… was man neuen LANiS-Online-Schulen rät!

Am Dienstag hatten wir unser Top-20-Treffen der LANiS-Online-Schulen. Anwesend waren Personen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben an den jeweiligen Schulen vom IT-Beauftragten über Zweigleitungen bis hin zu stellvertretenden Schulleitern. Alle haben aber gemeinsam, dass diese den Einsatz und die Nutzung von LANiS-Online an ihrer Schule vorantreiben. Daher haben wir diesen die Frage gestellt, welchen Tipp sie einer Schule geben würden, die neu mit LANiS-Online anfangen möchte. Diese Antworten haben wir als Tipps bekommen (und zu den folgenden  Aussagen zusammengefasst):

  • „Vorab einmal das Gesamtangebot anschauen und mit der eigenen Online-Schule spielen, bevor man entscheidet, mit welchen Tools man starten möchte!“
  • „Weniger ist mehr: Ausgewählt einzelne Tools freischalten und langsam wachsen lassen“
  • „Mit dem Vertretungsplan starten, danach sind alle begeistert!“
  • „Uns entlasten alle Tools, sonst würden wir sie nicht nutzen. Daher unser Tipp: Einsteigen!“
  • „Vertretungsplan als Türöffner für Eltern, Schüler und Lehrkräfte und die Lerngruppen als Türöffner für die Lehrkräfte“
  • „Gezielt eine App auswählen, die den meisten Mehrwert bietet; erst in diese gut einarbeiten, dann langsam mehr!“
  • „Als Kollege/Kollegin Fortbildungen für das Kollegium anbieten und im Gespräch bleiben“

Vertretungsprotokoll

War es bisher aufwendig im Vertretungsfall an die Liste der Lernenden zu gelangen, so ist diese Funktion jetzt bei eingespielten Lerngruppen direkt im Schulportal enthalten.

Auf dem persönlichen Vertretungsplan werden die Einträge, die nicht zu eigenen Lerngruppen gehören, um eine entsprechende Downloadfunktion erweitert dargestellt:

Dabei wird aufgrund der Lehrer-, Klassen- und Fachangaben versucht die passende Lerngruppe zu finden. Klappt das, so wird aufgrund dieser ein Vertretungsprotokoll erstellt, das man ausdruckt, mit in die Stunde(n) nimmt und hinterher dem eigentlichen Kurslehrer als Information ins Fach legt.

LANiS-PaedNet und Windows 10 Version 1803

Am 30.April brachte Microsoft das bereits einmal verschobene neue Windows 10 Update mit dem Codenamen 1803 auf den Markt. Aufgrund der mittlerweile gemeldeten  Fehler raten wir zum jetzigen Zeitpunkt dringend von der Installation der aktuellen Version ab.

Sollten Sie planen, Windows 10 1803 in Ihrer LANiS-Umgebung auszurollen, möchten wir Sie bitten, damit noch bis zum Erscheinen unserer angepassten LANiS-Version 7.0.3 zu warten. Sie enthält einige Anpassungen an Probleme, die das neue Windows – namentlich der Windows Defender – in LANiS-Umgebungen verursacht.

Ebenso wird das „kleine LANiS-Update“, das nur auf dem Server installiert werden muss, auch LANiS für die neue Datenschutzgrundverordnung fit machen, die am 25.05.2018 europaweit in Kraft treten wird. Details dazu folgen in einem weiteren Beitrag.

Wir planen den Release von LANiS 7.0.3 für den 23.05.2018.

 

Notenbesprechung mit „Mein Unterricht“

Was braucht man eigentlich für eine sinnvolle Notenbesprechung?

  • Alle Noten einer/s Schülerin/s auf einer Seite
  • am besten aus beiden Halbjahren
  • kombiniert mit der deren/dessen Fehlzeitenübersicht
  • schnelle Möglichkeit, um zur nächsten Person zu springen

Geht man im „Mein Unterricht“ in einer Kursmappe auf „Leistungen“ und klickt auf eine/n Lernende/n, so findet sich dort die Umsetzung unserer obigen Gedanken, was die Notenbesprechung enorm erleichtert.

Aus dem Unterricht in „Mein Unterricht“

Mit Hilfe der App „Smartphone View“ lassen sich Ergebnisse sehr schnell digitalisieren und so per Beamer und digitaler Tafel weiter nutzen. Allerdings bindet man die so gesicherten Ergebnisse auch sehr gerne zu dem Tageseintrag in „Mein Unterricht“ ein. Bisher war das nur umständlich möglich.

Jetzt kann man in „Smartphone View“

  1. der Datei einen neuen, sprechenden Namen geben (um nicht den kryptischen Namen vom Smartphone/Tablet/Kamera weiter nutzen zu müssen),
  2. klickt dann auf „in Zwischenablage kopieren“
  3. Wechselt zum entsprechenden Eintrag in „Mein Unterricht“, klickt dort beim „Dateianhang“ auf „aus Zwischenablage“ und kann die Datei direkt hinzufügen.

