Auch im kommenden Schulhalbjahr bieten wir ihnen eine Reihe von Schulungen an. Neben den klassischen Präsenzschulungen wird es auch wieder Online-Fortbildungen geben. Zur Anmeldung benutzen sie bitte das entsprechende Onlineformular. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Übersicht der Veranstaltungen.
Archiv der Kategorie: Allgemein
LANiS-Online ohne LANiS-PaedNet nutzen
Wie bereits schon angekündigt, wird es kurz nach den Sommerferien möglich sein LANiS-Online auch ohne LANiS-Installation im pädagogischen Netzwerk nutzen zu können. Die dafür notwendige Online-Benutzerverwaltung wird gerade geschrieben und wird auch den bewährten Jahresübergang beinhalten.
Gerne stellen wir LANiS-Online auch Ihrer Schule zur Verfügung – kurze Anfrage genügt.
Der Schulkalender
Schon seit einigen Wochen wird bei uns im Entwicklungslabor ein kleiner, aber sehr mächtiger Schulkalender diskutiert. Mittlerweile ist die erste Version des Kalenders online, hat einige Tests durchlaufen und schon mehrere Veränderungen erfahren. Aktuell ist der Zugriff noch auf wenige Preview-Schulen beschränkt. Der Zugriff ist jetzt für jede Schule freigeschaltet. Daher ist es jetzt an der Zeit einen genaueren Blick auf diesen zu werfen:
Hat man den Kalender eingebunden und erste Termine eingetragen, so fällt im Menü des Schulportals dieser sofort durch zwei Besonderheiten auf:
- Direkt auf dem Kalenderblatt-Logo werden die nächsten drei Termine angezeigt, die für einen selbst eingetragen sind – so dass man nicht immer erst in den Kalender hineingehen muss und die aktuellen Termine angezeigt bekommt, sondern direkt auf der Startseite diese sehen kann – und
- neben dem roten Badge (roter Kreis mit Zahl) gibt es auch noch eine gelbe Badge. Die rote Badge symbolisiert dabei wie bei den beiden nebenstehenden Tools auch, dass neue Einträge bzw. Veränderungen an Inhalten seit dem letzten Besuch dieses Tools stattgefunden haben. Die gelbe Badge hingegen existiert nur bei Tooladministratoren und symbolisiert, dass neue administrative Tätigkeiten fällig sind. In diesem Fall: Das Freischalten von Terminen, die von anderen Lehrkräften ohne administrative Rechte eingetragen worden sind.
Nach Klick auf die Kachel öffnet sich der Kalender in einer Ansicht, die so von vielfältigen Programmen her gewohnt ist:
Neben den klassischen Ansichten als Monat und Woche bietet der Kalender auch eine tabellarische Ansicht über das gesamte, aktuelle Schuljahr.
Über den Export steht zudem noch der Download des Calenders im iCal/ics-Format zur Verfügung und ebenso das Erstellen einer einfachen PDF-Datei mit den Terminen des aktuellen Schuljahres.
Das Meisterstück des Kalenders ist aber ohne Zweifel die Funktion für neue Termine: Neben Datum und Uhrzeit sowie einer Beschreibung und dem Ort muss bei jedem Termin eine Art (wie bspw. Konferenz, Ferien, Veranstaltung, Wettbewerb, etc.) sowie die Zielgruppe des Termins hinterlegt werden.
Die Arten für die Termine sind dabei durch den Tooladministrator frei anlegbar und können mit Logo sowie Hintergrundfarbe zu einer besseren Unterscheidung im Kalender führen. Als Zielgruppe hingegen stehen zur Verfügung:
- Öffentlichkeit
- alle Lehrer
- alle Schüler
- einzelne, namentlich aufgeführte Lehrer
- einzelne Jahrgangsstufen (Schüler)
- einzelne Klassen (Schüler)
Natürlich führt diese Zielgruppenangabe wiederum dazu, dass jedem nur die Termine angezeigt werden, die auch für ihn hinterlegt sind – bei Schülern stufen- bzw. klassenweise gefiltert, bei Lehrkräften sogar individuell.
Weitere Features können im zugehörigen Beitrag im Entwicklungslabor entdeckt werden. Dort freuen wir uns auch über neue Anfragen zum Testen und Ausprobieren.
Windows 10 im Einsatz in der Schule
Wir haben uns den Einsatz von Windows 10 in der Schule im Zusammenspiel mit LANiS-PaedNet angeschaut. Neben kleineren Schwierigkeiten für LANiS-PaedNet gibt es strukturelle Probleme, die den Einsatz von Windows 10 in Schulen, derzeit erschweren.
Erste Erfahrungen mit Windows 10 in schulischen Umgebungen
Seit einer Woche ist Windows 10 verfügbar. Wir haben uns im Support-Center die Version „Windows 10 Education“ in einer LANiS Umgebung angesehen und sind zum Schluss gekommen, dass eine Installation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu empfehlen ist.
LANiS-PaedNet läuft in Zusammenspiel mit der Version 1175 des Clientupdates auf den Schülerrechnern und auch das Schülermodul erfüllt seine Funktion. Im Detail ergeben sich allgemeine Probleme aufgrund der geänderten Updatestrategie, der direkten Anbindung per OneDrive und Schwierigkeiten in Bezug auf LANiS-PaedNet.
