Unser Vertretungsplan-Upload unterstützt jetzt neben Untis, aSc Timetable, eigener CSV-Dateien auch den Vertretungsplan des Turbo-Planers mit dem CSV-Export. Die Version befindet sich aktuell noch im Test, kann aber gerne auf Anfrage schon verschickt werden.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Experimenteller Direkt-Login in OnlineDiagnose.de
Auf vielfachen Wunsch bieten wir jetzt die Möglichkeit an einen Direkt-Login in OnlineDiagnose.de einrichten zu können. Dazu muss der LANiS-Schulportal-Administrator gleich zwei Tools aktivieren:
- OnlineDiagnose.de für LuL
- OnlineDiagnose.de für SuS
Da die Loginverfahren für Schüler und Lehrer dort unterschiedlich sind, mussten wir leider zwei Tools dafür bauen.
Ansonsten ist das Verfahren wie gewohnt: Beim ersten Klick auf die Kachel muss man seine eigenen Zugangsdaten eingeben. Diese werden – da aktuell keine direkte Schnittstelle verfügbar ist – bei uns verschlüsselt gespeichert (die Daten jedes Nutzers werden dabei mit einem anderen Key verschlüsselt). Bei einem späteren Klick auf die Kachel werden die Daten direkt an den Server gesendet und der Benutzer ist dort angemeldet.
Dadurch lassen sich die nach Schilderung doch gehäuft auftretenden Anfragen wie „Wie war nochmal dort mein Benutzername?“ und „Wie war das Passwort?“ – und vor allem „Wo (im Internet) war das nochmal?“ – einfach lösen.
Unsere aktuellen Entwicklungen
Auf unserer Homepage ist seit Anfang dieser Woche neu der Bereich „Entwcklung“ hinzugekommen. In diesem wollen wir unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte, aber auch unsere Ideen und Gedanken zu zukünftigen LANiS-Versionen vorstellen.
Die ersten Beiträge laden dort bereits zum Stöbern, Kommentieren und Mitdenken ein. Wir freuen uns sehr über kritische Anregungen, aber auch direkte Rückfragen oder auch Funktionswünsche.
Update von LANiS 5.x auf LANiS 7.0.1
Für alle Schulen, an denen noch LANiS 5.0, LANiS 5.1 oder LANiS 5.72 im Einsatz ist und die auf die neue, stabile und sichere Version LANiS 7.0.1 umsteigen möchten, findet sich in unserem Helpdesk unter der ID 459 eine Anleitung zum Update (ohne Umweg über LANiS 6 und ggf. andere Zwischenversionen).
Zögern Sie nicht mit dem Umstieg – LANiS 7.0.1 bietet Ihnen in deutlich übersichtlicherer Form als in den 5er-Versionen Zugriff auf die Steuerung Ihres pädagogischen Netzwerks. Eine deutlich verbesserte VNC-Komponente bietet eine hervorragende Übertragung der Bildschirminhalte der Clients in das Lehrer- und das Adminmodul. Die LANiS-Softwareverteilung (LSD) ermöglicht das zentral gesteuerte Ausbringen von Softwarepaketen auf Ihre Clients – und das alles nur mit wenigen Klicks. Außerdem erfolgt die Kommunikation der LANiS-Komponenten untereinander seit der Version 7.0.1 vollständig verschlüsselt und sie haben die Anbindung an das LANiS-Online-Schulportal schon vorkonfiguriert im Paket!
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie das Supportcenter für pädagogische IT unter 069/38989219.
