Wahltool: Sperrung der Änderung der Teilnehmendenzahl sowie der Stufen

Wer Veranstaltungen mit dem Wahltool organisiert, kennt die Situation: Nach dem Erfassen der Vorschläge des Kollegiums und der Auswahl der entsprechenden Projekte/Kurse, hat man die Stufen und die Teilnehmenenanzahlen passend zum Projekt/Kurs und Lehrkraft eingetragen. Dann folgt die Phase der Überarbeitung der Projekte durch das Kollegium … und sofort danach sind wieder falsche Klassen und Anzahlen eingetragen.

screenshot-wahl-lanis-system-de-2016-12-05-08-59-46Um diese Situation zu vermeiden, kann man nach der ersten Phase diese Möglichkeiten jetzt sperren. Die entsprechende Option findet sich bei den Einstellungen zu einer Veranstaltung.

 

Schnell vom Heft an die Tafel

Unterricht in der Schule ist ja schon immer – und auch im Sinne von neuen Methoden wie Flipped Classroom – der Ort, an dem man Fragen zu einzelnen Aufgaben klärt. Besonders bei längeren Aufgaben führt dies entweder zu individuellen Gesprächen oder zu Tafelbildern, die erstmal die richtigen Schritte zeigen (die alle haben), um dann einen fehlerhaften Schritt zu visualisieren und diesen als Gesprächsanlass nutzt. Das sind meist Phasen, die bis zum eigentlichen Inhalt einfach Zeit brauchen, in denen „nichts“ passiert.

Was wäre also wünschenswert: Eine Möglichkeit schneller einen Hefteintrag an die digitale Tafel/Projektionsfläche zu bekommen. Das geht jetzt im Schulportal:

  1. Smartphone View aufrufen
  2. QR-Code mit Smartphone/Tablet erfassen und die im QR-Code angegebene Adresse aufrufen
  3. Foto machen, Upload abwarten
  4. Auf der digitalen Tafel nutzen

Im Schulportal liegt das Foto oder das Video dann direkt zum Download/Anschauen bereit.

screenshot-portal-lanis-system-de-2016-11-16-14-48-40Kleine Praxistipps von den ersten Versuchen:

  • Es lohnt sich die Auflösung der Kamera am Smartphone/Tablet herunter zu drehen. Es soll nachher schließlich nur auf die digitale Projektionsfläche so dass eine Auflösung von 1.000 x ??? in 95% der Fälle völlig ausreicht – und den ganzen Prozess deutlich beschleunigt.
  • Man weiß ja schon vorher, ob man in eine solche Situation geraten könnte. Daher einfach schon vor der Stunde den QR-Code übertragen. Oder einfach im Smartphone/Tablet das Schulportal aufrufen.
  • Neben Schülereinträgen lässt sich natürlich noch einiges mehr schnell digitalisieren: Versuchsaufbauten in Physik/Chemie, Ergebnisse von Gruppenarbeiten, Materialsammlungen während Exkursionen, etc.
  • Ein stabiles WLAN für die Smartphones/Tablet beschleunigt natürlich den Uploadprozess.

Was natürlich wirklich toll wäre: Die WebRTC-Schnittstelle für Videos nutzen, die direkt (ohne Aufzeichnung) vom Smartphone/Tablet auf dem anderen Gerät landen. Technisch möglich, doch wohl eher noch Zukunftsmusik – so lange nicht schnelle Internetverbindungen und stabile WLANs in den Schulen existieren.

Zufällige (und gar nicht so zufällige) Gruppenbildung

Nachdem die zufällige Schülerauswahl mit Hilfe des Lerngruppenmoduls umgesetzt wurde, kommt jetzt die zufällige Gruppenbildung hinzu.

screenshot-portal-lanis-system-de-2016-10-29-15-38-38

Das besondere an unserer Lösung ist die Vielfältigkeit:

  • Einfach nur einstellen, wie viele Gruppen man möchte und es erfolgt eine zufällige, gleichmäßige Verteilung.
  • Natürlich kann man danach auch noch jede Person manuell in eine andere Gruppe einsortieren – einfach die Person anklicken und (gedrückt halten) ziehen.
  • Die Zusammenstellungen lassen sich online speichern – bspw. für mehrtägige Gruppenarbeiten, um so die Gruppen immer wieder anzeigen zu können.
  • Aber ebenso lassen sich die Gruppen nach Word exportieren, so dass man diese auch per Copy & Paste in anderen Programmen einbinden kann (bspw. Software für digitale Tafeln)
  • Und man kann den Gruppen eigene Namen geben (einfach auf die Namen klicken und tippen). Oben beispielsweise umgesetzt für die Themen der Referatsgruppen. Aber auch bspw. Zimmerbelegungen für Kurs- und Klassenfahrten lassen sich so einfach umsetzen.screenshot-portal-lanis-system-de-2016-10-29-15-47-26

Was haltet ihr von dieser Möglichkeit?

