Gute Passwörter

Zum Schuljahresstart stellen wir allen Interessierten unsere neue App über „Gute Passwörter“ zur Verfügung. In dieser wird der Weg von der Fragestellung „Warum brauche ich eigentlich ein Passwort?“ über einfache Passwörter bis hin zu verschiedenen Strategien für gute Passwörter, die man sich merken kann, gegangen.

Die einzelnen Schritte sind dabei um einige (jeweils zufällig erstellte) Übungen ergänzt, so dass man auch einiges ausprobieren kann. Für Schüler/innen bis Jahrgangsstufe 7 finden einige didaktische Reduzierungen und Auslassungen statt, so dass für Lehrer, Schüler ab Stufe 8 und Eltern das vollständige Tutorial angezeigt wird. Für Schüler/innen der Stufe 5 empfehlen wir nicht die Texte (einfach zu viel zum Lesen), sondern die Übungen in einer passenden Stunde einzubetten. Der Text endet jeweils (je nach Account) wie der aktuell angemeldete User sein Passwort online, im Schülermodul oder im Lehrermodul ändern kann.

Die App ist über die Schulportalverwaltung unter den Namen „Gute Passwörter“ zu finden. Wir freuen uns über Rückmeldungen dazu!

 

Weitere Informationen

Hallo, Eltern!

Wir arbeiten gerade an den letzten Schritten, um auch Eltern mit ins Schulportal zu holen. Die wichtigsten Schritte sind dazu bereits getan, so dass ein Import (der LUSD-Daten) und auch das Verwalten sowie Erstellen von Erstinformationen für diese neue Zielgruppe einfach klappt.Die zwei wichtigsten Tools für Eltern werden am Anfang sein:

  • Schulkalender
    Eltern können dann alle Termine sehen, die für „alle Lernenden“  und für die Klassen ihrer Kinder hinterlegt sind.
  • Vertretungsplan
    Die Eltern sehen die Vertretungen, die für ihre Kinder nach Klassen- bzw. Stufenselektion eingetragen sind.

Und aus diesen zwei Punkten ergibt sich schon, warum wir die Elternaccounts auch brauchen: Um vollständig und umfassend alle an dem System Schule beteiligte Personen gleichermaßen informieren und einbeziehen zu können.


Update vom 01.08.2017

Mittlerweile wurde auch die Lerngruppenapp an die Elternaccounts angepasst, so dass die Eltern direkt online die Lerngruppen der eigenen Kinder nachschauen können.

Layout der Vertretungsplananzeigen

Da an immer mehr Schulen unsere Vertretungsplananzeigen genutzt werden, haben wir uns deren Layout nochmal angeschaut.

Unsere Anforderung an das erste Layout waren: Klar strukturiert, einfache Darstellung und sinnvoll einsetzbar.

Doch trotzdem kann man diese Gedanken natürlich weiterspinnen: Das Bild von der eigenen Schule (Hintergrundbild für die Startseite im Schulportal) auch dort als Hintergrund einbinden.

Oder Vorlagen mit verschiedenen, vorgefertigten Bildern zur Auswahl:

Bis hin zum Pinnwand-Design mit leicht gedrehten Anzeigen:

Mittlerweile erreichten uns mehrere Anfragen der Art: „Ginge auch ein Bild wie …?“

Prinzipiell können wir dabei jedes Bild einbinden, das frei von Urheberrechten ist und ohne Quellenangabe benutzt werden darf. Daher sind es vor allem CC0-Bilder, wie man sie in Lizenzfreie Fotos & Bilder bekommen kann. Von daher: Gerne dort das gewünschte Bild heraussuchen und uns den Link zu diesem per Ticket mit der Bitte um Einbau zusenden.

Schullogo und Schulfarben

Nach erneuter Anregung auf dem Top-20-Treffen trennen wir uns jetzt auch von dem farblichen fixen Konzept und erlauben die weitere Anpassung des Schulportals: Das eigene Schullogo im Kopfbereich und ebenso die Möglichkeit das Hauptmenüband farblich anzupassen.

