Erste Erfahrungen mit Windows 10 in schulischen Umgebungen

Seit einer Woche ist Windows 10 verfügbar. Wir haben uns im Support-Center die Version „Windows 10 Education“ in einer LANiS Umgebung angesehen und sind zum Schluss gekommen, dass eine Installation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu empfehlen ist.

LANiS-PaedNet läuft in Zusammenspiel mit der Version 1175 des Clientupdates auf den Schülerrechnern und auch das Schülermodul erfüllt seine Funktion. Im Detail ergeben sich allgemeine Probleme aufgrund der geänderten Updatestrategie, der direkten Anbindung per OneDrive und Schwierigkeiten in Bezug auf LANiS-PaedNet.

Es folgt eine Auflistung von allgemeinen Problemen auf Schülerclients, an deren Lösung noch gearbeitet werden muss:

  • Auf dem Client werden von Microsoft Updates ausgerollt. Diese Updates werden in dichter Folge passieren und werden die Dienstags-Patches ersetzen und gleichzeitig den Funktionsumfang von Windows erhöhen. In einem schulischen Umfeld mit aktivierten Kaiserkarten müssen diese Updates unbedingt unterbleiben um die Internetleitung der Schule für unterrichtsrelevanten Datenverkehr offen zu halten. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die allerdings noch nicht zufriedenstellend funktionieren.
  • Auf den Clients wird „automatisch“ die Cloudanbindung „OneDrive“ installiert. Mit dieser können die User Daten über die Cloud austauchen. Hier steht das Problem der dadurch beanspruchente Bandbreite aber auch Fragen nach der Kontrolle des Datenverkehrs im Raum. Auch hier fehlen noch geeignete Lösungen

Mit der vorliegenden Version 1175 des Clientupdates gelingt die Installation eines Clients mit einigen kleineren Problemen, an denen noch zu arbeiten ist:

  • Die LANiS-GPO muss bezüglich des „Laufwerksmappings“ und bezüglich der Verfügbarkeit der „Netzwerkfreigaben“ händisch angepasst werden. Eine erste Dokumentation liegt vor. Es ist geplant, dass diese Änderungen in eine erweiterte LANiS-GPO übernommen werden, wenn der Verträglichkeitsnachweis zu Windows 7 und 8 erbracht worden ist.
  • Der Dienst NLA sollte auf verzögerten automatischen Start konfiguriert werden.
  • Die Netzwerkkarte des Clients sollte nicht auf „im öffentlichen Netz“ stehen.
  • Zur Zeit gelingt es noch nicht den Client ohne Kennwort (z.B. B409U02 ohne Kennwort) ins Netz booten zu lassen. Auch an diesem Problem wird noch gearbeitet.

Sollten Sie in einer Testumgebung eigene Erfahrungen sammeln wollen, so unterstützen wir Sie gerne mit dem von uns erarbeiteten KnowHow und stellen Ihnen auch gerne ein aktualisiertes Clientupdate zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie uns an den von Ihnen gesammelten Erfahrungen teilhaben lassen.

Erreichbarkeit während der Sommerferien

Wir sind auch durchgehend während den hessischen Sommerferien erreichbar – manchmal nur mit einem Telefon, manchmal mit mehreren. Daher die Bitte: Falls wir per Telefon nicht erreicht werden, unbedingt ein Support-Ticket aufmachen. Wir rufen auch gerne zurück!

Support-Tickets kann man als Schuladministrator oder Tooladministrator sehr komfortabel über das Schulportal eröffnen – alternativ aber natürlich auch direkt über unser Ticket-System.

Adobe Flash Player-Update steht zum Download bereit

Für alle Schulen, die den Adobe Flash Player per LANiS-Softwaredeployment (LSD) verteilen, steht seit heute das neueste Update 18.0.0.209 zum Downlaod aus dem Schulportal bereit. Es schließt einige kritische Sicherheitslücken, die massiv attackiert wurden

Weiter Hintergünde erfahren Sie hier.

