Einfache Oberstufenkurswahl

Zu dem Oberstufenkurswahltool bieten wir am 09. März eine Online-Schulung an, die den Umgang mit dem Tool erläutert.

Bereits seit mehreren Jahren (eigentlich seit den Anfängen von LANiS-Online) versprechen wir ein einfaches Oberstufen-Kurs-Wahltool als Ergänzung zu unserem Wahltool für Projektwochen, AG/GTA, W(P)U, etc.. Jetzt ist es endlich soweit, dass wir eine kleine Lösung anbieten können:

  • beliebig viele parallele Kurswahlen
  • einfache Bindung an Klassen
  • zusätzlich externe Teilnehmer (ohne LANiS-Account, bspw. neu aufzunehmende Schüler von anderen Schulen) per Teilnahmeschlüssel integrierbar
  • mehrere Arten von Wahlblöcken: Alternativen aus mehreren Fächern oder auch Alternativen für einen Bereich (bspw. Leistungskurse, Sport, etc.) mit Kontrolle auf minimale und maximale Belegung
  • zusätzlich Lehrerwahl für jeden Kurs möglich
  • einfache Anpassbarkeit des Wahlformulars
  • einmalige Speicherung der Daten
  • Bereitstellung eines entsprechenden Unterschriftenformulars (zwecks Rechtsgültigkeit), das um eigene Texte/Hinweise/Bedingungen ergänzt werden kann
  • Export der Wahlergebnisse als Summen über die Fächer oder auch – natürlich – für jede/n Schüler/in als CSV-Datei

WLAN-Voucher

Mit unserem WLAN-Voucher-Modul können Lehrkräfte sehr einfach nachvollziehbar passende Voucher zum Zugriff auf das lokale Netzwerk oder auch das Internet verteilen.

Bisher haben wir dabei nur den Import von Vouchern von pfSense- und Unifi-Geräten unterstützt. Seit heute steht auch der Import von einem TP-Link-Gerät zur Verfügung. Wir freuen uns natürlich auf weitere Vorschläge für Systeme, deren Voucher wir unterstützen sollten.

Unsere nächste Schulung rum um schulische WLAN-Netzwerke findet übrigens noch im Februar statt.

HTML-Extruder

Hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich unser kleines Tool, das aus HTML-Exportdateien verschiedener Programme die hauptsächlichen Informationen exkludieren soll, um diese dann wiederum eingebettet im Schulportal anzeigen zu können.

Was steckt genau dahinter?

Nehmen wir als Beispiel Untis. Das Programm bietet im HTML-Export (bspw.) folgende Pläne an:

  • Stundenpläne der Lehrkräfte
  • Klassenpläne
  • Pausenaufsichten
  • Raumpläne

Alles zusammen ergibt am Schluss einen Dateiordner, in dem diese verschiedenen Dateien, kombiniert mit einem einfachen Menü, liegen. Offen ist dabei jedoch die Frage der Zugriffskontrolle. Dies ließ sich bisher per .htaccess-Zugriffsschutz und dem dazugehörigen Auto-Login aus dem Schulportal heraus lösen. Dieser ist jedoch nicht ganz einfach in der Einrichtung.

Mit der jetzt gebauten Lösung werden die Dateien direkt in das Schulportal hochgeladen, die Inhalte werden herausgenommen und in einer neuen Struktur abgelegt.

Weiterlesen

Videoportal: LANiS-PaedNet

In unserem Videoportal befinden sich seit heute mehrere neue Videos zu LANiS-PaedNet:

  • LANiS-Neuinstallation auf dem Windows-Server
  • LANiS-Update auf dem Windows-Server
  • Clienttransfer von Arbeitsgruppe zu Domäne
  • LANiS-Installation auf einem Client
  • Tipp zur Clientupdate.ini

Diese vervollständigen unseren Überblick mit Hinweisen für die Administratoren.

Neue Schulungen zu LANiS-PaedNet

Im Februar bieten wir wieder drei einzeln buchbare Schulungen zu LANiS-PaedNet an:

In der Schulung LANiS-PaedNet: Technische Administration am 10.02.2017 geht es in erster Linie um die Installation von LANiS-PaedNet auf dem schulischen Server und den Clients sowie die Möglichkeiten des Adminmoduls.

In der Schulung LANiS-PaedNet: Pädagogische Arbeit mit den Modulen am 14.02.2017 geht es um die pädagogisch sinnvolle Nutzung des Start-, Lehrer- und Schülermoduls.

In der Schulung LANiS-PaedNet: Softwareverteilung und Gruppenrichtlinien am 21.02.2017 wird die LANiS-Softwareverteilung erklärt und die Bedeutung von Gruppenrichlinien für schulische Umgebungen durchgespielt.

