EasyFAQ oder EasyContent

Die folgende Idee ist beim Top-20-Treffen 2017 entstanden und beinhaltet ein kleines System, mit dem man die wichtigsten Schulinfos oder auch so etwas wie Praktikumsplätze sinnvoll, aber im geschützen Rahmen von LANiS-Online bekannt machen kann.

Die App soll in der Grundversion folgende Aufgaben erfüllen:

  1. Eine Übersicht, ähnlich eines Wikis (Themengebunden/ Kategorien) über verschiedene Themen wie Vorschriften, Abläufe, Beschlüsse und Informationen (Beispiele: Vertretungsregelungen, Beurlaubungen, Abläufe bei Exkursionen, Konferenzbeschlüssen, etc. )
  2. Teil des Fensters sollte die aktuellsten Änderungen zeigen.
  3. Ein weiterer Teil sollte die am häufigsten aufgerufenen Beiträge anzeigen.

Daher stellen wir uns die Umsetzung wie folgt vor:

  • Simples FAQ/Wiki System
  • mit einfachen Formatierungen und Dateiupload
  • sowie Ablaufdatum pro Eintrag

Spätere Versionen der App sollten auch folgende Funktionen beinhalten

  1. Rechteverwaltung in den einzelnen Bereichen/ Kategorien des FAQ
  2. Ähnlich wie Wikipedia: Schüler und Lehrer können Einträge erstellen, diese werden von Administratoren geprüft und freigegeben.

 

Treffen der Top-20-Schulen von LANiS-Online

Letzte Woche trafen sich in Frankfurt die IT-Beauftragten und auch Schulleitungsmitglieder der Top-20-Schulen von LANiS-Online. Nachdem es morgens um den Rückblick und den Einsatz bereits existierender Apps sowie eine Einführung in die in diesem Schuljahr neu erstellten Apps ging, drehte sich der Nachmittag um die Konzeption neuer Apps.

Dadurch wurden am Morgen sehr detaillierte Rückmeldungen zu den verschiedenen Apps gesammelt und um offene Fragen sowie Wünsche dazu ergänzt. Das ergibt für uns eine kleine Sammlung an Aufgaben und ToDos, an denen wir arbeiten müssen. Als Beispiel die Einsatzgründe, mögliche Schwierigkeiten und offene Fragen/Wünsche an den Schulkalender.

Weiterlesen

Was bietet eigentlich LANiS-Online?

Nachdem unsere alte Seite mit der Darstellung von LANiS-Online durch die Vielzahl der Apps nicht mehr einer guten und zielführenden Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten und Angebote von LANiS-Online gerecht werden konnte, haben wir die Seite grundlegend überarbeitet:

  • Jede App wird auf einer eigenen Seite erklärt
  • Besonderheiten und Nutzen der Apps werden detailliert dargestellt
  • Einzelne Umsetzungsentscheidungen und Möglichkeiten innerhalb der Apps werden ausführlich geschildert

Einige Apps fehlen noch, aber die Sammlung bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten innerhalb von LANiS-Online für alle Interessierten.

Zur neuen Darstellung von LANiS-Online …

Nachricht an den IT-Beauftragten?

Anfang Januar haben wir oben rechts den Support auch für normale Lehrkräfte freigeschaltet.Das führte jetzt im Ergebnis dazu, dass uns viele Anfragen erreichten, die sich eher an den schulischen IT-Beauftragten richten und wir somit nur unzufriedenstellend antworten können. Jetzt gibt es drei Lösungen:

  • Funktion für normale Lehrkräfte wieder deaktivieren.
  • Funktion mit Hinweistext und Entscheidunshilfen ausstatten, ob wir die richtige Zielperson sind und immer nur an den „allgemeinen“ IT-Beauftragten der Schule verweisen.
  • Funktion mit Hinweistext und Entscheidungshilfe ausstatten, ob wir die richtige Zielperson sind und ermöglichen direkt an den IT-Beauftragten eine e-Mail zu schreiben.

Das letzte wäre dabei meine Wunschlösung. Doch auch dafür gibt es verständliches Kontra. Wie sind eure Gedanken dazu?

(Wer sich jetzt als IT-Beauftragter dazu ein komplettes Ticketsystem wünscht, dem Verweise ich notgedrungen an die freien Möglichkeiten wie bspw. Hesk und osTicket – beide kann man übrigens mit Abruf eines Postfaches kombinieren)

Einfache Oberstufenkurswahl

Zu dem Oberstufenkurswahltool bieten wir am 09. März eine Online-Schulung an, die den Umgang mit dem Tool erläutert.

Bereits seit mehreren Jahren (eigentlich seit den Anfängen von LANiS-Online) versprechen wir ein einfaches Oberstufen-Kurs-Wahltool als Ergänzung zu unserem Wahltool für Projektwochen, AG/GTA, W(P)U, etc.. Jetzt ist es endlich soweit, dass wir eine kleine Lösung anbieten können:

  • beliebig viele parallele Kurswahlen
  • einfache Bindung an Klassen
  • zusätzlich externe Teilnehmer (ohne LANiS-Account, bspw. neu aufzunehmende Schüler von anderen Schulen) per Teilnahmeschlüssel integrierbar
  • mehrere Arten von Wahlblöcken: Alternativen aus mehreren Fächern oder auch Alternativen für einen Bereich (bspw. Leistungskurse, Sport, etc.) mit Kontrolle auf minimale und maximale Belegung
  • zusätzlich Lehrerwahl für jeden Kurs möglich
  • einfache Anpassbarkeit des Wahlformulars
  • einmalige Speicherung der Daten
  • Bereitstellung eines entsprechenden Unterschriftenformulars (zwecks Rechtsgültigkeit), das um eigene Texte/Hinweise/Bedingungen ergänzt werden kann
  • Export der Wahlergebnisse als Summen über die Fächer oder auch – natürlich – für jede/n Schüler/in als CSV-Datei

WLAN-Voucher

Mit unserem WLAN-Voucher-Modul können Lehrkräfte sehr einfach nachvollziehbar passende Voucher zum Zugriff auf das lokale Netzwerk oder auch das Internet verteilen.

Bisher haben wir dabei nur den Import von Vouchern von pfSense- und Unifi-Geräten unterstützt. Seit heute steht auch der Import von einem TP-Link-Gerät zur Verfügung. Wir freuen uns natürlich auf weitere Vorschläge für Systeme, deren Voucher wir unterstützen sollten.

Unsere nächste Schulung rum um schulische WLAN-Netzwerke findet übrigens noch im Februar statt.

HTML-Extruder

Hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich unser kleines Tool, das aus HTML-Exportdateien verschiedener Programme die hauptsächlichen Informationen exkludieren soll, um diese dann wiederum eingebettet im Schulportal anzeigen zu können.

Was steckt genau dahinter?

Nehmen wir als Beispiel Untis. Das Programm bietet im HTML-Export (bspw.) folgende Pläne an:

  • Stundenpläne der Lehrkräfte
  • Klassenpläne
  • Pausenaufsichten
  • Raumpläne

Alles zusammen ergibt am Schluss einen Dateiordner, in dem diese verschiedenen Dateien, kombiniert mit einem einfachen Menü, liegen. Offen ist dabei jedoch die Frage der Zugriffskontrolle. Dies ließ sich bisher per .htaccess-Zugriffsschutz und dem dazugehörigen Auto-Login aus dem Schulportal heraus lösen. Dieser ist jedoch nicht ganz einfach in der Einrichtung.

Mit der jetzt gebauten Lösung werden die Dateien direkt in das Schulportal hochgeladen, die Inhalte werden herausgenommen und in einer neuen Struktur abgelegt.

Weiterlesen

mein Unterricht

Wir haben heute die prinzipielle datenschutztechnische Freigabe für unsere Vorstellungen der App „mein Unterricht“ bekommen – von der pädagogischen Protokollierung bis hin zu Fehlzeitenlisten, Noten und automatisierte Elternbriefe.

Genaueres wird sich dann nach unserer ersten Umsetzung zeigen. Wir freuen uns natürlich noch über weitere Ideen und Vorschläge dazu.

  • Allgemein
    • Gruppen kommen aus dem Lerngruppenmodul
  • Lehrkräfte
    • Fehlzeiten verwalten (s. unten)
    • Unterrichtsdokumentation eintragen (Tag, Stunde folgt automatisch, Hausaufgaben ergänzen, Arbeitsblätter, Tafelbilder, etc. hinzufügen und jeweils einzeln entscheiden, ob diese auch den SuS zur Verfügung stehen sollen)
    • Zurückblättern in alte Termine/Jahre
    • bekommen Eintragungserinnerung
  • SuS
    • können Hausaufgaben sehen
    • können ggf. freigegeben Dateien sehen
  • Eltern
    • nichts (bis auf Fehlzeiten, s. unten)
  • Besonderheit berufliche Schulen
    • Betriebe bekommen Login im Schulportal
    • Betriebe bekommen automatisiert e-Mail, wenn SuS x Tage am Stück gefehlt hat (x einstellbar) – ohne Inhalt, Inhalt im Schulportal

Ein Unterpunkt von „mein Unterricht“ wäre die Fehlzeitenerfassung, die beim Treffen der Top-20-Schulen mit weiteren Ideen ausgestaltet wurde:

  • Funktionsumfang
    • Kurslehrer kann für einen Schüler durch Anklicken/Auswählen Fehlzeiten erfassen bzw. für die aktuelle Stunde als fehlend, zu spät (mit Minuten), geht früher (mit Minuten), entschuldigt, beurlaubt, bei anderer schulischer Veranstaltung (mit Kommentar) vermerken
    • Klassenlehrer kann Fehlzeiten nach Vorlage von Attesten entschuldigen (Kurslehrer nur eigene Stunden)
    • Klassenlehrer kann per Abfrage Fehlzeitensummen erfahren (gesamt), Kurselehrer nur eigene Stunden
    • SuS kann eigene Fehlzeiten und deren Status sehen
    • Eltern können Fehlzeiten der eigenen Kinder sehen
  • Umsetzung
    • Anmeldung am Modul durch Lehrkraft/Klassenlehrer
    •  Eintrag der Fehlzeiten (immer Stundenweise, bei mehr als xy Fehlstunden am gleichen Tag kann das durch KL als Fehltag eingetragen werden, Verspätungseintragungen sind zu ermöglichen
    • System schlägt SuS schon als fehlend vor, wenn diese schon bei anderen Kursen an diesem Tag gefehlt haben
    • KL kann nach Anmeldung Fehlzeiten entschuldigen (Abfrage nach unentschuldigten Fehltagen ermöglichen) und eine Auswertung erhalten: Summe der Minuten, Anzahl der Tage
  • Erweiterungen: Möglichkeit, in diesem Modul auch Kopfnoten zu erfassen und als Auswertung den Schnitt zu berechnen

Videoportal: LANiS-PaedNet

In unserem Videoportal befinden sich seit heute mehrere neue Videos zu LANiS-PaedNet:

  • LANiS-Neuinstallation auf dem Windows-Server
  • LANiS-Update auf dem Windows-Server
  • Clienttransfer von Arbeitsgruppe zu Domäne
  • LANiS-Installation auf einem Client
  • Tipp zur Clientupdate.ini

Diese vervollständigen unseren Überblick mit Hinweisen für die Administratoren.