WLAN-Voucher

Mit unserem WLAN-Voucher-Modul können Lehrkräfte sehr einfach nachvollziehbar passende Voucher zum Zugriff auf das lokale Netzwerk oder auch das Internet verteilen.

Bisher haben wir dabei nur den Import von Vouchern von pfSense- und Unifi-Geräten unterstützt. Seit heute steht auch der Import von einem TP-Link-Gerät zur Verfügung. Wir freuen uns natürlich auf weitere Vorschläge für Systeme, deren Voucher wir unterstützen sollten.

Unsere nächste Schulung rum um schulische WLAN-Netzwerke findet übrigens noch im Februar statt.

2 Gedanken zu „WLAN-Voucher

  1. Hallo,

    die vom Lanis-Team erdachte Einsatzmöglichkeit des WLAN-Voucher-Moduls erschließt sich mir nicht ganz – vermutlich ist sie eher für höhere Klassen mit vertrauenswürdigeren SuS gedacht.

    Wir nutzen die pfSense. Wäre es möglich die Funktion zu implementieren, dass für Lehrkräfte ein Code angezeigt wird, den diese dann an die SuS analog weitergeben? Derzeit nehmen die Kollegen immer einen kleinen Zettel mit dem VOuchercode mit in den Klassenraum und schreiben den Code an die Tafel. Wir haben konfiguriert, dass ein Code für 25 Verbindungen gültig ist.

    LG

    • Hallo Herr Zenker,

      unsere Lösung ist nicht für “höhere Klassen mit vertrauenswürdigen Schülern” gedacht. Das wäre ein dauerhafter Zugriff mit Hilfe einer Radius-Authentifizierung.

      Unsere Lösung ist genau die Lösung, die sie auch skizzieren – mit dem Unterschied, dass es für jede/n SuS einen eigenen Code gibt – wodurch man dann auch über die Protokollierung im Fall der Fälle nachvollziehen kann, wer es genutzt hat. Das ist ja der Teil, der bei Ihrer Lösung (25 denselben Code) fehlt.

      Insofern: Die pfSense-Vouchers ins WLAN-Modul hochladen. Einstellen, dass diese von Lehrkräften an Schülern vergeben werden dürfen. Dann können anschließend die Lehrkräfte einzelne Schüler, aber auch ganze Klassen auswählen und sagen, dass sie für diese gerne ein Voucher hätten. Dabei können sie das Voucher den Schülern entweder digital (über das Schulportal) und/oder per Ausdruck (PDF -> Drucker -> analog) zur Verfügung stellen. Da hierbei jeder ein eigenes Ticket bekommt, ist die Lösung im Sinne der Nachvollziehbarkeit deutlich besser. Gleichzeitig kann man hierüber auch Probleme vermeiden, falls die Klasse/Kurs mehr als 25 SuS (ihre Lösung) ins Netzwerk/Internet (je nach Einrichtungsart) möchte.

      Illustriert erklärt ist dies auch im Video unter https://info.schulportal.hessen.de/videotutorials/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert