Neue Zielgruppen im Schulkalender

Nach unserer Diskussion über die Klassen-Zielgruppe im Schulkalender  haben wir heute Morgen das dazugehörige Update eingespielt. Daher stehen jetzt pro Klasse insgesamt drei Zielgruppen zur Verfügung:

  • alle Schüler/innen (und deren Eltern) – also so wie bisher
  • alle Schüler/innen (und deren Eltern) sowie alle Lehrkräfte, die mind. eine/n Schüler/in aus der Klasse unterrichten
  • alle Lehrkräfte, die mind. einen Schüler/in aus der Klasse unterrichten

Gewachsen aus meiner schulischen Erfahrung ist dabei auch die neue Variante, so dass man jede Lerngruppe als Zielgruppe auswählen kann:

  • alle Schüler/innen und deren Eltern sowie die der Lerngruppe zugewiesene Lehrkräfte (also für Termine, die rein nur diese Lerngruppe betreffen)
  • alle Schüler/innen und deren Eltern sowie alle Lehrkräfte mit Schüler/innen aus dieser Lerngruppe

Die letzte Variante eignet sich vor allem dazu, um Exkursionen eintragen zu können. Dabei wird die Darstellung des Termins (sowohl online als auch im iCal-Abonnement) für die jeweilige Lehrkraft um die Liste der aus eigenen Lerngruppen betroffenen Schüler/innen ergänzt – so dass man direkt die Anzahl der im eigenen Unterricht fehlenden Schüler/innen weiß und auf einen weiteren Aushang der Exkursionen verzichten kann.

Auch könnte man diese Variante für das Eintragen von Arbeiten/Klausuren nutzen. Jedoch sollte da auch bald unser neues Tool in einfacher Form zur Verfügung stehen.

Insgesamt ergeben sich daher als Zielgruppen im Schulkalender:

Wir freuen uns über Rückmeldungen und auch Hinweise auf Stellen, wo es nicht so läuft, wie es laufen sollte, rund um dieses Update.

mein Unterricht – die 3. Evolutionsstufe

Unser Ziel war es nie ein Tool zur Unterrichtsdokumentation zu schaffen, sondern ein pädagogisches Werkzeug, dass den eigenen Unterricht weiter voranbringt. Daher haben wir heute die Grenze jedes digitalen Kursheftes überschritten.

Neben der Mitteilung des Unterrichtsthemas und der Hasufgaben an Lernende, der Übersicht über die Anwesenheiten für alle Beteiligten und eine einfache Notenberechnung, hat sich die App jetzt noch stärker zum pädagogischen Einsatz gewandelt.

Jetzt

  • werden die Schülerinnen und Schüler an noch unerledigte Hausaufgaben erinnert,
  • können Lehrkräfte die Erledigungsanzahl von Hausaufgaben nachschauen,
  • können Lernende die eigenen Hausaufgaben digital abgeben (noch in Vorbereitung),
  • können Lehrkräfte direkt Dateien (wie bspw. Arbeitsblätter und Tafelbilder) des eigenen Unterrichtes anhängen und
  • einfache schnelle (und zum Teil auch automatische) Formatierungen in den zu hinterlegenden Texten nutzen und somit den Focus auf wichtige Inhalte setzen.

Daher heißt das Tool jetzt „mein Unterricht„. Wir sind dabei natürlich noch nicht am Ende unserer Ideen, sondern haben noch einige Gedanken zur App und freuen uns auch sehr über weitere Wünsche.

Vertretungsplan-Anzeigen 3.0

Nachdem wir den individuellen Vertretungsplan im Schulportal für jede Lehrkraft, aber auch jede Schüler/in umgesetzt hatten und die ersten Vertretungsplanansichten ermöglicht hatten, kamen im zweiten Schritt die Elternaccounts mit Zugriff auf den individuellen Vertretungsplan des Kindes bzw. der Kinder hinzu und die Anzeigenmonitore wurden deutlich vom Funktionsumfang und Aussehen her verändert.

Jetzt ist es an der Zeit auch hier noch intelligenter zu werden:

Die Vertretungsplanansichten können jetzt so eingestellt werden, dass bereits zeitlich uninteressante (abgelaufene) Vertretungen nicht mehr angezeigt werden.

Das bedeutet, dass bspw. nach der 2. Stunde nicht mehr die Vertretungen aus den ersten beiden Stunden auf den Anzeigemonitoren angezeigt werden. Und nach der Pause zwischen der 2. und 3. Stunde auch die entsprechenden Vertretungshinweise zu den Pausenaufsichten verschwinden.

Das spart nicht nur Platz auf den Anzeigemonitoren, wodurch die jetzt noch wichtigen Angaben schneller erscheinen, sondern erhöht auch die Übersichtlichkeit für alle.

Dadurch endet dann jetzt jeder Tag mit einer einfachen Meldung:

Natürlich muss man auch dieses Feature mit Bedacht einsetzen: Für die Schüler/innen-Anzeigen garantiert gut. Auf den Anzeigenmonitoren für Lehrkräfte könnte es aber ohne die Ausblendungen auch nützlich sein.

Aktivierbar ist diese Funktion ab sofort für jede Anzeigefläche einzeln in der Vertretungsplanapp. Dabei bitte beachten, dass diese Funktion ein richtig ausgefülltes Stundenraster in der Schulportalverwaltung benötigt (bitte dort die Hinweise unter der Tabelle beachten).

