Unser Wahl-Tool

Unser Wahl-Tool, das sich für die Wahlen und Organisation von Projektwochen, AG- bzw. GTA-Angebote, Wahl- und Wahlpflichunterricht eignet, wurde in den letzten Wochen an vielen Stellen überarbeitet und um Funktionen ergänzt.

Besonders auffällig ist dabei der neue Einstellungsdialog, der sich für die verschiedenen Einsatzzwecke sehr unterschiedlich nutzen lässt.

Einstellungen LANiS-Wahl-Tool

Bei einer AG/GTA-Wahl gibt es bspw. keinen Sinn die Teilnehmer, die keine Wünsche abgegeben haben, auf freie Plätze zu verteilen. Diese wollen nicht teilnehmen. Auch in anderen Situationen ist ähnliches denkbar, daher kann man die Verteilung der wunschlosen Teilnehmer jetzt deaktivieren.

Ebenso ist es bei einer AG/GTA-Wahl möglich, dass man zwar möglichst viele Wünsche eines Schülers bzw. einer Schülerin abfragen möchte, aber auch nur die Abgabe eines Wunsches (obwohl bspw. drei möglich wären) ermöglichen möchte. Dies kann man mit der 5. Option ausstellen.

Vor allem bei Wahl- und Wahlpflichtunterricht benötigt man noch neben den Wünschen die Unterschrift der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Diese kann man durch den Ausdruck eines Unterschriftenformulars bekommen. Dabei bietet es sich an die Wünsche nur einmalig zu erfassen, um sich nicht noch mit verschiedenen Stati einer Abgabe beschäftigen zu müssen. Dies ermöglicht Option 6. Natürlich kann der Veranstaltungs- bzw. Tooladministrator manuell immer noch Änderungen vornehmen.

Die letzte Option „Anzeige/Ausdruck der erfüllten Wunschnummer“ stellt hingegen eine Erleichterung für das jeweilige Organisationsteam dar. Weder auf den Projektleiterlisten, noch auf den Klassenlisten noch nach einem Login von Teilnehmern, Klassenlehrern oder Projektleitern wird dieses angezeigt, welche Wunschnummer bei den Teilnehmenden erfüllt wurde.

Ausführliche Informationen zu unserem Online-Wahl-Tool finden sich in unserer Support-Datenbank. Anfang des nächsten Halbjahres bieten wir wieder eine eintägige Fortbildung zu dem Tool an. Wir informieren Sie gerne per Newsletter über den Termin.

Schulkalender

Welche Schule sehnt sich nicht nach einem einfach zu handhabenden, aber doch mächtigen Kalender, der zwischen Lehrern, Schülern und der Öffentlichkeit unterscheidet?

Losgelöst wurde diese Idee durch die Kommentare bei Klassenpinnwand oder „Lernplattform light“ und dann noch etwas diskutiert und ausformuliert. Herausgekommen sind die folgenden Punkte, die sich klar zwischen den notwendigen und den zusätzlichen Features unterscheidet. Notwendig ist aus unserer Sicht (✓: umgesetzt):

  • Ein Kalender im Schulportal
  • Jeder Eintrag besteht aus Anfagsdatum sowie -Uhrzeit und ebenso für das Ende, Titel und ausführlicher Beschreibung ✓
  • Bei jedem Termin kann eingetragen werden, ob dieser für SuS, für LuL und/oder für die Öffentlichkeit bestimmt ist ✓
  • Schüler können nur lesen und sehen nur Termine, die für SuS freigegeben sind (Öffentlichkeit ebenso) ✓
  • Lehrer können auch in den Lehrerkalender neue Termine eintragen und eigene bearbeiten sowie löschen ✓
  • Die Tooladministratoren können Termine für alle eintragen (SuS, LuL, Öffentlichkeit) und alle (auch fremde) bearbeiten und löschen ✓
  • Tabellerische Ansicht zum Einbinden in die eigene Schulhomepage
  • Numerischer Hinweis („3 neue Einträge“) auf der Schulportal-Kachel, wenn neue Termine eingetragen sind ✓
  • Verknüpfung mit der Klassenpinnwand: Von dort kommende, eigene Termine werden ebenso angezeigt

