Fachgruppen

Als Kollegin/Kollege möchte man gerne wissen, wer alles Parallelkurse hat. Als Fachsprecher/-leitung möchte man wissen, wer in welcher Stufe im eigenen Fach eingesetzt ist. Als Fachbereichsleistung möchte man gerne die Gesamtübersicht haben und die Kolleginnen/Kollegen schnell anschreiben können.

In der Lerngruppenapp lässt sich das jetzt im neuen „Fachgruppen“-Bereich mit der Auswahl des entsprechenden Faches sehr schnell herausfinden – samt einfacher Möglichkeit die Kürzel in die Zwischenablage zu übernehmen oder ebenso einfach Zugriff auf die dienstlichen Mailadressen zu haben.

Elternaccounts und über 18-jährige Lernende

Über 18-jährige haben prinzipiell das Recht, dass ihre Eltern/Erziehungsberechtigte keinen Einblick mehr in die schulischen Daten nehmen. Dieses Recht ist ab sofort auch ganz einfach im Schulportal umgesetzt. Wenn der Lernende über 18 Jahre alt ist, so erscheint auf der Seite der Benutzerdaten auch die Möglichkeit den Zugriff für die Eltern zu deaktivieren. Diese Deaktivierung übersteht auch den erneuten Import von Elterndaten, so dass keinerlei Aktion durch den Administrator notwendig ist, sondern die Lernenden dieses Recht dauerhaft, selbstständig ausüben (und auch wieder selbstständig verändern) können.

Informationsblöcke auf dem Vertretungsplan

Fristeten die Informationsblöck innerhalb des Vertretungsplans bisher eher ein Nischendasein, so wurden dessen Erstellung und Bearbeitung jetzt erneut deutlich verbessert:

  • übersichtlicheres Layout
  • zusammen mit der Ausblendung von abgelaufenen Einträgen die Ausblendung vonm Informationsblöcke über den Tag
  • Duplizierungsfunktion für Informationen mit leicht abgeändertem Inhalt auf Grundlage bestehender Informationen
  • und einige, kleinere Details

 

Dienstliche e-Mail-Adressen

Wer sich jetzt bei der Überschrift denkt: „Toll, dass die das machen!“, den muss ich leider direkt enttäuschen. Es geht hier nicht darum, dass wir dienstliche e-Mail-Adressen für die hessischen Schulen bereitstellen. Aber …

Viele Schulen haben über sich selbst, über den Schulträger und/oder das Schulamt die Möglichkeit, dienstliche e-Mail-Adressen für jeden Lehrenden zu bekommen. Diese Adressen tauchten bisher im Kontext des Schulportals nicht auf. Gleichzeitig gibt es aber viele Stellen innerhalb des Schulportals, an denen die e-Mail-Adresse zur Anzeige an die Kolleginnen und Kollegen sinnvoll wäre.

Daher kann ein Tooladmin in der Benutzerverwaltung jetzt bei jedem Lehrenden die dienstliche Mail-Adresse über die speziellen Eigenschaften hinterlegen.

Leider darf aus Datenschutz- und Verifikationsgründen diese e-Mail-Adresse nicht dazu benutzt werden, um direkt auch Systemmeldungen dahin zu senden. Allerdings darf diese e-Mail-Adresse innerhalb des dienstlichen Kontextes angezeigt und verteilt werden.

Für eine einfache Übersicht, wo noch die Hinterlegung der Adresse fehlt, wurde die Benutzerverwaltung um eine passende tabellarische Ansicht erweitert.

In den verschiedenen Tools wird die dienstliche e-Mail-Adresse innerhalb der nächsten Tage an den passenden Stellen eingebunden. Wir freuen uns dabei auch über Vorschläge, wo eine Einbettung sinnvoll wäre.

Online-Fortbildungen

Auch dieses Jahr bieten wir wieder vielfältige Fortbildungen an:

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über unsere Homepage und stehen Ihnen auch über unsere Supportdatenbank, per Ticket und natürlich auch per Telefon unter 069 389 89 219 mit Rat und Tat zur Seite.

Klausurenplaner: Vorbelegung/Sperrung von Fächern pro Stufe

Im Klausurenplaner kann der Tooladmin jetzt für jedes an der Schule unterrichtete Fach für jede Stufe angeben, ob dort vom formalen Begriff her eine „Lernkontrolle“, eine „Arbeit“, eine „Klausur“ oder auch keine Leistungskontrolle geschrieben wird. Die Setzung auf keine Leistungskontrolle verhindert auch das Eintragen von Terminen zu diesem Fach in dieser Stufe und schließt diese Kurse ebenso von der Exportdatei aus.

Elternimport

Nachdem der Elternimport im letzten Schuljahr gestartet wurde, hat die Importroutine der Daten aus der LUSD in diesem Jahr noch eine deutliche Überarbeitung erfahren:

  • Einträge mit Vornamen wie „*“ oder „Oma“, aber auch „Marta OMA“ und „Marta (Oma)“ (ebenso für Opa, Tante, Bruder, Onkel, Schwester) werden automatisch ausgefiltert
  • Zerlegung der bereinigten Importdatei in 250er-Blöcke, um Statusmeldungen bereits schon während der Abarbeitung geben zu können.
  • Alle Ortsbezeichnungen werden mit Hilfe einer Postleitzahlen-Tabelle normiert.
  • Alle Straßen werden noch besser normiert (um unterschiedliche Schreibweisen wie „Max-Beckmann-Str. 1 A“, „Max-beckmann-Straße 1a“, etc. zu vermeiden)

Durch die letzten zwei Veränderungen werden Eltern/Erziehungsberechtigte mit mehr als einem Kind an der Schule signifikant besser automatisch erkannt. Leider führt dies aber auch jetzt bei allen Schulen, die schon Accounts angelegt haben, dazu, dass einige nicht mehr zugeordnet werden können, sondern neu entstehen.

Insgesamt sollte sich aber auch das in Grenzen halten und zukünftig zu deutlich weniger manueller (Nach-)Arbeit führen.

Fehlerindex

War es bisher für einige Lehrkräfte sehr umständlich den Fehlerindex zu berechnen, so steht dieser ab sofort bei der Leistungsberechnung im „Mein Unterricht“ zur Verfügung.

Beim Notendruck wurde der Abschnitt entsprechend ergänzt, so dass eine einfache Ausgabe der Gesamtbewertung wieder möglich ist.

Erstinformationen

Bisher war es nur möglich gewesen die Erstinformationen „Wo muss der User hin? Wie lautet sein Login? Was ist sein Passwort?“ für alle Accounts, in die sich noch niemand eingeloggt hatte, zu exportieren. Mittlerweile steht ein deutlich differenzierterer Export zur Verfügung, der sich nach dem Erstelldatum richtet.