Platz auf den SuS-Vertretungsplananzeigen sparen

Bisher gab es nur die Möglichkeit die Vertretungsplanansicht für SuS gruppiert, also mit Zwischenüberschriften pro Klasse, oder einfach direkt hintereinander anzuzeigen. Die Möglichkeit mit Zwischenüberschriften war sehr übersichtlich, erzeugte aber viele Seiten. Die andere Möglichkeit war deutlich unübersichtlicher, sparte jedoch Seiten.

Neu hinzugekommen ist daher eine Mischform, die teilweise sogar weniger Seiten als die zweite Möglichkeit (indem die Klassen mehr Platz haben) auskommt, aber genauso übersichtlich wie die Möglichkeit mit Zwischenüberschriften ist.

Erreicht wurde dies, indem die Zwischenüberschriften nach vorne gewandert sind und sich dort über die entsprechende Anzahl an Einträgen im Vertretungsplan für den Tag erstrecken.

Aktivierbar ist diese Möglichkeit bei jeder Anzeigefläche für Schüler/innen einzeln in der Vertretungsplanapp unter dem Punkt „Gruppierung“ mit dem Wert „hervorgehoben“.

Mein Tag

Wir spielen gerade mit der neuen App „Mein Tag“, die die Einträge aus dem Vertretungsplan, dem Kalender und dem Stundenplan individuell für Lehrkräfte aufbereitet, so dass man direkt an einer Stelle seine Zeitplanung für heute machen bzw. überprüfen kann.

Das Tool kann bereits in der Schulportalverwaltung aktiviert werden, hält sich absichtlich mit Farben zurück und hat garantiert noch die eine oder andere Veränderung vor sich. Doch die wichtigste Frage ist eigentlich: Wie denkt ihr darüber?

Überwachung der Vertretungsplananzeigen

Es gibt ja eigentlich nichts Schlimmeres als wenn eine Vertretungsplananzeigen ausfällt und man es tagelang nicht mitbekommt und dies auch nicht gemeldet wird. Da sich die Vertretungsplananzeigen allerdings alle 3 Minuten bei uns melden, können wir darüber zumindest den Zeitpunkt des letzten Kontaktes mitschneiden. Liegt dieser länger als 10 Minuten zurück, so wird es auf der Anzeigenübersicht und auch auf der Vertretungsplankachel angezeigt.

Natürlich muss man dabei zwischen den echten Vertretungsplananzeigen im Lehrerzimmer und im Pausenhof und denen zur schnellen Ansicht auf dem PC, auf dem der Vertretungsplan erstellt wird, auf dem des Sekretariats, etc. unterscheiden. Denn diese Geräte laufen entweder nicht dauerhaft oder haben nicht dauerhaft die Anzeige des Vertretungsplanes offen, daher kann man bei den Anzeigeneinstellungen angeben, ob diese den fehlenden Kontakt melden sollen.

Touchmonitore in der Schule

Wie man bereits schon vor den Ferien lesen konnte, arbeiten wir an der Umsetzung von Informationsmonitoren für Lehrkräfte, die auch auf Benutzerinteraktion (i.d.R. per Touchmonitor, aber auch eine Maus oder ein Touchpad gingen) reagieren.

Dazu wurden bereits die Vertretungsplananzeigen so angepasst, dass diese auch bedienbar sind und nicht automatisch ablaufen. Ergänzt wurden dazu im Schulkalender auch die Möglichkeit die nicht-öffentlichen Termine per geschützter URL ohne Login anzeigen zu können. Schlussendlich fehlte dann nur noch die Zusammenstellung der Vertretungsplananzeige, der nächsten Termine im Kalender und der Anzeige der Belegungstati von  „Räume und Medien“.

 Herausgekommen ist ein (liegt leider an der Materie) nicht ganz einfach einzustellendes Pagerondel – das ein passendes Menü für die Gesamtschau zur Verfügung stellt. Aber auch ein automatisches Umblättern (nach Zeit) für Geräte ohne Interaktion ist möglich. Zustätzlich können natürlich neben den drei erwähnten Tools aus LANiS-Online auch noch beliebige andere Seiten in ein Pagerondel integriert werden.

Das Pagerondel findet sich in der App „Zusatzapps“, in der wir zukünftig weitere solcher kleinen Tools zur Verfügung stellen wollen.

Persönlicher Stundenplan

Nachdem wir uns zur Veröffentlichung von Stundenplänen den Umweg des HTML-Extruders bedient haben, gibt es jetzt endlich eine eigene Stundenplanapp. Aktuell können eigene CSV-Dateien und die Untis-Export-Dateien eingespielt werden.

Was bietet die Stundenplanapp?

Für Schülerinnen und Schüler:

  • Gesamtübersicht über den Plan der Klasse (bzw. je nach Stundenplanprogramm der Stufe)
  • Automatischer Hinweis, wenn die Stundenpläne aktualisiert wurden
  • Persönlichen Stundenplan für jeden SuS

    Wie können wir den persönlichen Stundenplan erstellen?
    Durch die Daten aus der Lerngruppenapp wissen wir bei welchen Lehrkräften ein SuS Unterricht hat. Aus dem Stundenplan wissen wir, welche Lehrkraft welchen Kurs im Stundenplan gibt. Ein einfacher Vergleich dieser Daten führt daher schon zu einer guten Vereinfachung (bspw. anstatt aus sieben Ethik-/Religionskursen sich den richtigen herauszusuchen, wird so im besten Fall nur noch einer angezeigt; oder in einem schlechteren Fall noch zwei – aber auf jeden Fall deutlich weniger Auswahl). Wenn die Kursnamen im Stundenplan und in der Lerngruppenapp übereinstimmen, lässt sich so sogar der vollständige persönliche Plan berechnen.

Deutlich weniger Auswahl durch die Verknüpfung mit den Daten aus der Lerngruppenapp …

Weiterlesen