Lerngruppen zur Schnellinformation

Die Lerngruppen-App wurde in der letzten Woche sehr vielfältig umgestaltet, so dass diese durch die Tooladmins auch als vielfältige Auskunftsplattform über die Lerngruppenzuweisungen von Lernenden und Lehrenden benutzt werden kann.

Angedacht ist dort auch ebenso noch für die Klassenleitungen als auch für die Tooladmins für jeden Lernenden dessen personalisierten Stundenplan anzuzeigen.

Wir freuen uns über Rückmeldungen und weitere Vorschläge dazu.

Lernende/Lehrende werden nicht deaktiviert

Falls man im zweiten Halbjahr keinen weiteren Import der Lernenden und Lehrenden vorgenommen hatte, findet man in der Benutzerverwaltung bei allen Lehrenden und bei allen Lernenden in der Spalte „Quelle“ den Eintrag „manuell“.

Manuelle Einträge werden nach einem Import nicht automatisch gelöscht – da die Einträge ja nicht auf einen Import zurückgehen. Ursprünglich war diese Funktion dazu gedacht, um Lehrkräfte und anderes schulisches Personal anlegen zu können, das nicht aus der Importdatei stammt, aber nicht jedesmal nach einem Import deaktiviert ist.

Leider führt diese Neueinführung dazu, das, wenn man im letzten Halbjahr keine Neueinspielung vorgenommen hat, jetzt alte Accounts auch nicht automatisch beim Import gelöscht werden (da diese noch auf „Quelle“ „manuell“ stehen). Daher stehen dann auch noch alle veralteten Accounts (also zu viele) zur Verfügung.

Einfache Lösung: Lernende und Lehrende per Importdatei einspielen und danach entweder alle manuell angelegten Lernenden deaktivieren oder einzelne deaktivieren.

Die Funktion, um alle manuell angelegten Lehrenden und Lernenden zu deaktivieren, findet sich in der Benutzerverwaltung unter Weiteres.

Arbeits- bzw. Klausurenplaner (mit ToDo-Liste)

Pünktlich zum neuen Schuljahr startet unsere neueste App: Der Arbeits- bzw. Klausurenplaner. Er benutzt dabei die Daten aus der Lerngruppen-App, um jedem Lehrenden die Möglichkeit zu geben, zu seinen eigenen Lerngruppen Arbeiten/Klausuren einzutragen (auch ausschaltbar) und stellt dabei andere bereits schon für die Lernenden dieser Lerngruppe eingetragenen Klausuren im Zeitraster dar. Durch die Beziehung hierbei auf die „Lernenden dieser Lerngruppe“, werden dabei auch klassenübergreifende Kurse und deren Arbeiten/Klausuren zuverlässig dargestellt.
Die Arbeits- und Klausurplaner-App ermöglicht die Pflege eines Arbeits- bzw. Klausurenplans über mehrere Wege:

  1. Autonomie der Lehrerschaft: Jeder Lehrende kann für seine Lerngruppen eigene Termine eintragen und diese gelten sofort als „bestätigt“ (also keine Kontrolle durch Schulleitungsmitglieder)
    .
  2. Vorschläge der Lehrerschaft: Jeder Lehrende kann für seine Lerngruppen eigene Termine eintragen und diese werden als Vorschlag gespeichert, müssen jedoch noch von den Tooladmins (also bspw. Schulleitungsmitglieder) bestätigt werden
    .
  3. Gebündelte Vorschläge von Zweigstufen bzw. Stufen: Ein Sprecher einer jeden Zweigstufe/Stufe bekommt eine vom System generierte CSV-Datei (durch einen Tooladmin) zugesandt. Dort werden die Termine eingetragen und von einem Tooladmin wieder in das System eingespielt.
    .
  4. Einzeltermine (oder auch viele Termine) auf analogem oder anderem Weg: Den Schulleitungsmitgliedern werden die Termine auf einem analogen Weg (oder wie auch immer das bisher geschah) zugespielt. Diese Tragen die Termine online einzeln ein. Da es üblich ist, dass bspw. alle Religions-/Ethik-Kurse oder auch WU/WPU-Kurse – wenn diese im selben Zeitfenster liegen – am selben Tag geschrieben werden, bietet das System hierbei auch die Möglichkeit durch Schnellauswahl diese fest zu setzen.

Je nach Freiheiten, die man dem Kollegium zutraut, den technischen Fähigkeiten, Vorkenntnissen und schulinternen Gegebenheiten müsste zu jeder Schule eine der vier Möglichkeiten passen (Passt nicht? Bitte per Kommentar oder Supportanfrage weiter ausführen).

