Um einfach einen Platz in einer Veranstaltung zu buchen, gibt es viele Beispiele in der Schule:
- Fortbildungen und Workshops am pädagogischen Tag (nur von LuL buchbar)
- Aufführungen der Theater AG (von LuL, SuS und Öffentlichkeit/Eltern buchbar)
- Listen für bestimmte Kurse (von SuS buchbar)
- Der Schulfotograph kommt (von LuL als Klassenlehrer buchbar)
- Bestellung von Taschenrechnern (von SuS buchbar)
- …
[Für alles Spezielleres gibt es unser Wahl-Tool]
Insofern die Frage: Hängt ihr dabei auch jedes Mal an der Frage, wie man das in der heutigen Zeit richtig umsetzt? Eine tolle Lösung habe ich dabei bisher auch für meine Schule nicht gefunden. Und eigentlich darf es ganz einfach sein:
- Irgendeinen Titel trägt das Ganze (und eine kurze Beschreibung)
- Es wird festgelegt, wer buchen kann: LuL, SuS, Öffentlichkeit
- Es gibt verschiedene Blöcke/Zeitfenster/Termine mit jeweils X Plätzen (und ggf. einer Nachrückliste sowie auch einer kurzen Beschreibung)
- Im Adminbereich darf der, der das Ganze erstellt hat, Buchungen löschen und Personen von der Warteliste auf die Teilnehmendenliste verschieben und die Listen ausdrucken
- Die, die gebucht haben, werden informiert: Deine Buchung wurde gelöscht bzw. du nimmst jetzt fest teil.
Was fehlt für deine Schule?
Das Ganze ist etwas, was ich mir sehr wünschen würde, insbesondere für interne Fortbildungen an Schulen, die erst mit einer bestimmten Teilnehmerzahl überhaupt stattfinden sollen. Hier ist gerade das Fortbildungskiosk eine tolle Variante digitale Kompetenzen bei Kolleginnen und Kollegen zu fördern.
Meine Idee wäre, dass man es einfach ermöglicht bei erweiterten Einstellungen eines Termins im Kalender, dass sich Personen “anmelden” können. So wäre vieles automatisch möglich, da man z. B. in der Dateiverteilung oder per Nachricht die Übersicht an Fortbildungen schickt und die jeweiligen Termine jeweils verlinkt werden. Wäre darüber hinaus möglich, dass ein Kalendereintrag den Wert “noch kein festgelegter Termin” hat, könnte man auch erst einmal nur die Interesse erfragen, bevor ein Termin festgelegt wird.
Wäre das so im Kalender implementiert, bräuchte man auch keine neue Kachel und alles obige könnte umgesetzt werden.
Hallo,
wie ist denn hier der Status? Der nächste Elternsprechtag naht 🙂
LG
Wir als Medienzentrum finden das auch sehr gut. Damit könnten wir unsere Fortbildungen organisieren und die Teilnehmer verwalten. Es ist auch wichtig, dass der Anmeldezeitpunkt mit erfasst wird.
Als weitere Funktionen kann ich mir vorstellen:
-Sehr hiflreich: Veranstaltungen sollten kopierbar sein. Dann kann man sich Vorlagen anlegen und muss nicht immer alles neu machen: Texte, Zeiten, evtl. Teilnehmer…
-Einen Import der Teilnehmer als CSV bzw. aneinandergereihte E-Mail-Adressen/Namen direkt in ein Text-Formular.
-Jeder Teilnehmer kann sich selbständig wieder austragen, in dem er an seine angegebene E-Mail-Adresse einen kurze Zeit gültigen “Austragelink” geschickt bekommt (in den Link wäre ein Code integriert). Der Link kann auch in der Bestätigungs-E-Mail enthalten sein. Bei einer selbständigen Austragung sollte der Ersteller eine Benachrichtigung erhalten per E-Mail evtl. auch weitere Personen. Nach der Durchführung der Veranstaltung soll keine Austragung mehr möglich sein. Und der Veranstaltungs-Ersteller sollte entscheiden, ob diese Option möglich ist.
-optional: Personen aus Warteliste rücken in Teilnahmeliste automatisch auf, wenn jemand aus der Teilnahmeliste absagt oder gelöscht wird. Bei manuellem Löschen könnte der Ersteller noch eine Meldung bekommen, wer aufrückt und ob das in Ordnung ist oder er jemand anderen auswählen möchte.
-optional: Verknüfpungen mit akkreditierung.hessen.de -> Dortige Teilnahmeanfragen direkt, z.B. per zukünftiger API, an das Teilnahme-Modul weiterleiten. Sie haben keine Teilnehmer-Verwaltung, sondern nur eine Anfragen-Weiterleitung. Vielleicht könnt ihr die Zusammenarbeit (auch offiziell) ausbauen und euch dadurch gut ergänzen. Sie würden sich vielleicht freuen, wenn Lanis diese Funktion den Schulen, Schulämtern usw. bereitstellt
Ich sehe auch hier, wie mein Vorredner, ein großes Potenzial. Die öffentliche Schnittstelle wäre die von uns am meisten genutzte Art.
Super Idee, auch für Anmeldungen zu Elternabenden/Infoabenden durchaus sinnvoll nutzbar, um im Vorfeld das Interesse abzufragen. Es müsste dann natürlich wirklich eine einfache Möglichkeit geben, das Ganze öffentlich einzubinden, z.B. auf der Schulhomepage, um auch Externen die Einwahlmöglichkeit zu geben.
In einer Folgestufe könnte man das Ganze dann ggf. auch für eine erste Voranmeldung an der Schule (Kl. 5 / EPH) nutzen (ich reserviere mir schonmal einen Platz an der neuen Schule bzw. könnte dann mit den angegebenen Daten auch schon ein passendes vorausgefülltes Anmeldeformular ausgegeben werden, das unterschrieben nur noch abgegeben wird.
Wichtig wäre auch ein möglicher Export (csv, pdf, usw.), um die Buchungen ggf. weiterverarbeiten zu können (Teilnehmerlisten, Teilnahmebescheinigungen (bei Fortbildungen) …