Zudem werden die Farben des Menübandes auch für die Startseite benutzt. Zu finden sind die neuen Einstellungen in der Schulportal-Verwaltung unter Schullogo und Menüfarben. Ebenso empfehlen wir auch weiterhin die Einbindung eines eigenen Hintergrundbildes.

Die ersten Varianten von Schulen sprechen für sich:

Touchmonitore im Lehrerzimmer

Angeregt durch die Wünsche und Ideen beim Top-20-Treffen haben wir jetzt auch eine Variante der Vertretungsplananzeige entwickelt, die für Touchmonitore (vor allem im Lehrerzimmer) geeignet ist und man durch einfache Wischbewegungen sich in den Einträgen bewegen kann (und nicht auf das Umblättern der einzelnen Seiten warten muss).

Hinzu kam ebenso noch von diesem Treffen der Wunsch nach einem Informationssystem für ebensolche Touchmonitore im Lehrerzimmer, auf denen man die Möglichkeit hat zwischen dem Schulkalender, dem Vertretungsplan und der Belegungsanzeige der Räume und Medien (sowie weiteren Seiten) zu wechseln, um sich schnell zu informieren. Auch daran sind wir dran und rechnen bald mit der ersten Version dazu.

 

LANiS-Online auf dem Smartphone

LANiS-Online ist komplett responsive und passt sich dadurch der jeweiligen Gerätegröße an. Es funktioniert daher auf Smartphone, Tablet, Netbook, … und Bürocomputer. Trotzdem kann es sinnvoll sein unterschiedliche Ansichten für die verschiedenen Gerätegrößen umzusetzen. Bisher gab es auf dem Smartphone auf der Startseite von LANiS-Online auch die gewohnten Kacheln, die dort aber eher unpraktisch waren.

Seit heute gibt es dort eine einfache Liste mit den Menüpunkten – natürlich auch weiterhin mit der direkten Meldung der Anzahl der Neuigkeiten (hier als Beispiel beim Webmaileintrag) und auch der nächsten wichtigen Informationen (hier als Beispiel beim Kalender eingebunden).

Wie immer bei solchen Änderungen haben wir es zwar vielfältig getestet, freuen uns aber sehr über weitere Hinweise, Wünsche und Verbesserungsvorschläge.

Neue Ideen für LANiS-Online

Durch das Top-20-Treffen vorletzte Woche existieren mittlerweile viele ausgearbeitete Ideen für neue Apps in LANiS-Online, die direkt jetzt schon von allen aktiven Nutzern von LANiS-Online auf weitere Wünsche, Anregungen und Hinweise hin untersucht werden sollten. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

Aktuell gehören dazu:

 

 

Treffen der Top-20-Schulen von LANiS-Online

Letzte Woche trafen sich in Frankfurt die IT-Beauftragten und auch Schulleitungsmitglieder der Top-20-Schulen von LANiS-Online. Nachdem es morgens um den Rückblick und den Einsatz bereits existierender Apps sowie eine Einführung in die in diesem Schuljahr neu erstellten Apps ging, drehte sich der Nachmittag um die Konzeption neuer Apps.

Dadurch wurden am Morgen sehr detaillierte Rückmeldungen zu den verschiedenen Apps gesammelt und um offene Fragen sowie Wünsche dazu ergänzt. Das ergibt für uns eine kleine Sammlung an Aufgaben und ToDos, an denen wir arbeiten müssen. Als Beispiel die Einsatzgründe, mögliche Schwierigkeiten und offene Fragen/Wünsche an den Schulkalender.

Weiterlesen

Was bietet eigentlich LANiS-Online?

Nachdem unsere alte Seite mit der Darstellung von LANiS-Online durch die Vielzahl der Apps nicht mehr einer guten und zielführenden Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote von LANiS-Online gerecht werden konnte, haben wir die Seite grundlegend überarbeitet:

  • Jede App wird auf einer eigenen Seite erklärt
  • Besonderheiten und Nutzen der Apps werden detailliert dargestellt
  • Einzelne Umsetzungsentscheidungen und Möglichkeiten innerhalb der Apps werden ausführlich geschildert

Einige Apps fehlen noch, aber die Sammlung bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten innerhalb von LANiS-Online für alle Interessierten.

Zur neuen Darstellung von LANiS-Online …