Da die Anlaufstelle für Lehrende, Lernenden und deren Eltern für Support immer nur die jeweilige Schule sein kann, müssen in der Verwaltung nun entsprechende Supporttexte hinterlegt werden. Durch diese werden die Nutzenden der Schule über die Supportwege/-angebote der Schule informiert (bspw. FAQ unter einem Link, Anruf im Sekretariat, E-Mail an eine bestimmte Adresse schreiben, etc.). Die vier Texte unterscheiden sich in den Zielgruppen, da der Support an den Schulen für diese meist unterschiedlich abgebildet wird:Die hinterlegten Hinweise erscheinen zum einen bei einem gescheiterten Loginversuch, zum anderen, wenn Nutzende auf Support-Anfrage unter „Support“ im Menübanner des Schulportals klicken:
Schulfreischaltungen von der Warteliste
Ab dem 21.10.20 startet die Schulfreischaltung von unserer Warteliste für den Bereich der Pädagogischen Organisation des Schulportal Hessen. Da wir noch nicht auf die neue Systemarchitektur umziehen konnten, gibt es dabei jedoch eine Einschränkung. Würden wir alle Schulen vollständig aufnehmen, käme es zur Überlastung unseres aktuellen Systems.
Gleichzeitig steigen die Covid-19-Zahlen wieder weiter an, sodass es zu einzelnen oder auch kreisweiten Schulschließungen kommen könnte. Daher möchten wir gerne den Schulen eine Option bieten:
- Die Schulen von der Warteliste werden freigeschaltet.
- Die Schulen werden von uns aber technisch so beschränkt, dass sich aktuell nur Administrationsaccounts anmelden können.
- Dadurch können die Schulen Benutzer und Lerngruppen aus der LUSD importieren und die Zugangsdaten verteilen.
- Selbst das Schulen der Lehrenden wäre per Zugriff über den Administrationsaccount oder die Kurzanleitungen (Nach Login abrufbar) möglich.
Sollte es zu einer Covid-19 bedingten Schulschließung kommen, können wir die betroffenen Schulen direkt freischalten und die Lernenden (und Eltern) können direkt mit den schon verteilten Zugangsdaten auf das System zugreifen und es nutzen.
Für die ersten Administrationsschritte bieten wir am Montag, den 26. Oktober 2020, ab 14:00 Uhr eine passende Online-Fortbildung an. Alternativ können Sie die ersten Schritte auch mit der Anleitung vornehmen, die Sie mit der Freischaltung über das Ticketsystem erhalten.
Selbst wenn es nicht zur Covid-19 bedingten Schließung der eigenen Schule kommt, kann die Schule dann nach unserer Migration auf die neu Architektur direkt mit der Nutzung des vollständigen Systems starten.
Die Migration des Bereiches der pädagogischen Organisation des Schulportal Hessen mit zahlreichen Anpassungen für ein schnelleres, stabileres und zukunftsfähigeres System ist in vollem Gange und wird vorr. im November erfolgreich vollzogen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Auskunft darüber geben können, wann eine Schule im Rahmen dieses Prozesses freigeschaltet wird oder einzelne Schulen dabei früher bearbeiten. Ziel ist es, dass die letzten Schulen der Warteliste am kommenden Montag die Zugangsdaten haben und über dieses Verfahren informiert sind.
[Update 23.10.2020, 08:42 Uhr]
Die reduzierte Freischaltung aller wartenden Schulen ist abgeschlossen.
LUSD-Importe auf .xlsx-Format umgestellt
Mit der LUSD Änderungen im Release 39.0 vom Oktober 2020 wurden die Dateiformate der Berichtsverwaltung (Exporte) auf die aktuellen Dateiformate XLSX und DOCX umgestellt. Das akzeptierte Import-Format innerhalb des Bereiches der pädagogischen Organisation (PaedOrg) im Schulportal Hessen wurde in der Benutzerverwaltung und in Lerngruppen daher auf XLSX umgestellt.
PaedNet-Patch 9.1.5 erfüllt neue Vorgaben des HBDI
Mit dem neuen Patch 9.1.5 des SPH-PaedNet tragen wir einer Vorgabe des HBDI Rechnung, nach der die Klarnamen der Lehrenden nicht mehr als Listbox im Lehrer- oder Startmodul angezeigt werden sollen. Voraussetzung für das Patch ist die installation von PaedNet 9.1.
Eine Anmeldung an diesen Modulen ist für Lehrende nun direkt durch Eingabe des Kürzels oder weiterhin in der Form Vorname.Nachname möglich.
Sie finden das Patch, das innerhalb von wenigen Sekunden die betreffenden Module auf Ihrem Server tauscht, im Downloadbereich des Schulportals. Sichern Sie ggfs. vorher die Vorgängerversionen von Lehrer-, Schüler-, Start- und Adminmodul.
Benutzerverwaltung: „Passwort vergessen“- und „E-Mail-Pflicht“- Einstellungen erweitert
Der Tooladmin hat nun die Möglichkeit, in der Benutzerverwaltung unter dem Reiter „Weiteres“ -> Einstellungsoption „Passwörter“ die „Passwort-vergessen“-Funktion für den Login ein- (Standardeinstellung) oder auszuschalten. Wird das eigenständige Zurücksetzen des Passwortes für die einzelnen Nutzergruppen ausgeschaltet, kann ein erläuternder Hinweistext hinterlegt werden.