Die App ist im aktuellen Beta-Stadium jetzt online. Es gibt am nächsten Mittwoch ein Online-Fortbildung als Einführung in das System. Allerdings ist es noch nicht ganz fertig:

  • die Lernenden und Eltern bekommen die Termine nirgends angezeigt (mittlerweile komplett umgesetzt):
    • Eine weitere Kachel bei diesen nur für Arbeits- bzw. Klausurtermine sehe ich als überflüssig an.
    • Es ließe sich aber gut in der Lerngruppenansicht (auch kalendarisch) ergänzen, in „mein Unterricht“ und ebenso im Kalender (Zustimmung, andere Gedanken und Ideen dazu? Ich freue mich über einen Kommentar hier bei diesem Artikel)
    • Auf Lerngruppen-Kachel die nächsten 3 Termine
    • Klassenlehrer sollten die Termine der Klasse ebenso bei den Lerngruppen sehen können
  • die Lehrenden sehen die Termine nur in der App
    • Hier sehe ich ebenso noch die Verknüpfung mit „Lerngruppen“ (umgesetzt), „mein Unterricht“ und „Schulkalender“ (umgesetzt)
    • Integration in „Mein Tag“
    • Drei nächsten Termine auf der Kachel (umgesetzt), ebenso Hinweis auf Rückmeldung/Änderung der Einträge
  • Noch fehlende Administrationsmöglichkeiten
    • Eintragungshelfer, die für verschiedene Zweigstufen die Eintragung schon digital vornehmen dürfen (also nur ohne CSV-Datei wie oben bei „Gebündelte Vorschläge von Zweigstufen bzw. Stufen“) (in Online-Fortbildung zum Tool gemeinschaftlich gestrichen)
    • Kalender-Verknüpfung aktivieren/deaktivieren (umgesetzt)
    • Wochen/Tage aufgrund von Terminart ausblenden (bspw. Art „Ferien“)
    • Wochen blockieren (bspw. vor Halbjahresende, Projektwochen, etc.)
    • Anzeige, wann ein Termin eingetragen wurde (umgesetzt)
    • Fächer in bestimmten Zweigstufen von der Möglichkeit zur Eintragung von Arbeiten/Klausuren ausschließen (bspw. Sport, Kunst in Sek I) (umgesetzt)
    • Zweigstufen ausschließen von manueller Eintragungsmöglichkeit (in Online-Fortbildung zum Tool gemeinschaftlich gestrichen)
    • Einstellung der Klausur/Arbeit/Lernkontrolle-Vorbelegung für jedes Fach in jeder Zweigstufe (umgesetzt)
  • Noch fehlende Möglichkeiten
    • Anzeige des Kommentars bei Bestätigung/Ablehnung (umgesetzt)
    • Kontrolle aktivieren, dass 3 Klausuren pro Woche pro SuS nicht überschritten werden (umgesetzt)
    • View-Only-Ansicht mit Autofilter

Bestimmt verbirgt sich im System auch noch der ein oder andere Stolperstein. Aber wir sind zuversichtlich, dass sich alle diese in den ersten Wochen finden und beseitigen lassen. Viel wichtiger sind noch die Fragen: Was fehlt noch? Woran haben wir nicht gedacht?

Eindeutige Vertretungen für Schüler/innen

Bisher wurde die Verbindung zwischen Vertretungen und den Schülerinnen und Schülern rein durch deren Klasse bzw. Stufe vorgenommen. Das führte im Fall von bspw. Religion auch möglicherweise zu noch falschen Einträgen.

Mit Hilfe der Geschwister-Scholl-Schule Melsungen ist jetzt eine neue Variante entstanden, die zu eindeutigen Einträgen führt – aber auch etwas an zusätzlicher Arbeit verlangt. Die Schule ist mit Untis ausgestattet und macht damit den Stunden- und Vertretungsplan. Ziel war es eine Lösung ohne weitere Software (Zusatzkosten!) zu bekommen. Das hat geklappt und der Weg dahin ist gar nicht so kompliziert (und lässt sich für kleine Schulen recht schnell nachbauen):

  1. In Untis wird bei jedem Kurs im Feld „Zeilentext-2“ die LUSD-Kursbezeichnung samt LUSD-Zweig hinterlegt (also bspw. „E1BIO01-GYM“).
  2. Aus Untis wird der Stundenplan exportiert und in die Stundenplanapp eingespielt.
  3. Die Lerngruppen werden aus der LUSD exportiert und in die Lerngruppenapp eingespielt.
  4. Im Vertretungsplan wird in der Administration die Einstellung „Filterung auf passende Einträge bei den SuS“ von „Klasse und Stufe“ auf „Klasse und Stufe, anschließend Filterung auf Lerngruppen und Stundenplan“ umgestellt und gespeichert

Anschließend wird bei jedem Aufruf des Vertretungsplanes durch eine/n Schüler/in erst nach möglichen Einträgen für diese Klasse bzw. Stufe gesucht. Anschließend werden die Lerngruppen des/der Schüler/in herausgesucht und mit dem Stundenplan verknüpft (da dieser dieselbe LUSD-Kursbezeichnung hat, aber zudem auch die Bezeichnungen aus dem Stundenplan). Diese beiden Listen werden dann auf die Lehrernamen, das Fach und die Klasse abgeglichen. Alle Vertretungen, die sich nicht auf der zweiten Liste wiederfinden lassen, werden entfernt.