Zufällige Auswahl von Schüler/innen

Das neue Lerngruppenmodul ermöglicht einige, kleine Tools, die das Leben leichter machen. Als kleines Gimmick nach den Herbstferien steht jetzt die zufällige Auswahl von Schüler/innen zur Verfügung (zu finden unter dem Button „Weiteres“ bei der jeweiligen Lerngruppe).

screenshot-portal-lanis-system-de-2016-10-28-18-06-19

Jetzt kann man natürlich über eine solche Funktion als didaktisch-methodisches Hilfsmittel viel Gutes, aber auch viel Schlechtes sagen. Ich nutze den Zufall gerne, um mal bei zwei SuS in die Hausaufgaben zu schauen, festzulegen wer mit dem Erstellen der 5-Fragen dran ist, für eine möglichst bunte und nicht vorhersehbare Reihenfolge, wer beim nächsten Mal seine Hausaufgaben vorstellt, …

Wofür nutzt ihr den Zufall?

Fortbildungen zu LANiS-Online

Auch in diesem Halbjahr bieten wir wieder Fortbildungen rund um LANiS-Online an:

 

  • Das Schulportal & LANiS-Online
    Eine Seite, um alle schulisch relevanten Links zu bündeln – und dabei gleichzeitig das Loginchaos für die vielfältigen schulisch eingesetzten Webseiten beseitigen.
    12. September 2016 von 15:00 bis 16:30 Uhr als Online-Seminar
    .
  • Lerngruppen (benötigt das Schulportal) *neu*
    Direkt mit Hilfe des LUSD-Exportes online jeder Lehrkraft seine Lerngruppen zur Verfügung stellen, um selbstständig und schnell freie Listen und Anwesenheitslisten zu erstellen, Namensregister für gängige Schulplaner, Namensschilder und Sitzplankärtchen, … direkt generieren. Kombiniert mit Auswertungsmöglichkeiten über die Kursverteilung ergibt sich eine spannende Ergänzung mit hohem Mehrwert für das Kollegium.
    12. September 2016 von 16:15 bis 17:00 Uhr als Online-Seminar
    .
  • Vom Schulportal in geschützte Verzeichnisse auf der eigenen Homepage
    Anstatt immer wieder Zugangsdaten auszuteilen, einfach direkt vom Schulportal in geschützten Verzeichnissen auf der eigenen Schulhomepage landen – ohne Zugangsproblemen für alle!
    19. September 2016 von 15:00 bis 16:30 Uhr als Online-Seminar
    .
  • Wahl-Tool (benötigt das Schulportal)
    Kein Schuljahr ohne Wahlen: Projektwoche, AG/GTA, WPU/WU, Berufsvorbereitungsangebote, … – bei allen diesen hilft unser Wahltool mit einer hohen Unterstützung des Organisationsteams und der automatischen Berechnung der Verteilung aufgrund der online erfassten Wünsche.
    26. September 2016 von 09:30 bis 16:30 Uhr in Frankfurt a.M.
    .
  • Vertretungsplan online (benötigt das Schulportal)
    Endlich weg von den Systemen, auf denen man sich in einer endlosen Liste heraussuchen muss; endlich weg von den Systemen, die der schulische Datenschützer schon mehrfach angemahnt hat; endlich weg von Systemen, bei denen sich alle die Zugangsdaten teilen; …
    06. Oktober 2016 von 15:00 bis 16:30 Uhr als Online-Seminar

 

Lerngruppen

  • Einfach mal schnell eine Anwesenheitsliste erstellen!
  • Einfach mal schnell eine Kursliste bekommen!
  • Einfach mal schnell das Namensregister zum Einkleben in Schulplaner (ja – genau für diesen richtig formatiert)!
  • Einfach mal schnell Namensschilder ausdrucken und mitnehmen, aufstellen, freuen!
  • Einfach mal schnell Sitzplatzkärtchen bekommen und nutzen können!
  • Einfach als Klassenlehrer/in mal schnell nachschauen, welche/r Schüler/in in welchem Kurs ist!
  • Einfach mal schnell überprüfen, ob jeder in einem Kurs ist!

Eigentlich eine Woche zu spät, aber aus den Befindlichkeiten der ersten Schulwoche gewachsen: Das neue Lerngruppen-Modul!

Den LUSD-Export genommen und im Modul eingespielt. Sofort stehen jedem Lehrer die aktuellen Kurslisten zur Verfügung – nicht nur, um Rückmeldungen an die Schulleitung zu geben, sondern um vor allem die zeitraubenden Tätigkeiten am Schuljahresanfang zu verändern.

screenshot-entwicklung 81 2016-09-05 16-23-51 Weiterlesen