mein Unterricht

Wir haben heute die prinzipielle datenschutztechnische Freigabe für unsere Vorstellungen der App “mein Unterricht” bekommen – von der pädagogischen Protokollierung bis hin zu Fehlzeitenlisten, Noten und automatisierte Elternbriefe.

Genaueres wird sich dann nach unserer ersten Umsetzung zeigen. Wir freuen uns natürlich noch über weitere Ideen und Vorschläge dazu.

  • Allgemein
    • Gruppen kommen aus dem Lerngruppenmodul
  • Lehrkräfte
    • Fehlzeiten verwalten (s. unten)
    • Unterrichtsdokumentation eintragen (Tag, Stunde folgt automatisch, Hausaufgaben ergänzen, Arbeitsblätter, Tafelbilder, etc. hinzufügen und jeweils einzeln entscheiden, ob diese auch den SuS zur Verfügung stehen sollen)
    • Zurückblättern in alte Termine/Jahre
    • bekommen Eintragungserinnerung
  • SuS
    • können Hausaufgaben sehen
    • können ggf. freigegeben Dateien sehen
  • Eltern
    • nichts (bis auf Fehlzeiten, s. unten)
  • Besonderheit berufliche Schulen
    • Betriebe bekommen Login im Schulportal
    • Betriebe bekommen automatisiert e-Mail, wenn SuS x Tage am Stück gefehlt hat (x einstellbar) – ohne Inhalt, Inhalt im Schulportal

Ein Unterpunkt von “mein Unterricht” wäre die Fehlzeitenerfassung, die beim Treffen der Top-20-Schulen mit weiteren Ideen ausgestaltet wurde:

  • Funktionsumfang
    • Kurslehrer kann für einen Schüler durch Anklicken/Auswählen Fehlzeiten erfassen bzw. für die aktuelle Stunde als fehlend, zu spät (mit Minuten), geht früher (mit Minuten), entschuldigt, beurlaubt, bei anderer schulischer Veranstaltung (mit Kommentar) vermerken
    • Klassenlehrer kann Fehlzeiten nach Vorlage von Attesten entschuldigen (Kurslehrer nur eigene Stunden)
    • Klassenlehrer kann per Abfrage Fehlzeitensummen erfahren (gesamt), Kurselehrer nur eigene Stunden
    • SuS kann eigene Fehlzeiten und deren Status sehen
    • Eltern können Fehlzeiten der eigenen Kinder sehen
  • Umsetzung
    • Anmeldung am Modul durch Lehrkraft/Klassenlehrer
    •  Eintrag der Fehlzeiten (immer Stundenweise, bei mehr als xy Fehlstunden am gleichen Tag kann das durch KL als Fehltag eingetragen werden, Verspätungseintragungen sind zu ermöglichen
    • System schlägt SuS schon als fehlend vor, wenn diese schon bei anderen Kursen an diesem Tag gefehlt haben
    • KL kann nach Anmeldung Fehlzeiten entschuldigen (Abfrage nach unentschuldigten Fehltagen ermöglichen) und eine Auswertung erhalten: Summe der Minuten, Anzahl der Tage
  • Erweiterungen: Möglichkeit, in diesem Modul auch Kopfnoten zu erfassen und als Auswertung den Schnitt zu berechnen

12 Gedanken zu „mein Unterricht

  1. Zu Kommentar 30.08. & 3.09. : Bis die meisten einen gechipten Personalausweis hat, dürfte noch Jahre dauern. Daher schade das webbasierte Entschuldigungen nicht kommen.
    BTW|: bei diesen komplizierten Passwortvorgaben sollte es doch einer Unterschrift entsprechen (wird ja in der freien Wirtschaft auch akzeptiert).

  2. In den letzten Tagen sind gleich mehrere Updates eingespielt worden, so dass das digitale Kursheft noch besser am Smartphone, Tablet, aber auch an der digitalen Tafel eingesetzt werden kann:
    – an digitalen Tafeln: keine direkte Anzeige der vorherigen Stunden und offenen Fehlstunden
    – Bearbeiten von Einträgen auf dem Smartphone
    – Anwesenheitsübersicht: gesamt pro Kurs, für jede einzelne Person, samt Fehlzeitenberechnung wie sie in den ENC eingetragen werden müssen/können
    – Überarbeitung der doppelten Verschlüsselung der Daten (wie bspw. Fehlzeiten) bei Auslieferung
    – Löschen von Einträgen (bei bspw. Eintragung im falschen Kursbuch)

    Was noch schnell kommt: Klassenlehrer-Funktion (Anwesenheiten über alle Kurse seiner SuS)