Die Downloads benötigen einen Zugang zum Schulportal sowie die Tooladministratoren-Rechte für den Downloadbereich:

Tooladministratoren stärker einbinden

War es bisher nur möglich, dass der Schulportal-Administrator auf die verschiedene Hilfestellungen zugreifen konnte und automatisch über News und Fortbildungen informiert wird, so ist seit heute die Information für und an die jeweiligen Tooladministratoren über das Schulportal als hauptsächliche Schaltstelle bei LANiS-Online verstärkt worden.

Neben dem Schuladmin und dem Schulportal-Administrator stehen die folgenden vier Bereiche auch jedem Tooladmin über das Schulportal offen:screenshot-entwicklung 2015-07-09 11-11-31

Weiterlesen

Mehr Komfort bei Support-Anfragen

Über das Schulportal bieten wir jetzt eine komfortablere Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Kachel „LANiS-Support“ im Ordner „Administration“ führt jetzt zu einem aufgeräumteren Innenleben und bietet sofort zwei Möglichkeiten:

  • Anfrage per Telefon und
  • Anfrage per e-Mail

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-29 18-33-16

Weiterlesen

Schulungen im Juli

Im Juli bieten wir Ihnen folgenden Schulungen an:

Präsenzschulung

Schulische WLAN-Netze einrichten
06.07.2015  –  09:30 – 16:30 Uhr

In der Schulung stellen wir Ihnen vor, wie man mit Hilfe der pfSense-Lösung  ein  Captive Portal aufbaut. Außerdem zeigen wir, wie man mit Hilfe von LANiS  eine nachvollziehbare Voucher-Vergabe realisiert.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

 

Onlineschulung

Aktuell bieten wir folgende Schulungen als Online-Fortbildung an. Das bedeute für Sie, dass Sie nicht extra anreisen müssen, sondern bequem von zu Hause aus an der Schulung teilnehmen.

Das Schulportal & LANiS-Online
09.07.2015  –  14:30 – 15:00 Uhr

Grundidee: Einmal einloggen, überall angemeldet!

Basierend auf dieser Grundidee ist das Schulportal mittlerweile zu einer frei konfigurierbaren, schulischen Startseite für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte geworden. Nach dem Login mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten steht eine umfangreiche Schnittstellensammlung (bspw. direkter Login in Webweaver, Moodle, Lo-net², etc.) zur Verfügung, aber auch die Möglichkeit eigene, schulweit interessante Links einzubinden (bspw. zum Vertretungsplan). Natürlich können auch die verschiedenen, weiteren Online-Tools von LANiS eingebunden werden. Auch dort wird man direkt eingeloggt und muss seine Zugangsdaten nicht erneut eingeben.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

Dateiverteilung

Der Titel „Dateiverteilung“ trifft es nicht ganz, andere Gedanken waren „digitales Fach“, „Online-Box“, „Private Box“, … – wir freuen uns über Vorschläge, die es vielleicht besser treffen als Kommentar oder auch Rückmeldungen dazu, welcher Titel am besten passt.

Hintergrund der Dateiverteilung ist es, dass im schulischen Kontext es immer wieder Situationen gibt, in denen an jede Lehrkraft und jeden Schüler bzw. jede Schülerin ein einzelnes Blatt verteilt werden muss:

  • im einfachsten Fall für alle dasselbe Blatt,
  • im mittleren Fall unterschiedliche, aber empfängerfreie Blätter (bspw. mit zufälligen Zugangsdaten für andere Systeme), so dass es beliebig ist, wer welches bekommt und
  • im schlimmsten Fall für jeden ein persönliches Dokument.

Das führt bei größeren Systemen immer zum Ausdruck von mehreren hundert, wenn nicht sogar mehreren tausend Blätter. Das muss nicht sein.

Gesucht war somit ein System:

  • dass jedem Nutzer genau eine Datei zur Verfügung stellen kann, die auch pro User unterschiedlich sein dürfen
  • die Verteilung übernimmt und direkt auf neue Inhalte hinweist
  • die Dateien sicher ablegt und sicher ausliefert (daher fiel einfache Mail-Verteilung raus, zudem welche Schule besitzt alle gültigen Mailadressen von Schülern, die nicht weitergeleitet werden?)