Dadurch wird aus …

… nur noch:

Als weiteren Aufwand ist dabei in der obigen Aufzählung nur der erste Schritt hinzugekommen, den man jedes Halbjahr einmal machen muss. Schritt Nr. 2 und 3 macht man sowieso schon und Schritt Nr. 4 ist nur einmalig nötig.

Ergänzung

Für Schulen, die den Untis-Informationsseiten-Export benutzen, gibt es jetzt auch eine Lösung dafür, die nur auf der Hinterlegung der Lerngruppen bei klassenübergreifenden Kursen basiert. Für den Upload per CSV-Datei gilt es ebenso.

Insgesamt gibt es so jetzt drei Vergleichsmodi, die alle – je nach Situation – nützlich und zielführend sein können.

Schulportal-Zugriff auf dem Smartphone vereinfachen: Zum Startbildschirm hinzufügen

Seit heute bietet das Schulportal die Funktion ein „Applogo“ hinzuzufügen. Dieses wird dazu benutzt, um im Smartphone eine eigene Kachel auf dem Startbildschirm zum Schulportal der jeweiligen Schule einzubinden.

Beim Gestalten des dabei einzufügenden Logos gibt es Einiges zu beachten, das wir hier zusammengefasst haben. Wie man nach dem Upload des Logos in der Verwaltung im Schulportal die Funktionsweise überprüft, wird hier erläutert.

Fortbildung: LANiS-Online zum Schuljahresbeginn an der eigenen Schule einführen

Durch Absage sind wieder 2 freie Plätze vorhanden!

Wir haben die Fortbilung „LANiS-Online zum Schuljahresbeginn an der eigenen Schule einführen“ in der ersten Ferienwoche ausgeschrieben. Bereits in dieser waren alle Plätze vergeben. Wir haben uns daher dazu entschieden das Format zu ändern. Die Fortbildung wird durch zwei Referenten gestaltet, so dass an mehreren Stellen parallele Workshops zu verschiedenen Inhalten des Schulportals angeboten werden können.

Dabei bereiten die Referenten verschiedene Themen vor. Zusammen mit den Teilnehmenden wird der genaue Ablauf und welche Inhalte in der Großgruppe bzw. in zwei Kleingruppen stattfinden erst am Morgen der Veranstaltung geplant.

Daher ergeben sich wieder freie Plätze für die Veranstaltung. Daher ergeben sich wieder freie Plätze für die Veranstaltung.

Weitere Informationen

 

Lehrerfotos

Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, dass sich jede Lehrkraft (bzw. der Administrator über die Benutzerverwaltung) ein eigenes Profilfoto hochlädt.

Dieses Bild wird dann bspw. im Stundenplan den Kollegen angezeigt, so dass die Zuordnung von Namen zu Gesichtern deutlich leichter wird.

Den Schüler/innen und Eltern werden die Lehrerfotos ebenso bei Ihrer Lerngruppenansicht angezeigt (wenn es in den Einstellungen bei den Lerngruppen durch einen Lerngruppen-Tooladmin aktiviert wurde).

Vorteile dieser Variante gegenüber der Einbettung der Kollegiumsfotos auf der Schulhomepage ergeben sich daraus, dass diese Fotos von keiner Suchmaschine aufgenommen werden können, da die Bilder-URLs nur für eingeloggte User funktionieren. Zudem kann hierbei jeder schnell und selbstständig sein Foto durch ein anderes ersetzen.

Schüler/innen können jetzt ebenso ihr Profilfoto hochladen. Dieses wird dann zukünftig bei den Anwesenheiten in „Mein Unterricht“ angezeigt.

Endnoten in der Kursmappe eintragen

Kurz vor knapp ist die Funktion zum Eintragen von Endnoten (und auch Zwischennoten) fertig geworden. Dazu in der jeweiligen Kursmappe in „Mein Unterricht“ auf „Leistungen“ wechseln. Dort auf „+ Zwischen-/Endnote“ klicken:

Dabei gilt:

  • Zwischennoten kann man beliebig viele innerhalb eines Halbjahres eintragen, aber
  • es kann pro Halbjahr nur eine Endnote eingetragen werden.

Anschließend landet man in der ausführlichen Notenübersicht und kann die Zwischen- bzw. Endnoten direkt eintragen:

Diese werden dann auch in die kompakte Notenansicht, in die Detailseiten der Schüler/innen und in den Archivierungsausdruck der Kursmappen übernommen.

LANiS 7.0.3.1 steht zum Download bereit

Seit heute steht eine Aktualisierung für die LANiS-Version 7.0.3 zum Download bereit.
Sie behebt einen Fehler im Programm setupftp, wenn LANiS auf einem Server neu installiert werden soll und ergänzt die Auswahloptionen bei der Benutzersynchronisation und dem Jahresübergang im Adminmodul.

Wir empfehlen das Update möglichst vor dem Einspielen der neuen LUSD-Daten am Schuljahresbeginn. Die Installation betrifft nur den Server. Die Clients können unangetastet bleiben.