Es folgt eine Auflistung von allgemeinen Problemen auf Schülerclients, an deren Lösung noch gearbeitet werden muss:
- Auf dem Client werden von Microsoft Updates ausgerollt. Diese Updates werden in dichter Folge passieren und werden die Dienstags-Patches ersetzen und gleichzeitig den Funktionsumfang von Windows erhöhen. In einem schulischen Umfeld mit aktivierten Kaiserkarten müssen diese Updates unbedingt unterbleiben um die Internetleitung der Schule für unterrichtsrelevanten Datenverkehr offen zu halten. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die allerdings noch nicht zufriedenstellend funktionieren.
- Auf den Clients wird „automatisch“ die Cloudanbindung „OneDrive“ installiert. Mit dieser können die User Daten über die Cloud austauchen. Hier steht das Problem der dadurch beanspruchente Bandbreite aber auch Fragen nach der Kontrolle des Datenverkehrs im Raum. Auch hier fehlen noch geeignete Lösungen
Mit der vorliegenden Version 1175 des Clientupdates gelingt die Installation eines Clients mit einigen kleineren Problemen, an denen noch zu arbeiten ist:
- Die LANiS-GPO muss bezüglich des „Laufwerksmappings“ und bezüglich der Verfügbarkeit der „Netzwerkfreigaben“ händisch angepasst werden. Eine erste Dokumentation liegt vor. Es ist geplant, dass diese Änderungen in eine erweiterte LANiS-GPO übernommen werden, wenn der Verträglichkeitsnachweis zu Windows 7 und 8 erbracht worden ist.
- Der Dienst NLA sollte auf verzögerten automatischen Start konfiguriert werden.
- Die Netzwerkkarte des Clients sollte nicht auf „im öffentlichen Netz“ stehen.
- Zur Zeit gelingt es noch nicht den Client ohne Kennwort (z.B. B409U02 ohne Kennwort) ins Netz booten zu lassen. Auch an diesem Problem wird noch gearbeitet.
Sollten Sie in einer Testumgebung eigene Erfahrungen sammeln wollen, so unterstützen wir Sie gerne mit dem von uns erarbeiteten KnowHow und stellen Ihnen auch gerne ein aktualisiertes Clientupdate zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie uns an den von Ihnen gesammelten Erfahrungen teilhaben lassen.
Erreichbarkeit während der Sommerferien
Wir sind auch durchgehend während den hessischen Sommerferien erreichbar – manchmal nur mit einem Telefon, manchmal mit mehreren. Daher die Bitte: Falls wir per Telefon nicht erreicht werden, unbedingt ein Support-Ticket aufmachen. Wir rufen auch gerne zurück!
Support-Tickets kann man als Schuladministrator oder Tooladministrator sehr komfortabel über das Schulportal eröffnen – alternativ aber natürlich auch direkt über unser Ticket-System.
Adobe Flash Player-Update steht zum Download bereit
Für alle Schulen, die den Adobe Flash Player per LANiS-Softwaredeployment (LSD) verteilen, steht seit heute das neueste Update 18.0.0.209 zum Downlaod aus dem Schulportal bereit. Es schließt einige kritische Sicherheitslücken, die massiv attackiert wurden
Weiter Hintergünde erfahren Sie hier.
Die Downloads benötigen einen Zugang zum Schulportal sowie die Tooladministratoren-Rechte für den Downloadbereich:
Tooladministratoren stärker einbinden
War es bisher nur möglich, dass der Schulportal-Administrator auf die verschiedene Hilfestellungen zugreifen konnte und automatisch über News und Fortbildungen informiert wird, so ist seit heute die Information für und an die jeweiligen Tooladministratoren über das Schulportal als hauptsächliche Schaltstelle bei LANiS-Online verstärkt worden.
Neben dem Schuladmin und dem Schulportal-Administrator stehen die folgenden vier Bereiche auch jedem Tooladmin über das Schulportal offen:
Mehr Komfort bei Support-Anfragen
Über das Schulportal bieten wir jetzt eine komfortablere Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Kachel „LANiS-Support“ im Ordner „Administration“ führt jetzt zu einem aufgeräumteren Innenleben und bietet sofort zwei Möglichkeiten:
- Anfrage per Telefon und
- Anfrage per e-Mail
Schulungen im Juli
Im Juli bieten wir Ihnen folgenden Schulungen an:
Präsenzschulung
Schulische WLAN-Netze einrichten
06.07.2015 – 09:30 – 16:30 Uhr
In der Schulung stellen wir Ihnen vor, wie man mit Hilfe der pfSense-Lösung ein Captive Portal aufbaut. Außerdem zeigen wir, wie man mit Hilfe von LANiS eine nachvollziehbare Voucher-Vergabe realisiert.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.
Onlineschulung
Aktuell bieten wir folgende Schulungen als Online-Fortbildung an. Das bedeute für Sie, dass Sie nicht extra anreisen müssen, sondern bequem von zu Hause aus an der Schulung teilnehmen.
Das Schulportal & LANiS-Online
09.07.2015 – 14:30 – 15:00 Uhr
Grundidee: Einmal einloggen, überall angemeldet!
Basierend auf dieser Grundidee ist das Schulportal mittlerweile zu einer frei konfigurierbaren, schulischen Startseite für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte geworden. Nach dem Login mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten steht eine umfangreiche Schnittstellensammlung (bspw. direkter Login in Webweaver, Moodle, Lo-net², etc.) zur Verfügung, aber auch die Möglichkeit eigene, schulweit interessante Links einzubinden (bspw. zum Vertretungsplan). Natürlich können auch die verschiedenen, weiteren Online-Tools von LANiS eingebunden werden. Auch dort wird man direkt eingeloggt und muss seine Zugangsdaten nicht erneut eingeben.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.