Herausgekommen ist dabei eine aktuell schon einfach umgesetzte, neue Kachel im Schulportal namens „Dateiverteilung“. Die Administrationsoberfläche ist dabei gewohnt einfach gehalten:

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-19 22-24-10

Trotzdem gibt es dabei mehrere Punkte zu beachten:

  • Die zu verteilenden Dokumente müssen schon als einzelne Dateien vorliegen. Man kann nicht eine große Datei uploaden, sondern muss die u.U. angelieferte, große Datei in kleine PDF-Dateien zerlegen. Bei allen meinen Tests, hat es PDFsam („PDF split and merge“) zuverlässig gemacht. Bei größeren Dateien (>1.000 Seiten) dauert der Prozess zwar schon seine Zeit, das liegt aber in der Sache begründet.
  • Während PDFsam die Dateien zerlegt, kann man über die Administrationsoberfläche eine neue Dateiverteilung anlegen. Die ersten sechs Angaben sind dabei gewohnt. Der Titel und der Hinweis wird dabei beim Dateidownload dem jeweiligen User angezeigt.
  • Wichtiger sind die letzten drei Angaben:
    • Verteilungsart
      Möchte man jedem ein eigenes, zufälliges Dokument, jedem ein eigenes, persönliches Dokument oder auch nur jedem dasselbe Dokument bekanntmachen, so wählt man hier die entsprechende Einstellung [persönliches Dokument ist noch nicht umgesetzt].
    • Dateinamenvorlage
      Je nach Art der Verteilung muss man hier noch den Dateinamenaufbau eintragen, den alle hochzuladenden Dateien haben. Meist sind die Dateien in irgendeiner Form nummeriert. Dann trägt man hier den Dateinamen ein und anstatt der Stelle, an der die Zahl käme schreibt man %i% (bspw. 1_lul.pdf, 2_lul.pdf, … wird zu %i%_lul.pdf; lul-1-t.pdf, lul-2-t.pdf, …. wird zu lul-%i%-t.pdf).
    • Startzahl
      Falls es nicht mit der 1 in der Datei startet, sondern mit …
  • Darüber hinausgehend ist noch geplant eine URL und einen Text für diese einbinden zu können. Dies wird dann neben dem Download angezeigt – kann je nach Aufgabenstellung nützlich sein.
    screenshot-portal lanis-system de 2015-06-19 22-36-01
  • Nachdem die Dateiverteilung erstellt wurd, kann man unter „Optionen“ Dateien zu dieser hochladen. Das kann eine, aber auch mehrere 1000 Dateien sein, die sehr einfach hochgeladen werden können. Einfach die Dateien auf dem PC selektieren und per Drag-and-Drop auf das Upload-Feld ziehen. Der Upload startet automatisch und arbeitet die Dateien stückweise ab.
    screenshot-entwicklung 2015-06-19 22-42-24

Zum Spielen und Testen darf der Bereich gerne schon genutzt werden. Live ist noch etwas schwierig, da das Löschen noch nicht umgesetzt wurde und auch die Auswertung nach Gruppen (nicht individuell!) noch nicht umgesetzt ist.

Wer nur sicherstellen möchte, dass jeder die Chance hat die Datei zu bekommen, kann gerne schon damit starten. Ich empfehle vor dem Einsatz den kurzen Kontakt zu uns, um kurz mögliche Schwierigkeiten zu klären. Natürlich kann man damit nicht nur eine Datei an eine Zielgruppe, sondern beliebig viele Dateien auf einmal an die Zielgruppe verteilen. Existiert eine Datei, die man noch nicht heruntergeladen hat, so zeigt sich dies auf der Startseite des Schulportals natürlich wie gewohnt (direkt im Start-Ordner):

screenshot-entwicklung 2015-06-19 22-47-07

Wir freuen uns – wie immer – über ihre Anregungen, Gedanken und Erweiterungen (und vielleicht auch über einen deutlich treffenderen Titel für diese Funktion).