    Was fehlt: Rückmeldungen, Wünsche, Ideen …

  3. Nur weil Anschaffungen seitens der Eltern nötig wären, finde ich die Idee trotzdem gut und lohnenswert! Der neue Personalausweis hat eine digitale Ausweisfunktion, nur weiß niemand wo man sie nutzen kann, darum sind die nötigen Kartenlesegeräte aucht sehr wenig verbreitet. Wenn nun jede hessische Schule die mit LANiS arbeitet, einen sinnvollen Nutzen bieten würde für Eltern den Perso online für Entschuldigungen nutzen zu können, würde vielleicht das Interesse an den Lesegeräten steigen und die Preise sinken…
    Für alle anderen bleibt parellen der Weg über die Papier-Entschuldigung beim KL erhalten, also kein zwang das System zu nutzen.

  4. Hallo,
    Ist auch geplant die Attests /Entschuldigungen verlinkt zu den Fehlzeiten hochzuladen/scannen (Einsehbar für die jeweils involvierten Personen)?
    Am besten bereits durch die Eltern /Oberstufenschüler als Anhang zu den Eingetragen Fehlzeiten. Optional online Entschuldigung schreiben und per PW unterschreiben.
    Viele Grüße

    • Geplant war es – bis wir mit der rechtlichen Seite dazu konfrontiert wurden. Das würde nur gehen, wenn diese Dokumente mit einen Ausweis digital unterzeichnet sind. Das bedingt von daher Technikanschaffungen auf Seiten der Schüler/Eltern – insofern wird es diese Möglichkeit erstmal nicht geben, da es rechtlich nicht so einfach einwandfrei umsetzbar ist.

  5. Anregung per e-Mail erhalten:
    Kann man als Vertretungslehrer ebenfalls auf alte Eintragungen zugreifen? Das würde eine Vorbereitung erleichter, falls kein Material vorhanden ist. Wenn ich krank bin, kann ich dann auch für den Vertretungslehrer in der Stunde eintragen, was gemacht werden soll und für diese Stunde dann Material “anhängen”?

  6. Liebe Lanis-Entwickler,

    wir an der Lichtenbergschule in Darmstadt setzen ein Open-Source-LMS ein, das als Modul bereits ein digitales Klassenbuch besitzt, was quasi alle angesprochenen Funktionen abdeckt. Es steht kostenfrei für alle Interessierten zur Verfügung. Bei uns kommt es nicht zum Einsatz, da wir nicht in jedem Raum einen Rechner zur Verfügung stellen. Eine mobile Anwendung auf Smartphones wäre wünschenswert. Ein weiterer Austausch über die beiden Projekte wäre sehr schön und spannend. Auf welcher Basis (Open-Source oder Lizenz) wird denn LANIS umgesetzt? Viele Grüße – Rainer Winter-Wolf

    • Hallo Herr Winter,

      wenn ich es richtig sehe, so nutzen Sie Moodle. Dort fehlt in der mir bekannten Umsetzungen bspw. die Eltern- bzw. Betriebkombinationsmöglichkeit, die vor allem für IGS und BS sehr wichtig sind. Das komplette LANiS-Online ist reponsiv und kann somit auf jedem Endgerät genutzt werden. Da das ganze keine Stand-Alone-Anwendung ist, wird es wie das gesamte LANiS-Online nicht als Open-Source umgesetzt und steht anschließend Hessischen Schulen kostenlos zur Verfügung.

  7. Hallo,

    es freut mich, dass Sie das nun ins Auge fassen.

    Wahrscheinlich unmöglich, aber ich wollte es trotzdem ansprechen: Die SOFORTIGE Benachrichtigung der Eltern, wenn das Kind als fehlend eingetragen wird, ist vor allem im verkursten System der IGS etwas, was unsererseits benötigt wird. Aus diesem Grund schauen wir uns auch verstärkt UNTIS an. Wenn LANiS das (anderweitig) lösen kann, wäre es traumhaft.
    Durch die Kurssysteme haben die Fehlzeiten lange Laufzeiten zu den Klassenlehrern. Das wissen die SuS natürlich …

    • Die direkte Benachrichtigung ist ja genau Punkt 5 der Funktionen bei der Beschreibung des Fehlstundenteils und somit natürlich mitgedacht.

