Untermenüs der Online-Tools

screenshot-portal lanis-system de 2016-07-05 08-36-17

Hatten unsere Online-Tools bisher ihre Menüpunkte, hauptsächlich zur Administration, in dem jeweiligen Tool auf sehr unterschiedliche Weise eingeblendet, so arbeiten wir gerade an einer Vereinheitlichung.

Jedes Tool blendet (zukünftig) seine zusätzlichen Möglichkeiten direkt mit im Hauptmenü ein – die ehemalige Navigation über Buttons im Tool entfällt. Weiterlesen

Aus „Schuladmin“ wird „Benutzerverwaltung“

Wir haben bereits schon mehrfach informiert, doch langsam rückt der Stichtag näher:
Am 01. August 2016 schalten wir den Schuladmin-Bereich ab.

Anschließend können sie die bekannten Administrationsaufgaben aus dem Schuladmin-Bereich (und viele weitere) nur noch in der Benutzerverwaltung direkt im Schulportal vornehmen.

Um Ihnen die Umstellung zu erleichtern, bieten wir Ihnen am 30. Juni eine einstündige Online-Fortbildung dazu an. Sie können sich dazu hier anmelden!

screenshot-portal lanis-system de 2016-04-28 10-22-25

Schulportal moderner

screenshot-portal lanis-system de 2016-07-04 20-15-24screenshot-portal-lanis-system-de-2016-09-24-19-10-32

screenshot-portal lanis-system de 2016-07-04 20-13-54screenshot-portal lanis-system de 2016-07-04 20-15-54

screenshot-portal lanis-system de 2016-06-28 15-02-11

screenshot-portal lanis-system de 2016-06-20 14-18-58screenshot-portal lanis-system de 2016-06-20 10-56-14

Wer in der letzte Woche viel im Schulportal unterwegs war, hat bemerkt, dass das Schulportal schon in der letzten Woche deutlich aufgehübscht und mit einigen Animationen versehen wurde. Unterstützt wird dies jetzt noch durch die Möglichkeit ein eigenes Schulfoto auf der Login- und der Menüseite in den Hintergrund zu legen. Hochladbar ist das Bild in der Schulportal-Verwaltung. Dort werden auch die verschiedenen Größen berechnet, um je nach Gerätegröße verschieden große Bilder laden zu können.

screenshot-portal.lanis-system.de 2016-09-04 11-33-45

screenshot-portal lanis-system de 2016-06-20 10-54-54screenshot-portal lanis-system de 2016-06-20 10-53-51

screenshot-portal lanis-system de 2016-06-23 19-39-15

 

Plätze buchen (in einer Liste)

Um einfach einen Platz in einer Veranstaltung zu buchen, gibt es viele Beispiele in der Schule:

  • Fortbildungen und Workshops am pädagogischen Tag (nur von LuL buchbar)
  • Aufführungen der Theater AG (von LuL, SuS und Öffentlichkeit/Eltern buchbar)
  • Listen für bestimmte Kurse (von SuS buchbar)
  • Der Schulfotograph kommt (von LuL als Klassenlehrer buchbar)
  • Bestellung von Taschenrechnern (von SuS buchbar)

[Für alles Spezielleres gibt es unser Wahl-Tool]

Insofern die Frage: Hängt ihr dabei auch jedes Mal an der Frage, wie man das in der heutigen Zeit richtig umsetzt? Eine tolle Lösung habe ich dabei bisher auch für meine Schule nicht gefunden. Und eigentlich darf es ganz einfach sein:

  • Irgendeinen Titel trägt das Ganze (und eine kurze Beschreibung)
  • Es wird festgelegt, wer buchen kann: LuL, SuS, Öffentlichkeit
  • Es gibt verschiedene Blöcke/Zeitfenster/Termine mit jeweils X Plätzen (und ggf. einer Nachrückliste sowie auch einer kurzen Beschreibung)
  • Im Adminbereich darf der, der das Ganze erstellt hat, Buchungen löschen und Personen von der Warteliste auf die Teilnehmendenliste verschieben und die Listen ausdrucken
  • Die, die gebucht haben, werden informiert: Deine Buchung wurde gelöscht bzw. du nimmst jetzt fest teil.

Was fehlt für deine Schule?

5 Fragen

Vielleicht ist es eine methodische Philosophie, vielleicht aber auch einfach nur eine Art mit der ich gut fahre. In meinen Mathematik-Oberstufenkursen gibt es immer wieder 5-Multiple-Choice-Fragen mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten, von denen 0 bis 5 richtig sein können. Am Anfang häufig von mir nach einigen Stunden hereingegeben, irgendwann von meinen Schülerinnen und Schülern selbst gestellt. In Mathematik finden sich in der Oberstufe auch einige dieser Fragen, um bis zu 30% in der Klausur zu bekommen (als Lösung für die mathematisch nicht herausragend begabten Schülerinnen und Schüler, wenigstens durch Fleiß einige Klausurpunkte zu erlangen).

Das spannende daran ist die Entwicklung über das Schuljahr: Beziehen sich meine Fragen meist sehr direkt auf den Unterricht, entsteht unter den Schülerinnen und Schülern meist der Wettbewerb zu der kreativsten, skurillsten, schwersten Frage – bei der aber noch mindestens eine Antwort richtig ist.

Zu dem Ganzen existiert mittlerweile eine kleine (responsive) Webseite, wo ich für jeden fast jeden Kurs die Fragen zum schnellen Durcharbeiten und Üben anzeigen lasse.

Was mir dabei noch fehlt: Schnell die SuS über neue Fragen informieren, Fragen direkt im Tool einsammeln, vielleicht auch etwas Spionieren können (wer hat wie häufig geübt), …

Jetzt stellt sich mir die Frage: Plane ich das lieber weiter losgelöst als privates Projekt oder gibt es Wünsche die Weiterentwicklung in LANiS-Online zu verlegen.

Was es kann:

  • 5 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten einstellen (dabei die richtige Antwort angeben)
  • Fragen dürfen Videos, Bilder, Latex (mathematische Formeln) enthalten …
  • Antworten dürfen Bilder und Latex beinhalten (Videos gaben da bei mir noch keinen Sinn)

Was es in LANiS-Online können müsste:

  • Fragen als Vorlage speichern
  • Fragen bestimmten SuS zuweisen
  • Auswertung
  • Fragen von SuS entgegennehmen (Kontrolle durch Lehrkraft)

Wenn Interesse bestände, könnten wir klein anfangen (5 Fragen mit je 5 Antworten schnell eintragen, an SuS senden, fertig) und schauen, wie es sich entwickelt.

Mit dem Raspberry Pi 3 Vertretungsplan-Anzeigen umsetzen

Unsere Vertretungsplan-Anzeige ist von ihren Anforderungen her sehr einfach gestrickt: Internetverbindung und aktueller Browser, trotz sehr hohen Anforderungen an Datenschutz durch doppelte Verschlüsselung und weiterer Sicherheitsfaktoren. Daher eignet sich auch ein Raspberry Pi 3 mit einigen Zusatzkomponenten (zusammen unter 120 € + Monitor) für die Darstellung des Vertretungsplan im Lehrerzimmer und im Pausenbereich.

Eine Kurzanleitung wie man den Raspberry Pi dabei einrichten kann, haben wir zusammengestellt und in unserer Support-Datenbank unter https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=557 veröffentlicht.

Wir freuen uns dazu über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.