Ordner im Schulportal

Das Hauptmenü unseres Schulportals hat sich seit gestern in zwei Stufen verändert. Bereits gestern schon wurde die Möglichkeit aktiviert, dass man jeden Eintrag im Menü für Lehrkräfte einem Ordner zuweisen kann, in dem der Eintrag dann dargestellt wird. Seit soeben ist auch der zweite Schritt fertiggestellt: Jeder Ordner kann mit einem passenden Icon und frei wählbaren Farben versehen werden.

Diese zwei Veränderungen haben ein Ziel: Mehr Klarheit, mehr Ordnung und dadurch auch mehr einfache Nutzbarkeit des Systems.

screenshot-portal lanis-system de 2015-06-12 13-19-27

Gleichzeitig wurde die bisher etwas versteckt gehaltene Suche prominent im oberen Bereich eingebunden. Hinweise und Erläuterungen zu den Ordnern – insbesondere über die besondere Funktion des Ordners „Start“ – finden Sie in unserem Helpdesk.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

 

Schneller informieren

Seit vorletzter Woche öffnet sich im Schulportal beim Login durch Tooladministratoren das folgende Fenster:Infomail

Dadurch wollen wir von jedem Tooladministrator die e-Mail-Adresse erfassen, um im Falle einer Störung oder auch einer sehr großen Veränderung direkt darüber informieren zu können.

Warum über diesen Weg? Bisher hatten wir nur die e-Mail-Adresse, die beim Schuladmin hinterlegt ist, und unseren regulären Newsletter. Leider ist der erste Weg auf eine e-Mail-Adresse pro Schule beschränkt und der zweite Weg recht umständlich und trifft auch nicht explizit die Zielgruppe.

Daher haben wir nach einem einfachen Weg gesucht, wie wir

  • die Schulportal-Tooladministratoren direkt ansprechen können und
  • die Informationen durch mehrere Personen pro Schule breiter streuen können.

Herausgekommen ist die obige Lösung, auf die wir nur sehr selten zurückgreifen werden. Wir werden heute oder in den nächsten Tagen eine neue Version des Schulportals veröffentlichen, in der wir die Menüstruktur um Kategorien/Ordner ergänzen. Dies bedarf einer minimalen Arbeit pro Schule. Dafür werden wir das erste Mal diesen Informationsweg nutzen.

LANiS-Installationen einfach überprüfen

Um zu überprüfen, ob eine LANiS-Installation noch dem gewünschten Originalzustand entspricht, wurde das Tool „InstCheck.Exe“ programmiert – downloadbar direkt über das Schulportal. Das Tool kommt ausschließlich auf dem LANiS-Server zum Einsatz und kann dessen Zustand vor und nach einer LANiS-Installation prüfen: Vor der Installation, um die Voraussetzungen zu überprüfen und im laufenden Betrieb, um auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam zu machen.

Mit farbigen Ampeln werden die Zustände notwendiger Komponenten angezeigt:

  • Grüne Ampeln signalisieren die einwandfreie Funktion der Komponente.
  • Gelbe Ampeln weisen auf Abweichungen vom Auslieferungszustand ab, die aber nicht kritisch sind.
  • Rote Ampeln weisen auf Probleme hin, die die fehlerfreie Funktion von LANiS auch auf den Clients verhindern können.

Zu einem großen Teil der roten und gelben Ampeln gibt es Hinweistexte wie das Problem beseitigt werden sollte.

Das Tool befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstand. Da es mehrere hundert Einstellungen prüft, ist nicht auszuschließen, dass bestimmte Problembereiche nicht oder nur unzulänglich untersucht werden. Es besteht die Absicht das Werkzeug weiter zu entwickeln. Zukünftig soll dann auch das AD und die wichtigsten INI-Dateien geprüft werden.

Der folgende Screendump zeigt die Untersuchung eines Servers vor der Installation von LANiS pädNet. Es werden drei Problembereiche aufgezeigt, die einer problemlosen Funktion von LANiS im Wege stehen können.

lanis-inst

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen zur Gestaltung oder Ihre Arbeitserfahrungen mit dem Werkzeug entgegen. Sie können es bereits jetzt hier herunterladen.