  8. Sehr geehrte Damen und Herren,
    mein Name ist […] W., ich besuche momentan die 9. Klasse einer kooperativen Gesamtschule . […] Also habe ich darüber nachgedacht wie man den Lehrern, und somit auch den Schülern wenigstens ein Stück weit helfen könnte, und so kam mir die Idee des digitalen, erweiterten Klassenbuchs, das sowohl für das Lehrerkollegium, als auch zum gewissen Teil für die Schüler nutzbar ist. Da ich weder über das Kapital, noch über das benötigte Fachwissen für ein eigenes digitales, erweiterte Klassenbuch verfüge, habe ich im Internet nach Unternehmen gesucht die dieselbe Idee schon einmal hatten – und bin auf Sie gestoßen.
    Ich habe einige Ideen gehabt, und viele wurden von Ihnen auch schon umgesezt, allerdings hätte ich noch ein paar. Ich weiß nicht ob Ihnen diese Mail weiter helfen wird, oder ob meine Ideen vielleicht doch schon längst von Ihnen umgesezt wurden oder gerade in Bearbeitung sind, trotzdem dachte ich mir, kann ich ja einfach mal eine Mail senden.
    Ich denke Sie kennen das noch alle aus Ihrer Schulzeit: Wochenlang schreibt man keine Arbeiten und hat fast gar nichts zu tun, man langweilt sich fast schon und dann BUM! Plötzlich wollen alle Lehrer auf einmal ihre Arbeiten schreiben und es hinter sich bringen, sehr zum Leidwesen der Schüler. Besonders ärgerlich ist es dann, wenn man eigentlich schon einen Termin für die Arbeit hatte, der Lehrer aber ein paar Tage vorher merkt dass an diesem Tag ein Schulfest oder ähnliches stattfindet und er die Arbeit verschieben muss; am Besten natürlich auch noch nach vorne. Wie wäre es, wenn Sie in Ihr Programm einbauen, dass der Lehrer gleich zum Beginn des neuen Themas das Thema in das Programm einträgt, schreibt wie lange er gedenkt dieses Thema mit der jeweiligen Klasse zu behandeln und das Programm ihm automatisch einen Termin für die Arbeit anbietet, den er natürlich jederzeit auch wieder ändern könnte? Ich stelle mir das wie eine Art Kalender vor. Man könnte dann auch automatisch die ganzen Sachen die man in den verschiedenen Unterrichtsstunden gemacht hat an den richtigen Tagen eintragen; Dokumente oder Arbeitsblätter abspeichern; etc. In Ihrem Klassenbuch sind schon alle Feiertage und Termine eingetragen, sodass Fehler wie der oben beschriebene überhaupt gar nicht erst passieren könnten. Außerdem könnte man das Programm so einrichten, dass die Lehrer wirklich nie mehr als 3 Arbeiten in einer Woche schreiben können (viele halten sich nämlich nicht daran), und dass das Programm die Arbeiten so legt, dass die Schüler wenigstens annäherd genügend Zeit zum Lernen haben. Auch könnte man in dieses Programm die Arbeitsthemen reinschreiben, die dann auch die Schüler abrufen könnten. Wenn man das Programm nicht so installieren kann dass es die Arbeiten von selber einträgt, könnte man es doch wenigstens so einrichten, dass z.B. wenn eine Woche schon voll ist, das Programm den Lehrer dazu zwingt die Arbeit in eine andere Woche zu verschieben. Und was halten Sie von einem Reminder, der die Lehrer daran erinnert dass z.B. bald eine Arbeit geschrieben werden muss, weil er sonst keine Zeit mehr für die andere Themen hat (kommt auch sehr oft vor)? Oder ein Programm dass es dem Schulleiter ermöglicht zu kontrollieren ob der jeweilige Lehrer auch wirklich das Thema im Unterricht behandelt das auf dem Lehrplan steht? Und eine weitere Frage hätte ich: Machen Sie irgendwelche Werbung für Ihr Programm? Das sollten Sie! Bis nach Rodgau ist es, soweit ich das beurteilen kann, leider noch nicht durchgedrungen und besonders unsere Schule ist noch relativ altmodisch was solche Dinge betrifft.
    Ich hätte es schön gefunden selber ein solches Programm zu entwickeln, und vielleicht sogar ein kleines Start-up-Unternehmen gründen zu können, doch wie schon gesagt, habe ich weder das Kapital, noch die Kontakte, noch das Fachwissen (ehrlich gesagt mochte ich Mathe bisher immer nur bis zu einem gewissen Grad), also hoffe ich dass ich durch diese Weise wenigstens ein paar Ideen mit rein bringen kann.
    Ich hoffe ich konnte Ihnen ein paar Gedankenanstöße geben, und bitte beurteilen Sie mich und meine Ideen nicht zu hart, falls diese nicht umsetzbar sind; ich besitze auf diesem Bereich wirklich so gut wie gar kein Fachwissen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    W.

    • Vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Die meisten der Punkte haben wir bereits schon angedacht. Einige sind leider organisatorisch nicht durch ein digitales Tool erfüllbar, da diese auf anderer Ebene umgesetzt werden müssten. Eine ausführlichere Antwort geht Ihnen dazu per e-Mail zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert