Der Schulkalender

Schon seit einigen Wochen wird bei uns im Entwicklungslabor ein kleiner, aber sehr mächtiger Schulkalender diskutiert. Mittlerweile ist die erste Version des Kalenders online, hat einige Tests durchlaufen und schon mehrere Veränderungen erfahren. Aktuell ist der Zugriff noch auf wenige Preview-Schulen beschränkt.  Der Zugriff ist jetzt für jede Schule freigeschaltet. Daher ist es jetzt an der Zeit einen genaueren Blick auf diesen zu werfen:

screenshot-entwicklung 2015-08-19 09-13-37Hat man den Kalender eingebunden und erste Termine eingetragen, so fällt im Menü des Schulportals dieser sofort durch zwei Besonderheiten auf:

  • Direkt auf dem Kalenderblatt-Logo werden die nächsten drei Termine angezeigt, die für einen selbst eingetragen sind – so dass man nicht immer erst in den Kalender hineingehen muss und die aktuellen Termine angezeigt bekommt, sondern direkt auf der Startseite diese sehen kann – und
  • neben dem roten Badge (roter Kreis mit Zahl) gibt es auch noch eine gelbe Badge. Die rote Badge symbolisiert dabei wie bei den beiden nebenstehenden Tools auch, dass neue Einträge bzw. Veränderungen an Inhalten seit dem letzten Besuch dieses Tools stattgefunden haben. Die gelbe Badge hingegen existiert nur bei Tooladministratoren und symbolisiert, dass neue administrative Tätigkeiten fällig sind. In diesem Fall: Das Freischalten von Terminen, die von anderen Lehrkräften ohne administrative Rechte eingetragen worden sind.

Nach Klick auf die Kachel öffnet sich der Kalender in einer Ansicht, die so von vielfältigen Programmen her gewohnt ist:

screenshot-entwicklung 2015-08-19 09-24-16

Neben den klassischen Ansichten als Monat und Woche bietet der Kalender auch eine tabellarische Ansicht über das gesamte, aktuelle Schuljahr.

screenshot-entwicklung 2015-08-19 09-26-08

Über den Export steht zudem noch der Download des Calenders im iCal/ics-Format zur Verfügung und ebenso das Erstellen einer einfachen PDF-Datei mit den Terminen des aktuellen Schuljahres.

Das Meisterstück des Kalenders ist aber ohne Zweifel die Funktion für neue Termine: Neben Datum und Uhrzeit sowie einer Beschreibung und dem Ort muss bei jedem Termin eine Art (wie bspw. Konferenz, Ferien, Veranstaltung, Wettbewerb, etc.) sowie die Zielgruppe des Termins hinterlegt werden.

screenshot-entwicklung 2015-08-19 09-28-18

Die Arten für die Termine sind dabei durch den Tooladministrator frei anlegbar und können mit Logo sowie Hintergrundfarbe zu einer besseren Unterscheidung im Kalender führen. Als Zielgruppe hingegen stehen zur Verfügung:

  • Öffentlichkeit
  • alle Lehrer
  • alle Schüler
  • einzelne, namentlich aufgeführte Lehrer
  • einzelne Jahrgangsstufen (Schüler)
  • einzelne Klassen (Schüler)

screenshot-entwicklung 2015-08-19 09-34-59

Natürlich führt diese Zielgruppenangabe wiederum dazu, dass jedem nur die Termine angezeigt werden, die auch für ihn hinterlegt sind – bei Schülern stufen- bzw. klassenweise gefiltert, bei Lehrkräften sogar individuell.

Weitere Features können im zugehörigen Beitrag im Entwicklungslabor entdeckt werden. Dort freuen wir uns auch über neue Anfragen zum Testen und Ausprobieren.

 

Erreichbarkeit während der Sommerferien

Wir sind auch durchgehend während den hessischen Sommerferien erreichbar – manchmal nur mit einem Telefon, manchmal mit mehreren. Daher die Bitte: Falls wir per Telefon nicht erreicht werden, unbedingt ein Support-Ticket aufmachen. Wir rufen auch gerne zurück!

Support-Tickets kann man als Schuladministrator oder Tooladministrator sehr komfortabel über das Schulportal eröffnen – alternativ aber natürlich auch direkt über unser Ticket-System.

Tooladministratoren stärker einbinden

War es bisher nur möglich, dass der Schulportal-Administrator auf die verschiedene Hilfestellungen zugreifen konnte und automatisch über News und Fortbildungen informiert wird, so ist seit heute die Information für und an die jeweiligen Tooladministratoren über das Schulportal als hauptsächliche Schaltstelle bei LANiS-Online verstärkt worden.

Neben dem Schuladmin und dem Schulportal-Administrator stehen die folgenden vier Bereiche auch jedem Tooladmin über das Schulportal offen:screenshot-entwicklung 2015-07-09 11-11-31

Weiterlesen

Mehr Komfort bei Support-Anfragen

Über das Schulportal bieten wir jetzt eine komfortablere Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Kachel „LANiS-Support“ im Ordner „Administration“ führt jetzt zu einem aufgeräumteren Innenleben und bietet sofort zwei Möglichkeiten:

  • Anfrage per Telefon und
  • Anfrage per e-Mail

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-29 18-33-16

Weiterlesen

Dateiverteilung

Der Titel „Dateiverteilung“ trifft es nicht ganz, andere Gedanken waren „digitales Fach“, „Online-Box“, „Private Box“, … – wir freuen uns über Vorschläge, die es vielleicht besser treffen als Kommentar oder auch Rückmeldungen dazu, welcher Titel am besten passt.

Hintergrund der Dateiverteilung ist es, dass im schulischen Kontext es immer wieder Situationen gibt, in denen an jede Lehrkraft und jeden Schüler bzw. jede Schülerin ein einzelnes Blatt verteilt werden muss:

  • im einfachsten Fall für alle dasselbe Blatt,
  • im mittleren Fall unterschiedliche, aber empfängerfreie Blätter (bspw. mit zufälligen Zugangsdaten für andere Systeme), so dass es beliebig ist, wer welches bekommt und
  • im schlimmsten Fall für jeden ein persönliches Dokument.

Das führt bei größeren Systemen immer zum Ausdruck von mehreren hundert, wenn nicht sogar mehreren tausend Blätter. Das muss nicht sein.

Gesucht war somit ein System:

  • dass jedem Nutzer genau eine Datei zur Verfügung stellen kann, die auch pro User unterschiedlich sein dürfen
  • die Verteilung übernimmt und direkt auf neue Inhalte hinweist
  • die Dateien sicher ablegt und sicher ausliefert (daher fiel einfache Mail-Verteilung raus, zudem welche Schule besitzt alle gültigen Mailadressen von Schülern, die nicht weitergeleitet werden?)

Herausgekommen ist dabei eine aktuell schon einfach umgesetzte, neue Kachel im Schulportal namens „Dateiverteilung“. Die Administrationsoberfläche ist dabei gewohnt einfach gehalten:

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-19 22-24-10

Trotzdem gibt es dabei mehrere Punkte zu beachten:

  • Die zu verteilenden Dokumente müssen schon als einzelne Dateien vorliegen. Man kann nicht eine große Datei uploaden, sondern muss die u.U. angelieferte, große Datei in kleine PDF-Dateien zerlegen. Bei allen meinen Tests, hat es PDFsam („PDF split and merge“) zuverlässig gemacht. Bei größeren Dateien (>1.000 Seiten) dauert der Prozess zwar schon seine Zeit, das liegt aber in der Sache begründet.
  • Während PDFsam die Dateien zerlegt, kann man über die Administrationsoberfläche eine neue Dateiverteilung anlegen. Die ersten sechs Angaben sind dabei gewohnt. Der Titel und der Hinweis wird dabei beim Dateidownload dem jeweiligen User angezeigt.
  • Wichtiger sind die letzten drei Angaben:
    • Verteilungsart
      Möchte man jedem ein eigenes, zufälliges Dokument, jedem ein eigenes, persönliches Dokument oder auch nur jedem dasselbe Dokument bekanntmachen, so wählt man hier die entsprechende Einstellung [persönliches Dokument ist noch nicht umgesetzt].
    • Dateinamenvorlage
      Je nach Art der Verteilung muss man hier noch den Dateinamenaufbau eintragen, den alle hochzuladenden Dateien haben. Meist sind die Dateien in irgendeiner Form nummeriert. Dann trägt man hier den Dateinamen ein und anstatt der Stelle, an der die Zahl käme schreibt man %i% (bspw. 1_lul.pdf, 2_lul.pdf, … wird zu %i%_lul.pdf; lul-1-t.pdf, lul-2-t.pdf, …. wird zu lul-%i%-t.pdf).
    • Startzahl
      Falls es nicht mit der 1 in der Datei startet, sondern mit …
  • Darüber hinausgehend ist noch geplant eine URL und einen Text für diese einbinden zu können. Dies wird dann neben dem Download angezeigt – kann je nach Aufgabenstellung nützlich sein.
    screenshot-portal lanis-system de 2015-06-19 22-36-01
  • Nachdem die Dateiverteilung erstellt wurd, kann man unter „Optionen“ Dateien zu dieser hochladen. Das kann eine, aber auch mehrere 1000 Dateien sein, die sehr einfach hochgeladen werden können. Einfach die Dateien auf dem PC selektieren und per Drag-and-Drop auf das Upload-Feld ziehen. Der Upload startet automatisch und arbeitet die Dateien stückweise ab.
    screenshot-entwicklung 2015-06-19 22-42-24

Zum Spielen und Testen darf der Bereich gerne schon genutzt werden. Live ist noch etwas schwierig, da das Löschen noch nicht umgesetzt wurde und auch die Auswertung nach Gruppen (nicht individuell!) noch nicht umgesetzt ist.

Wer nur sicherstellen möchte, dass jeder die Chance hat die Datei zu bekommen, kann gerne schon damit starten. Ich empfehle vor dem Einsatz den kurzen Kontakt zu uns, um kurz mögliche Schwierigkeiten zu klären. Natürlich kann man damit nicht nur eine Datei an eine Zielgruppe, sondern beliebig viele Dateien auf einmal an die Zielgruppe verteilen. Existiert eine Datei, die man noch nicht heruntergeladen hat, so zeigt sich dies auf der Startseite des Schulportals natürlich wie gewohnt (direkt im Start-Ordner):

screenshot-entwicklung 2015-06-19 22-47-07

Wir freuen uns – wie immer – über ihre Anregungen, Gedanken und Erweiterungen (und vielleicht auch über einen deutlich treffenderen Titel für diese Funktion).

Ordner im Schulportal

Das Hauptmenü unseres Schulportals hat sich seit gestern in zwei Stufen verändert. Bereits gestern schon wurde die Möglichkeit aktiviert, dass man jeden Eintrag im Menü für Lehrkräfte einem Ordner zuweisen kann, in dem der Eintrag dann dargestellt wird. Seit soeben ist auch der zweite Schritt fertiggestellt: Jeder Ordner kann mit einem passenden Icon und frei wählbaren Farben versehen werden.

Diese zwei Veränderungen haben ein Ziel: Mehr Klarheit, mehr Ordnung und dadurch auch mehr einfache Nutzbarkeit des Systems.

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-12 13-19-27

Gleichzeitig wurde die bisher etwas versteckt gehaltene Suche prominent im oberen Bereich eingebunden. Hinweise und Erläuterungen zu den Ordnern – insbesondere über die besondere Funktion des Ordners „Start“ – finden Sie in unserem Helpdesk.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

 

Schneller informieren

Seit vorletzter Woche öffnet sich im Schulportal beim Login durch Tooladministratoren das folgende Fenster:Infomail

Dadurch wollen wir von jedem Tooladministrator die e-Mail-Adresse erfassen, um im Falle einer Störung oder auch einer sehr großen Veränderung direkt darüber informieren zu können.

Warum über diesen Weg? Bisher hatten wir nur die e-Mail-Adresse, die beim Schuladmin hinterlegt ist, und unseren regulären Newsletter. Leider ist der erste Weg auf eine e-Mail-Adresse pro Schule beschränkt und der zweite Weg recht umständlich und trifft auch nicht explizit die Zielgruppe.

Daher haben wir nach einem einfachen Weg gesucht, wie wir

  • die Schulportal-Tooladministratoren direkt ansprechen können und
  • die Informationen durch mehrere Personen pro Schule breiter streuen können.

Herausgekommen ist die obige Lösung, auf die wir nur sehr selten zurückgreifen werden. Wir werden heute oder in den nächsten Tagen eine neue Version des Schulportals veröffentlichen, in der wir die Menüstruktur um Kategorien/Ordner ergänzen. Dies bedarf einer minimalen Arbeit pro Schule. Dafür werden wir das erste Mal diesen Informationsweg nutzen.

Nutzung des Schulportals – ohne LANiS im pädagogischen Netzwerk

Die Nutzung des Online-Schulportals und des gesamten Online-Angebotes von LANiS war bisher nur im Zusammenhang mit einer Installation von LANiS im pädagogischen Schulnetz möglich. Das wollen wir ändern! Daher arbeiten wir derzeit an einer Möglichkeit das LANiS-Schulportal auch hessischen Schulen zur Verfügung zu stellen, die LANiS im pädagogischen Netz nicht nutzen können, aber dennoch Interesse an unseren Online-Tools haben.

Das Schulportal bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Schullalltag digital abzubilden und zu unterstützen: Ein personalisierter Vertretungsplan für jeden Nutzer, ein Raum- und Medienbuchungssystem sowie der Login in die Angebote der hessischen Medienzentren, ohne immer die eigenen Zugangsdaten eingeben zu müssen, stellen nur eine kleine Auswahl der möglichen Tools und des möglichen Nutzens dar. Mehr über LANiS-Online und die ersten Administrationsschritte können Sie auch schon in unserer dazugehörigen Schulung erfahren.

Die Umsetzung einer eigenen Benutzerverwaltung für den Onlinebereich, die auch den direkt Datenimport aus der LUSD ermöglichen soll, stellt zu diesem Zeitpunkt einen Entwicklungsschwerpunkt dar. Eine vorläufige, zum Testen freigegebene Version erwarten wir kurz nach Ende der hessischen Sommerferien.

Für die anschließende Testphase suchen wir Schulen, die das Schulportal unabhängig vom Einsatz von LANiS im pädagogischen Netz nutzen möchten und als Testschulen zur Verfügung stehen. Bei Interesse freuen wir uns über Kontakt – entweder direkt hier als Kommentar oder auch über ein Support-Ticket.

Fortbildung „Schulische WLAN-Netze einrichten“

Anfang des nächsten Monats, am 06. Juli 2015, bieten wir unsere Fortbildung „Schulische WLAN-Netze einrichten“ an, in der wir den Aufbau eines Captive Portals mit Hilfe der pfSense-Lösung vorstellen und die nachvollziehbare Voucher-Vergabe-Lösung über LANiS vorstellen.

Bei der Fortbildung sind aktuell nur noch drei Plätze ein Platz kein Platz mehr verfügbar. Noch kann man sich dazu anmelden.

Weitere Interessenten, die keinen Platz mehr bekommen werden, können sich gerne hier durch einen Kommentar vormerken lassen. Je nach Interessenslage bieten wir die Schulung ggf. auch kurz nach den Sommerferien erneut an.