfung aktivieren und bspw. Art “Ferien” direkt deaktivieren
- Kann Termine blockieren (Ferien, Feiertage, Fristen vor Konferenzen, etc.)
- Kann Vorschlagswochen für einzelne Fächer eintragen
- Export: Liste mit LUSD-Lerngruppen sowie Spalten “Klausur 1”, “Klausur 2”, etc.
- Import: Liste mit LUSD-Lerngruppen sowie Spalten “Klausur 1”, “Klausur 2”, etc.
Schwierige Wünsche (da die dazu notwendigen Querverbindungsdaten fehlen):
- Möglichkeiten schaffen, dass einer von parallel arbeitenden Kollegen alle Arbeiten einträgt (Tooladmin hinterlegt, welche Fächer zum gleichen Termin geschrieben werden können, da keine Schnittmengen der Schüler (z.B. Reli und Ethik, Französisch oder Latein, WP oder WU, E-/G- Differenzierung in derselben Klasse))
- Möglichkeit, direkt Raumbelegung für den gewählten Tag anzuzeigen und Klassenarbeitsraum zu blocken, dazu im RuMBs eine neue Kategorie/Subkategorie „Arbeitsraum“ o. ä. schaffen, damit nur diese Räume angezeigt werden und neben der Klassenarbeitsformular einblenden
- Auswertungsmöglichkeit: Notenspiegel eintragen (Rückmeldung an SL), Evtl. Benutzerrolle SL nötig (auch für Auswertungen zu Fehlzeiten usw.)
Und auch hierbei die Frage: Was fehlt? Woran haben wir nicht gedacht? Wie sollten die einzelnen Funktionen aussehen? Braucht man solch ein System überhaupt?
Wir freuen uns daher sehr über Kommentare/Anregungen zu diesem Beitrag.
Weiteres und die Einsatzmöglichkeiten zum Tool findet sich jetzt unter https://info.schulportal.hessen.de/arbeits-bzw-klausurenplaner/
So langsam wird das Tool erwachsen – aber auch durch den Sachverhalt an einigen Stellen komplex. Das Herausfinden von klassenübergreifenden Kursen läuft gut und funktioniert, ebenso die Freischaltung und Ablehnung von Terminen.
Wenn es gut läuft, gibt es diesen Freitag fürs erste Schnuppern die Dummy-Version und am 01. August bereits das erste Online-Fortbildung dazu: https://info.schulportal.hessen.de/schulungen/einblicke-in-den-arbeits-und-klausurplaner/
Da wir unseren Kalender nicht für Eintragungen durch alle Lehrkräfte freigeben wollen, ist ein solches Tool absolut sinnvoll, damit man auch ohne analoges Klassenbuch einen gemeinsamen (digitalen) Klassenarbeitsplan für eine Lerngruppen erstellen kann. Es sollte eine direkte Eintragung ohne Prüfung durch einen Tooladmin möglich sein. Evtl. wäre eine automatische Benachrichtigung des Klassenleiters oder der Lehrkräfte einer Klasse sinnvoll (?).
Wir brauchen ein solches Tool auch. Ich würde mir aber ebenfalls wünschen, dass die Freischaltung von Klassenarbeiten durch Tooladmins als Option gesetzt werden kann aber nicht obligatorisch so sein muss. Ähnlich der Lösung im Kalender, vll. sogar etwas differenzierter einstellbar.
Auch wir brauchen ein solches Tool in Lanis-Online. Wir haben in unserer bisherigen Online-Verwaltung gute Erfahrung mit einer einfachen Klassenarbeitsterminverwaltung gemacht. Für uns ist die Zweiteilung (Antrag für einen Termin und anschließende Genehmigung durch den Tooladmin) zu umständlich, zu aufwändig. Bei uns gilt “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Konfliktfälle zu Stoßzeiten werden Face to face geregelt und dann entsprechend eingetragen/geändert.
Mittlerweile sind wir bei einem genaueren Konzept angekommen und sind an eine Stelle gekommen, zu der wir gerne weitere Vorschläge hätten:
Abarbeitung bei den Administratoren

Nachdem die LuL Termine als Vorschläge eingetragen haben, muss diese Liste den Tooladministratoren ja sinnvoll angezeigt werden. Eine einfache Liste, wo jeweils der Vorschlag steht, erfüllt diesen Zweck nicht. Denn dann fehlen dem Terminadministrator eigentlich die Übersicht, welche Arbeiten noch in dieser (bzw. auch in der vorherigen und nachfolgenden) Woche geschrieben werden.
Insofern müsste es so aus unserer Sicht für jede Klasse eine einzelne Seite geben, auf der alle bereits bestätigten und noch als Vorschläge markierten Klausuren dargestellt werden.
Ebenso müssten aber auch darauf Querverweise bei klassengemsichten Kursen auftauchen, die die Inhalte der anderen Klassen einblenden.
Insofern wäre es eine Klassenansicht, die nach Wochen geordnet ist und dann jeweils die Klausurvorschläge zum Bestätigen/Ablehnen beinhaltet. Praktikabel?
ich schließe mich “Dominik” an. Wir haben in der letzten Schulleitungssitzung überlegt, welche Anforderungen ein solches Buchungssystem erfüllen müsste. Alles, was wir überlegt haben, wird berücksichtigt. Gute Arbeit! Auf keinen Fall sollten Schr. Leistungsnachweis (SN) und allgemeine Termine vermischt werden, weil der Kalender von gro0en Systemen dadurch völlig unübersichtlich werden würde und weil die Terminverwaltung in anderen Händen liegt als sie Veranwtortung für die Termine für die SN. Bestimmte Funktionen sollten aber in den Einstellungen zu- oder abschaltbar sein, z.B. die Freigabe durch Terminadministratoren.
Ich finde die Idee des Tools sehr gut, wir haben schon nach einer solchen Möglichkeit gesucht. Momentan läuft das alles noch oldschool als Ordner in der Schule, da wir bisher keine adäquate Lösung gefunden haben, die das Ganze übersichtlich als Halbjahresübersicht anzeigen kann. Im “normalen” Kalender wird es bei der Fülle der Eintragungen einfach zu unübersichtlich und geht ggf. unter. Es muss auf jeden Fall leicht zu bedienen sein, damit auch die nicht so technikaffinen Kolleginnen und Kollegen damit einfach und schnell umgehen können.
Außerdem wäre es gut dies als gesonderte Lösung anzubieten, da es ja ggf. auch Schulen gibt, die den normalen Kalender nicht nutzen.
Rein interessehalber:
Wie sehen die Vorteile Ihrer Meinung aus, Herr Schott?
MfG
Zenker
Ich sehe schon die Vorteile eines solchen Tools.
Als Oberstufenleiter ist für mich aber eine Funktion unverzichtbar: Ich kann eine Liste der zu verplanenden Klausuren (z.B. Kurse aus LUSD) importieren um diese dann im Kalender zu verteilen. So wird mein bisher verwendetes Tool evtl. verzichtbar.
Grüße
K.Schott
Ganz klar: Wir benötigen solch einen Klausur-/Arbeitsplaner nicht. Die Termine stehen ganz normal im Schulkalender à la 16.10.2015: 8. Klassen Mathematik.
Als Zielgruppe wird “Öffentlich”, “Jahrgangsstufe 8”, “Alle Lehrkräfte” eingetragen. Somit haben alle benötigten Personen die Informationen im Kalender.
Ob die Arbeit dort liegen darf, sprich die Terminregeln eingehalten werden, wird im Schulkalender ebenfalls über das Freischalten von Terminen durch den Tooladmin geregelt.
Meiner Meinung nach, wäre dies ein Tool, was zusätzlich Administrationsaufwand mit sich bringt, aber auch die Lehrkräfte / Tooladministratoren mit Mehrarbeit belastet, da nun (neben dem Schulkalender) ein weiteres Tool “mitbeobachtet” werden muss; obwohl der Schulkalender schon alles (für unsere Schule) kann.
Liebe Grüße