WLAN: schulische und schulfremde Geräte sowie den Internet- und Netzwerkzugriff steuern
An vielen Schulen laufen mittlerweile Versuche und auch schon stabile Umsetzungen mit Tablet-Klassen oder auch „Bring your own device“-Klassen (BYOD). Die Geräte sind dabei – je nach Umsetzung – Schuleigentum oder auch Eigentum der Schülerinnen und Schüler (bzw. der Eltern). Alle diese Geräte lassen sich mit LANiS kombinieren und mit der Erweiterung einer pfSense lassen sich sogar noch weitere Kombinationen schaffen:
- Schuleigene, mobile Geräte: Diese Geräte können Mitglied der Schuldomäne werden und alle Funktionen, die auch für und zwischen den Geräten im Computerräum möglich sind (Datei-Verteilungsfunktionen, Kontrollen, Freigaben und Steuerungen) sind möglich. Dadurch steht den Lehrkräften das gewohnte Lehrermodul mit allen Möglichkeiten zur Verfügung und die Schülerinnen und Schüler können mit ihrem privaten LANiS-Laufwerk weiterhin arbeiten.
. - Schulfremde, mobile Geräte: Einer Einbindung in die Schuldomäne widerspricht, dass diese Geräte auch zu Hause von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden sollen. Insofern steht hierbei den Lehrkräften zwar auch die Möglichkeit offen mit einem in die Domäne eingebundenen Endgerät Dateien zu verteilen (und einzusammeln), aber die Steuerungsfunktionen entfallen. Die Schülerinnen und Schüler können per FTP auf ihr privates LANiS-Laufwerk zugreifen.
. - In den möglichen Kombinationen von Geräten steckt aber immer noch die Frage: „Wie wird der Internetzugriff geregelt?“ Bei in der Domäne eingebundenen Rechnern lässt sich das sehr einfach über das Lehrermodul managen. Bei den anderen Geräten ist eine generelle Freigabe möglich (bspw. noch mit LDAP-Authentifizierung mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten), doch kann darüber die Lehrkraft nicht steuern, wann wer Internetzugang haben soll. Insofern bietet sich dabei als kostengünstige und einfach zu wartende Lösung die Einbindung einer pfSense mit aktiviertem Captive Portal (bekannt aus Hotels: Kleine Zahlen-Buchstaben-Kombination, die nach dem Verbinden mit dem Netzwerk eingegeben werden muss) an. Wer keinen gültigen, aktiven Voucher besitzt, hat keinen Internetzugriff.
Die für die Einrichtung notwendigen Schritte innerhalb der pfSense haben wir daher dokumentiert und direkt mit LANiS verbunden: Sowohl über das Lehrermodul, als auch über das Schulportal können WLAN-Voucher ausgegeben werden. Dabei wird natürlich auch dokumentiert, wer wem wann das WLAN-Voucher gegeben hat – um im Nachhinein die Ausgabe und den Gebrauch des Vouchers belegen zu können. Die Lehrkräfte können dabei sowohl die Voucher als Ausdruck bereitstellen, aber diese auch nur online speichern, so dass die jeweiligen Nutzer diese nach ihrem Login im Schulportal abrufen können.
Mit Hilfe des pfSense kann auch die Kommunikation der Geräte untereinander unterbunden und nur, falls gewünscht, einzelne Komponenten des pädagogischen Netzwerks (wie bspw. der LANiS-Server oder ein bestimmter Drucker) freigegeben werden, so dass die mobilen Geräte nur auf diese Geräte (oder auch auf keine) Zugriff haben.
Zur Einrichtung der pfSense und dem Voucher-Modul im Lehrermodul sowie im Schulportal bieten wir immer wieder Schulungen an (zur Schulungsübersicht).
Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Ideen zu diesem Modul, das zwar schon fertig ist – aber bisher nur an wenigen Stellen eingesetzt wird.
Abschaltung des Download-Bereiches
Wie bereits schon seit mehreren Monaten angekündigt, wird Ende April unser aktueller Download-Bereich auf der LANiS-Homepage abgeschaltet.
Alle Downloads sind weiterhin über unser Schulportal verfügbar. Für den Zugriff auf diese müssen Sie sich einmalig als Online-Schule registrieren und können dann die folgenden Vorteile im Bezug auf dieDownloads (neben den unzähligen weiteren Vorteilen, die das Schulportal bietet) nutzen:
- Volle Durchsuchbarkeit des Software-Archivs
- Volle Sortierbarkeit nach den Angaben
- Optischer Hinweis auf eine neue Version eines Programms, falls davon bereits von ihnen eine ältere Version heruntergeladen wurde
- Klare Darstellung der neu hinzugefügten Programme
- Angabe der Dateigröße vor dem Download
- Übersichtlichere, einfachere Darstellung
Integriert ist der neue Download-Bereich in das Schulportal. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff darauf eine Online-Schule sein bzw. werden müssen und dem jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf den Download-Bereich entsprechende Tooladministratoren-Rechte über den Schuladmin-Bereich geben müssen.
Schulungen im Mai
Im Mai bieten wir folgende Online-Schulungen an:
Direkt-Login in die Angebote der hessischen Medienzentren im Schulportal einrichten
28.05.2015 – 14:30 – 15:00 Uhr
In einer Kurzschulung zeigen wir die Vorteile des Direkt-Logins in die hessischen Medienzentren vom Schulportal aus und erklären die notwenigen Einrichtungsschritte.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.
Vertretungsplan online darstellen
11.05.2015 – 14:30 – 16:00 Uhr
Mit Hilfe des Schulportals gibt es die Möglichkeit, den Vertretungsplan gemäß den hessischen Datenschutzvorgaben den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Schülerinnen und Schülern anzuzeigen. Dabei wird der Upload der Daten durch einen automatischen Dienst realisiert, so dass kein weiterer Aufwand im täglichen Prozess entsteht (aktuell werden dabei der UNTIS-DIF-Export und UNTIS-Informationsboard-Dateien unterstütz, weitere Systeme in Vorbereitung). Der Clou liegt dabei in einer individualisierten Darstellung des Plans: LuL und SuS bekommen nur die sie jeweils betreffenden Einträge angezeigt. Natürlich lässt sich die Anzeige dabei fast beliebig eingrenzen (und auch freigeben).
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.
Den Login in .htaccess/.htpasswd-geschützte Verzeichnisse auf der eigenen Homepage einrichten
21.05.2015 – 14:30 – 16:00 Uhr
Mit Hilfe des Schulportals existiert ein System für das jede Lehrkraft und jede/r Schüler/in einen Login besitzt – warum bei Dateien, die auf der eigenen Homepage liegen erneut die Zugangsdaten abfragen?
Viele Schulseiten besitzen interne Bereiche, in denen diverse Materialien und Angebote eingestellt sind. Sehr häufig wird für den Zugriffsschutz auf diese Verzeichnisse ein Passwort-/Zugriffsschutz mit Hilfe von .htaccess und .htpasswd umgesetzt. Dabei erhalten (leider meist) alle Personen dieselben Zugangsdaten.
Durch die Installation eines kleines PHP-Scriptes können Sie den Zugriff auf die Verzeichnisse weiterhin mit Hilfe des Zugriffsschutzes umsetzen, wobei sie die Zugangsdaten nicht mehr den Benutzern mitteilen müssen. Unser Server kommuniziert mit dem Script und ergänzt einen temporären User in der .htpasswd-Datei. Im Anschluss wird der im Schulportal angemeldete Benutzer mit diesen temporären Dateien auf dem eigenen Schulserver angemeldet.
Das Script zum Kommunizieren mit unserem Server ist dabei mehrfach gegen unberechtigten Zugriff abgesichert (IP-Filter, Secret, etc.).
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Einrichtung des Scriptes. Da es sich hierbei um die Arbeit am Internet-Auftritt der Schule handelt, sind Kenntnisse der eigenen Homepage-Struktur unbedingt notwendig (welches Verzeichnis wird wie vor Zugang geschützt). Minimale PHP-Kenntnisse sind von Vorteil. Über das System könnten auch die LANiS-Benutzernamen sowie der Benutzerart (Lehrer, Schüler, Klasse) an die eigene Homepage übergeben werden.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.
Das Schulportal verbindet …
Ziel des Schulportals ist es nicht nur unsere Systeme miteinander zu kombinieren, sondern vor allem die zahlreichen Logins, die heutzutage im Internet bei der Nutzung durch Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler notwendig sind, zu reduzieren: Im Schulportal einloggen und direkt in den anderen Systemen angemeldet arbeiten.
Neben den bekannten Direkt-Logins in
- unser Projektwochen- und GTA/AG-Wahl-Tool,
- unsere Räume- und Medienverwaltung,
- unsere individualisierte Vertretungsplananzeige und
- unsere WLAN-Voucher-Vergabe sowie in
- webweaver-Systeme,
- moodle und
- roundcube sowie die
- hessischen Medienzentren
gibt es seit kurzem die Möglichkeit auch in per.htaccess/.htpasswd-geschütze Verzeichnisse auf der eigenen Schulhomepage einen Login zu realisieren – ohne, dass immer dieselben Benutzerdaten an alle herausgegeben oder immer derselbe Benutzer angemeldet wird. Um diese Lösung zu realisieren, muss ein kleines PHP-Script auf der eigenen Homepage installiert werden. Die Lösung ist bereits im Einsatz.
Wir freuen uns über weitere Schulen, die daran Interesse haben und können
- das Script inclusive Anleitung gerne zur Verfügung stellen (für PHP erfahrene Benutzer, aktuell bitte noch über ein Ticket erfragen) oder
- auch erst einen Überblick und Hilfestellungen in der Online-Schulung zum Einrichten des .htaccess/.htpasswd-Login anbieten.
LANiS pädagogisch einsetzen
Bereits 2013 haben wir die pädagogische LANiS-Handreichung als Stütze für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht. Mittlerweile hat sich LANiS erweitert und auch die Oberfläche hat sich erneut verändert.
Daher haben wir jetzt das Factsheet, also eine kleine Übersicht, erneut aktualisiert, der Sie
- die Unterteilung in Lehrer- und Schülermodul ,
- die verschiedenen Funktionen der Startoberfläche des Lehrermoduls und vor allem
- in welchen Situationen diese Funktionen sinnvoll im Unterricht ihre Einsatzmöglichkeit finden
entnehmen können. Wir halten es für eine einfache Möglichkeit damit den Kolleginnen und Kollegen an ihrer Schule einen einfacheren, vor allem aber einen pädagogisch zielführenden Unterricht im Computerraum zu ermöglichen.
Wir empfehlen daher: Das LANiS-Factsheet an alle Kolleginnen und Kollegen per e-Mail verteilen und/oder als laminierten Ausdruck neben den Lehrercomputern dauerhaft auslegen.
Bei Rückfragen, Wünschen, Kritik und Anregungen stehen wir Ihnen gerne über unser Support-System zur Verfügung.
Übersichtlicheres Schulportal
Das Schulportal-Hauptmenü wurde mit einem Update heute morgen deutlich verschlankt und übersichtlicher gestaltet. Die erläuternden Hinweise erscheinen jetzt auch beim Zugriff von einem Desktop-Gerät nur noch per Mouseover.
Als große Veränderung (im Bild mit einem roten Pfeil markiert) gibt es das Menü in einer kleineren Darstellung mit automatischer Suche. Um zu dieser zu gelangen können Sie
- rechts oben auf das (im Bild markierte) Icon klicken oder
- einfach anfangen das gewünschte Stichwort zu tippen.
In beiden Fällen erscheint sofort die folgende Ansicht.
Durch diese lässt sich (wie von anderen Menüstrukturen her gewohnt) per Pfeiltaste navigieren (aktuell nur im Firefox) und per Enter-Taste der jeweils hinterlegte Eintrag starten (in anderen Browsern kann man so nur den vollständigen Namen eintippen bzw. bis nur noch ein Eintrag erscheint, so kann dieser per Enter-Taste gestartet). Natürlich verkürzt sich die Auswahl, wenn man einen Teil des Namens oder Bestandteil der hinterlegten Beschreibung eintippt.
Insgesamt erhoffen wir durch diese Änderungen eine übersichtlichere Darstellung des Menüs und eine einfachere Bedienung, die bspw. auch nur komplett mit der Tastatur durchgeführt werden kann, erreicht zu haben. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen dazu!