Unter der Einstellungsoption „Login“ im gleichen Reiter kann nun ebenfalls die E-Mail-Pflichteinstellung angepasst werden. Die eingeschaltete „Passwort vergessen“-Funktion ist nur dann hilfreich (vor allem für Tooladmins), wenn die Nutzenden auch eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben – standardmäßig wird dies nicht verlangt, kann aber nun für die einzelnen Benutzergruppen verpflichtend eingestellt werden: Der Login-Vorgang ins Portal ist anschließend erst dann erfolgreich möglich, wenn eine E-Mail-Adresse hinterlegt und bestätigt worden ist. Die Funktion für Lernende ist erst ab dem 18. Lebensjahr wirksam.
Wichtig: Die Schule hat keinen Zugriff auf die hinterlegten (privaten) E-Mail-Adressen.
Updatepaket für den Schuljahresübergang im PaedNet
Das aktuelle Installationspaket SPH-PaedNet 9.1 enthält einen Bug im Adminmodul beim Durchführen von Schuljahresübergängen und Synchronisationen. Bitte laden Sie aus dem Downloadbereich des Schulportals das unten markierte Update herunter und entpacken und installieren es. Es handelt sich nicht um das übliche Updatepaket sondern nur um den Austausch des Admin- und des Lehrermoduls.
Benutzerverwaltung: Profilbild von Lernenden löschen
Bisher konnten hochgeladene Profilbilder von Lernenden bei Verstoß gegen unsere bzw. die schuleigenen Richtlinien nur von den Lernenden selbst wieder gelöscht werden – es konnte ausschließlich mit einer pädagogischen Lösung reagiert werden.
Der Tooladmin der Benutzerverwaltung hat aus diesem Grund ab sofort zusätzlich die Möglichkeit, das Profilbild von Lernenden in der Benutzerverwaltung direkt zu löschen sowie einen weiteren Upload zu verbieten:
Das neue Schuljahr naht – schon jetzt an die „ToDos“ denken!
Das neue Schuljahr naht – an was müssen die Tooladmins nun alles denken?!
Am besten schon jetzt im SPH: PaedOrg in der Verwaltung die „Hilfen zum Schuljahres- und Halbjahresbeginn“ einsehen:
- U.a. muss ein neuer, vollständiger Lerngruppen-Import erfolgen, da alle Lerngruppen in der LUSD pro Halbjahr eine neue ID erhalten.
- In der Benutzerverwaltung sollten die Lernenden, Eltern und Lehrenden mit Beginn des neuen Halbjahres aktualisiert werden.
- Der Raum- und Stundenplan muss nebst Räume und Medien auf den aktuellen Stand der Stundentafel gebracht werden.
- u.v.m.
Es ist nicht wenig, an was ein Tooladministrator denken muss. Daher: Ein Blick in unsere Hilfen zum Schuljahres- und Halbjahresbeginn schadet nicht…
Das Team vom SPH-PaedOrg wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr!
Sommerspezial: Pädagogische Organisation
In der letzten Ferienwoche finden täglich Fortbildungen zum Bereich der Pädagogischen Organisation, begleitet durch Angebote der anderen Bereiche des Schulportal Hessen statt.
Mini-Anmeldung
Die App „Mini-Anmeldung“ minimiert den organisa-torischen Anmeldeaufwand bei Veranstaltungen.
Für viele Schulen war in der Pandemie der Einsatz dieses Tools nach den Sommerferien von großem organisatorischem Nutzen: Das HMKB gab bei Einschulungsveranstaltungen bei Grundschulen vor, dass Eltern sich für die Einschulungsveranstaltung per Brief mit Namen anmelden und am Tag selbst dann das Blatt mit den eigenen Daten zur Covid-19-Nachverfolgung abgeben mussten. Gleichzeitig war ein ähnliches Verfahren bei vielen weiteren schulischen Veranstaltungen notwendig.
Die digitale Anmeldung ermöglicht dabei die einfache Erfassung und das organisatorische Handeln (wie bspw. das richtige Stellen von passenden Stuhlgruppen).
Die App Mini-Anmeldung kann das Anmelden mit Namen und Anzahl der Besucher abfangen. Das Formular zur Abgabe am Tag selbst (ggf. samt Hygienekonzept) kann nach erfolgter Anmeldung per Link eingebaut und somit verteilt werden. Die Datei kann bspw. in der App Dateispeicher hinterlegt werden. Die Eltern bzw. die Lernenden brauchen keinen Schulportalzugang zur Anmeldung, sondern können sich über den schulspezifischen Veranstaltungslink und den Zugriffscode einwählen. Beides kann in einem Schreiben an die neuen Mitglieder der Schulgemeinde im Voraus geschickt werden.
Innerhalb der Anmeldefrist können die Daten direkt durch die Angemeldeten auch wieder geändert werden.
Für Tooladmins besteht nach Fristende wie gewohnt die Möglichkeit, die erhaltenen Daten aus der App zu exportieren und weiter zu verarbeiten:
Die eingegebenen Daten der Anmeldenden werden 45 Tage nach Ende der Veranstaltung automatisch gelöscht.