Diese bilden kombiniert mit der Schulung „LANiS-Online kennenlernen und nutzen“ unsere LANiS-Administratoren-Schulungsreihe.

Alle Schulungen sind Präsenzschulungen und bieten den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten zum Ausprobieren.

Überarbeitung des Wahl-Tools

Nachdem das Wahltool für W(P)U, AG/GTA, Projekttage und Projektwochen in den letzten Jahren immer stetig weiterentwickelt wurde, mittlerweile von 86 Schulen für die Organisation von 371 Veranstaltungen wie

  • Studientagen,
  • Berufsinformationstage,
  • Projektwochen,
  • AG,
  • GTA,
  • Tag gegen Rassismus,
  • Weihnachtstag,
  • Religionskurse,
  • Musikalische Angebote,
  • Wahlpflichtunterricht,
  • Betriebsbesichtigungen,
  • Mathematik Q4,
  • Bonnfahrt 13 Geschichte,
  • MINT-Tage E-Phase,
  • Nachmittagsangebot,
  • Berufsgespräche,
  • Sportkurswahl,
  • Jobinterviews,
  • Sommerfest,
  • 120 Jahre Schule X

genutzt wurde, stehen jetzt trotzdem noch mehrere, kleine Wünsche auf der Liste: Weiterlesen

Kontakt zum Support

War das Tool „LANiS-Support“ bisher den Tooladmins vorbehalten, so haben wir seit zwei Tagen eine kleine Verbesserung vorgenommen: Jede Lehrkraft kann uns aus LANiS-Online heraus Fehlermeldungen und Support-Anfragen zukommen lassen. Dazu wurde im Menü der Bereich „Support“ entsprechend ergänzt.

Der Vorteil bei der Meldung über den neuen Weg: Die entsprechende URL, auf der der Fehler gerade auftritt, wird entsprechend mit übergeben und automatisch dem Ticket angefügt. Dadurch hoffen wir, dass wir uns Detailrückfragen, wo etwas genau aufgetreten ist, zukünftig sparen können.

Die Öffnung auch für Lehrkräfte soll nicht dazu führen, dass unsere Hauptansprechpersonen in Form des Schuladministrators und der Tooladmins obsolet werden, sondern soll in erster Linie zu einem vereinfachten Mitteilungssystem führen – bei dem die Tooladmins nicht mehr (zwingend) zwischengeschaltet sind und dadurch auch (hoffentlich) etwas entlastet werden.

 

Schulportal lädt schneller

Seit Montag bin ich daran einige Geschwindigkeitsverbesserungen im Schulportal umzusetzen. Eine dürfte dabei jedem auffallen: Die Lade- und Aufbauzeit im Browser der Loginseite sowie der Menüseite nach dem Login wurden halbiert.

Eine weitere ist in Vorbereitung, diese bedingt aber noch weitere Anpassungen des Gesamtsystems. Wer möchte, kann seine Schule trotzdem schon dazu freischalten lassen und uns Rückmeldungen geben, wo es noch kleine Schwierigkeiten gibt.

Einen Eindruck in die kommende Veränderung gibt das folgende Video:

Multiple-Choice

Multiple-Choice-Prüfungen sind in vielen Kontexten ein beliebtes Mittel, um ein einfaches Instrument mit reduziertem Korrekturaufwand zu erhalten. Denkt man an seine Universitätslaufbahn, so ist bestimmt jeder einmal mit einem solchen Test konfrontiert worden. Häufig dabei eher in einer sehr schwierigen Variante: Nur eine richtige Antwort und die Antwortmöglichkeiten unterschieden sich manchmal nur durch ein Wort (und führten entsprechend zu Missmut unter den Studierenden).

Vergleicht man diese Frage- und Antwortstellungen hingegen mit dem Aufbau der Fragen und Antworten beim schriftlichen Führerscheintest oder auch bei den Theorieprüfungen bei Rettungsschwimmabzeichen, so fällt dabei auf, dass man auch sehr unterschiedliche Antwortmöglichkeiten angeben kann – ohne die Aufgabenstellung in sich zu erleichtern.

Die ideologische Fragestellung, ob man mit Multiple-Choice-Fragen auch Wissen und Verständnis zielgerichtet abfragen kann, würde ich spontan mit „ja“ beantworten. Schließlich müsste sonst das Verhalten aller auf unseren Straßen viel schlimmer sein (okay, schlechtes Beispiel, darüber kann man streiten). Und auch unsere Badeflächen werden mit viel Sachverstand und Engagement sehr gut bewacht.

Spannend wird es jetzt, wenn man das Konzept der Multiple-Choice-Fragen mit dem Multiple-Answer-Prinzip – „mehrere Antworten können bei einer Frage richtig sein“ – auf die Schule überträgt: Nützt es dem Unterricht?

Weiterlesen