Das ganze ist dabei besonders ressourcenschonend umgesetzt, da die Datei nicht erst auf das Endgerät geladen/zwischengespeichert und anschließend wieder hochgeladen wird, sondern direkt auf dem Server kopiert wird.

Smartphone-View: Mehr Funktionen

Unsere App zum schnellen Digitalisieren von Unterrichtsinhalten wurde um einige Funktionen erweitert:

  • Rotation um 180°
  • Aufhellen
  • Verdunklen
  • Kontrast verstärken/abschwächen
  • in Graustufen umwandeln

Insgesamt stellen diese Möglichkeiten sicher, dass man auch den schnellen Schnappschuss vom Versuch, von der Hausaufgabe, vom … noch deutlich besser aufbereiten kann, so dass auch dieser für jeden gut sichtbar im Klassenraum per Beamer bzw. digitale Tafel angezeigt und in den weiteren Unterrichtsablauf integriert werden kann.

Fit für die neue DSGVO: Impressum

Bereits seit längerem arbeiten wir an den Anpassungen zu den Anforderungen an die neue DSGVO. Als erstes Ergebnis wurde daher heute die Möglichkeit hinzugefügt, dass man in der Schulportalverwaltung das Impressum der eigenen Schule (incl. der Kontaktdaten der/des schulischen Datenschutzbeauftragte/n) angeben muss. Dieses kann noch um zielführende Angaben (wie bspw. die Öffnungszeiten des Sekretariats) ergänzt werden.

Wir bitten darum die Daten spätestens bis zum 15. Mai vollständig einzutragen.

Weitere Schulungen

In den letzten Tagen haben wir weitere Schulungen  aufgenommen:

Darüber hinaus bieten wir noch viele weitere, bereits schon länger feststehende Schulungen zu vielen Apps von LANiS-Online an: Zur Schulungsübersicht

Sprechender Vertretungsplan

Immer wieder kommt es vor, dass Schüler/innen mit dem richtigen Lesen des tabellarischen Vertretungsplanes überfordert sind. Dadurch, dass bei der Schüleransicht nur die potenziell möglichen Vertretungen einer/s Schülerin/s angezeigt werden, ließen sich die wenigen Zeilen auch „als Text“ wieder ausdrücken.

Wie diese Texte lauten sollten, möchte ich hier gerne diskutieren.

Aktuell speichern wir die folgenden Daten zu jeder Vertretung:

  • Datum
  • Stunde
  • Lehrer
  • Vertreter
  • Art
  • Klasse
  • alte Klasse
  • Fach
  • altes Fach
  • Raum
  • alter Raum
  • Hinweis (Hinweis2)

Die Textausgabe muss davon also immer abhängig sein, ob Vertreter mit Lehrer, Raum mit altem Raum, Fach mit altem Fach und Klasse mit alter Klasse übereinstimmt.
Insofern ergibt sich jetzt, wenn (ohne die Tag- und Stundenangabe zu nennen):

  • alles bis auf die Raumangaben übereinstimmen (Raumtausch):
    [Fach] bei [Lehrer] findet in [Raum] (anstatt in [alter Raum]) statt
  • alles bis auf die Fachangaben übereinstimmen (Fachtausch beim selben Lehrer):
    [Fach] bei [Lehrer] (anstatt [altes Fach])
  • kein Vertretungslehrer hinterlegt ist (Ausfall):
    Ausfall von [Fach] bei [Lehrer]
  • Alles bis auf die Lehrerangaben übereinstimmen (Vertretungsfall):
    Vertretung in [Fach] durch [Vertretung] (sonst bei [Lehrer]) in Raum [alter Raum]
  • Alles bis auf die Lehrer- und Raumangaben übereinstimmen (Vertretung in anderem Raum):
    Vertretung in [Fach] durch [Vertretung] (sonst bei [Lehrer]) in neuem Raum [Raum] (anstatt [alter Raum)]
  • Alles bis auf die Lehrer- und Fachangaben übereinstimmen (Vertretung mit neuem Fach):
    Vertretung in [Fach] durch [Vertretung] (sonst [altes Fach] bei [Lehrer]) in Raum [alter Raum]
  • Alles bis auf die Lehrer-, Fach- und Raumangaben übereinstimmen (Lehrer-, Fach- und Raumtausch):
    Vertretung in [Fach] durch [Vertretung] (sonst [altes Fach] bei [Lehrer]) in neuem Raum [Raum] (anstatt [alter Raum)]
  • alles bis auf die Klassenangaben übereinstimmen (Klassentausch beim selben Lehrer???):
    … ich glaube, den Fall gibt es nicht (denn der ist inhaltlich nicht logisch) …insgesamt fehlen mit Fälle mit Klasse ungleich alter Klasse …
  • Welcher, weiterer Fall fehlt? Was ist nicht in sich stimmig?

… ergänz würden alle Einträge um die Angabe von Hinweis (bzw. Hinweis2) in Klammern dahinter.