Nice-to-have wäre:

  • Exportfunktion im ical-Format ✓
  • Hervorhebung neuer Einträge seit dem letzten Aufruf ✓
  • Gezielte Hinterlegung von Kollegennamen bei einem Termin – werden dann nur diesen, aber farblich hervorgehoben angezeigt ✓
  • Kategorien für die Termine hinterlegbar (jeweils andere Farbe) ✓
  • Anzeige auf der Kachel im Schulportal nicht nur wie viele Termine anstehen, sondern direkt die Termine der nächsten zwei Tage anzeigen ✓
  • Import im ical-Format
  • Schnittstelle zur Abfrage der Öffentlichen Termine, um diese im eigenen Layout/Design auf der eigenen Homepage anzuzeigen

Und auch jetzt natürlich die für uns spannende Frage: Passt das nur auf unsere Schulen oder würde es auch auf Ihre Schule passen? Welche Funktion müsste noch rein? Welche wäre noch schön?

Direkt-Login vom Schulportal aus mit …?

Wir haben in den letzten Wochen die Direkt-Login-Möglichkeiten des Schulportals konsequent ausgebaut: Beim Schulportal anmelden und danach direkt als bereits angemeldeter Benutzer andere Webseiten aufrufen.

Dabei haben wir nicht nur nach weiteren Anbietern geschaut, sondern auch die Interaktion mit der eigenen Schulhomepage berücksichtigt. Mittlerweile haben uns per Telefon und per Ticketsystem einige Anfragen erreicht, welche Systeme wir noch „anbinden“ sollten. Die Anfragen dazu laufen bereits bei den jeweiligen Anbietern und wir hoffen, dass wir dabei auf viel positive Resonanz stoßen werden.

Gleichzeitig möchten wir das gerne als Anlass nutzen: Welche Online-Dienste, Webseiten oder Angebote sollten ebenso noch per Direkt-Login aus dem Schulportal angebunden werden?

Wir freuen uns über Ihre Wünsche direkt hier als Kommentar, per Telefon oder auch per Ticket.

Vom Schulportal aus angemeldet auf die eigene Website

Mit Hilfe des Logins für geschützte Verzeichnisse auf der eigenen Schulhomepage ist es nicht nur möglich den Zugriff auf per .htaccess/.htpasswd gesicherte Ordner ohne Herausgabe der Zugangsdaten zu ermöglichen, sondern auch direkt die Logindaten aus dem Schulportal zu übernehmen und in eigene Systeme zu integrieren. Dadurch ist es möglich, dass sich Benutzer nur einmal im Schulportal anmelden und dann auch in eigenen Systemen persönlich identifizierbar angemeldet sein können:

  • User meldet sich im Schulportal an
  • User klickt auf „Login in der Schulwebsite“
  • LANiS-Online kommuniziert (abgesichert) mit der schulischen Homepage
  • Schulserver erstellt temporäre Zugangsdaten
  • LANiS-Online meldet User mit den temporären Zugangsdaten auf der schulischen Homepage
  • Schulische Homepage kann aus den temporären Zugangsdaten den Benutzeraccount auslesen (bei Lehrkräften: Login und Kürzel; bei Schülerinnen und Schüler: Login, Stufe und Klasse)
  • Schulische Homepage meldet User im eigenen System an bzw. erstellt Session, etc.

Weitere Informationen zur Einrichtung dazu gibt es in unserer Support-Datenbank und in der Schulung an diesem Donnerstag.

 

Experimenteller Direkt-Login in OnlineDiagnose.de

Auf vielfachen Wunsch bieten wir jetzt die Möglichkeit an einen Direkt-Login in OnlineDiagnose.de einrichten zu können. Dazu muss der LANiS-Schulportal-Administrator gleich zwei Tools aktivieren:

  • OnlineDiagnose.de für LuL
  • OnlineDiagnose.de für SuS

screenshot-portal lanis-system de 2015-05-07 10-32-04

Da die Loginverfahren für Schüler und Lehrer dort unterschiedlich sind, mussten wir leider zwei Tools dafür bauen.

Ansonsten ist das Verfahren wie gewohnt: Beim ersten Klick auf die Kachel muss man seine eigenen Zugangsdaten eingeben. Diese werden – da aktuell keine direkte Schnittstelle verfügbar ist – bei uns verschlüsselt gespeichert (die Daten jedes Nutzers werden dabei mit einem anderen Key verschlüsselt). Bei einem späteren Klick auf die Kachel werden die Daten direkt an den Server gesendet und der Benutzer ist dort angemeldet.

Dadurch lassen sich die nach Schilderung doch gehäuft auftretenden Anfragen wie „Wie war nochmal dort mein Benutzername?“ und „Wie war das Passwort?“ – und vor allem „Wo (im Internet) war das nochmal?“ – einfach lösen.

Unsere aktuellen Entwicklungen

Auf unserer Homepage ist seit Anfang dieser Woche neu der Bereich „Entwcklung“ hinzugekommen. In diesem wollen wir unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte, aber auch unsere Ideen und Gedanken zu zukünftigen LANiS-Versionen vorstellen.

Die ersten Beiträge laden dort bereits zum Stöbern, Kommentieren und Mitdenken ein. Wir freuen uns sehr über kritische Anregungen, aber auch direkte Rückfragen oder auch Funktionswünsche.

Einblicke in die LANiS-Entwicklung

WLAN: schulische und schulfremde Geräte sowie den Internet- und Netzwerkzugriff steuern

An vielen Schulen laufen mittlerweile Versuche und auch schon stabile Umsetzungen mit Tablet-Klassen oder auch „Bring your own device“-Klassen (BYOD). Die Geräte sind dabei – je nach Umsetzung – Schuleigentum oder auch Eigentum der Schülerinnen und Schüler (bzw. der Eltern). Alle diese Geräte lassen sich mit LANiS kombinieren und mit der Erweiterung einer pfSense lassen sich sogar noch weitere Kombinationen schaffen:

  • Schuleigene, mobile Geräte: Diese Geräte können Mitglied der Schuldomäne werden und alle Funktionen, die auch für und zwischen den Geräten im Computerräum möglich sind (Datei-Verteilungsfunktionen, Kontrollen, Freigaben und Steuerungen) sind möglich. Dadurch steht den Lehrkräften das gewohnte Lehrermodul mit allen Möglichkeiten zur Verfügung und die Schülerinnen und Schüler können mit ihrem privaten LANiS-Laufwerk weiterhin arbeiten.
    .
  • Schulfremde, mobile Geräte: Einer Einbindung in die Schuldomäne widerspricht, dass diese Geräte auch zu Hause von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden sollen. Insofern steht hierbei den Lehrkräften zwar auch die Möglichkeit offen mit einem in die Domäne eingebundenen Endgerät Dateien zu verteilen (und einzusammeln), aber die Steuerungsfunktionen entfallen. Die Schülerinnen und Schüler können per FTP auf ihr privates LANiS-Laufwerk zugreifen.
    .
  • In den möglichen Kombinationen von Geräten steckt aber immer noch die Frage: „Wie wird der Internetzugriff geregelt?“ Bei in der Domäne eingebundenen Rechnern lässt sich das sehr einfach über das Lehrermodul managen. Bei den anderen Geräten ist eine generelle Freigabe möglich (bspw. noch mit LDAP-Authentifizierung mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten), doch kann darüber die Lehrkraft nicht steuern, wann wer Internetzugang haben soll. Insofern bietet sich dabei als kostengünstige und einfach zu wartende Lösung die Einbindung einer pfSense mit aktiviertem Captive Portal (bekannt aus Hotels: Kleine Zahlen-Buchstaben-Kombination, die nach dem Verbinden mit dem Netzwerk eingegeben werden muss) an. Wer keinen gültigen, aktiven Voucher besitzt, hat keinen Internetzugriff.

Die für die Einrichtung notwendigen Schritte innerhalb der pfSense haben wir daher dokumentiert und direkt mit LANiS verbunden: Sowohl über das Lehrermodul, als auch über das Schulportal können WLAN-Voucher ausgegeben werden. Dabei wird natürlich auch dokumentiert, wer wem wann das WLAN-Voucher gegeben hat – um im Nachhinein die Ausgabe und den Gebrauch des Vouchers belegen zu können. Die Lehrkräfte können dabei sowohl die Voucher als Ausdruck bereitstellen, aber diese auch nur online speichern, so dass die jeweiligen Nutzer diese nach ihrem Login im Schulportal abrufen können.

Mit Hilfe des pfSense kann auch die Kommunikation der Geräte untereinander unterbunden und nur, falls gewünscht, einzelne Komponenten des pädagogischen Netzwerks (wie bspw. der LANiS-Server oder ein bestimmter Drucker) freigegeben werden, so dass die mobilen Geräte nur auf diese Geräte (oder auch auf keine) Zugriff haben.

Zur Einrichtung der pfSense und dem Voucher-Modul im Lehrermodul sowie im Schulportal bieten wir immer wieder Schulungen an (zur Schulungsübersicht).

 

Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Ideen zu diesem Modul, das zwar schon fertig ist – aber bisher nur an wenigen Stellen eingesetzt wird.

Abschaltung des Download-Bereiches

Wie bereits schon seit mehreren Monaten angekündigt, wird Ende April unser aktueller Download-Bereich auf der LANiS-Homepage abgeschaltet.

LSD-Softwarepakete  LANiS

Alle Downloads sind weiterhin über unser Schulportal verfügbar. Für den Zugriff auf diese müssen Sie sich einmalig als Online-Schule registrieren und können dann die folgenden Vorteile im Bezug auf dieDownloads (neben den unzähligen weiteren Vorteilen, die das Schulportal bietet) nutzen:

  • Volle Durchsuchbarkeit des Software-Archivs
  • Volle Sortierbarkeit nach den Angaben
  • Optischer Hinweis auf eine neue Version eines Programms, falls davon bereits von ihnen eine ältere Version heruntergeladen wurde
  • Klare Darstellung der neu hinzugefügten Programme
  • Angabe der Dateigröße vor dem Download
  • Übersichtlichere, einfachere Darstellung

LANiS-Downloads - LANiS 2

Integriert ist der neue Download-Bereich in das Schulportal. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff darauf eine Online-Schule sein bzw. werden müssen und dem jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf den Download-Bereich entsprechende Tooladministratoren-Rechte über den Schuladmin-Bereich geben müssen.

Das Schulportal verbindet …

Ziel des Schulportals ist es nicht nur unsere Systeme miteinander zu kombinieren, sondern vor allem die zahlreichen Logins, die heutzutage im Internet bei der Nutzung durch Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler notwendig sind, zu reduzieren: Im Schulportal einloggen und direkt in den anderen Systemen angemeldet arbeiten.

Neben den bekannten Direkt-Logins in

  • unser Projektwochen- und GTA/AG-Wahl-Tool,
  • unsere Räume- und Medienverwaltung,
  • unsere individualisierte Vertretungsplananzeige und
  • unsere WLAN-Voucher-Vergabe sowie in
  • webweaver-Systeme,
  • moodle und
  • roundcube sowie die
  • hessischen Medienzentren

gibt es seit kurzem die Möglichkeit auch in per.htaccess/.htpasswd-geschütze Verzeichnisse auf der eigenen Schulhomepage einen Login zu realisieren – ohne, dass immer dieselben Benutzerdaten an alle herausgegeben oder immer derselbe Benutzer angemeldet wird. Um diese Lösung zu realisieren, muss ein kleines PHP-Script auf der eigenen Homepage installiert werden. Die Lösung ist bereits im Einsatz.

Wir freuen uns über weitere Schulen, die daran Interesse haben und können