Abiturhelfer – jetzt auch für mündliche Prüfungen

Im Abiturhelfer können ab sofort auch die mündlichen Prüfungen importiert und damit abgebildet werden. Folgende Features haben wir dabei umgesetzt:

  • Import der Prüfungsdaten aus verschiedenen Quellen/Programmen möglich
    • z.B. ausgefüllten Export aus dem Abiturhelfer, Bräuer vPlaner, Lukuli
  • Kollisionskontrolle (Datum, Zeit, Prüfer, etc.)
  • Individuelle Prüfungsübersicht zum ausdrucken für Lehrkräfte (s.o.)
  • Übersicht über die Nachprüfungen
  • Übersichtliche Prüfungstag(e)-Raum-Darstellung
  • Vorausgefüllte Exportausdrucke der Vorbereitungsraum- und Vorsitzendenprotokolle sowie Raumpläne und eine Übersicht bereits fertiger Prüflinge

Zudem wurde das Modul um weitere wesentliche Möglichkeiten erweitert:

  1. Das Modul ist nun auch für Lernende freischaltbar. Diese sehen neben ihren gewählten Fächern somit auch Datum, Zeit und Raum der jeweiligen Prüfungen.
  2. Sie können in den Einstellungen des Moduls festlegen, ob den Lernenden und Lehrenden ab einer bestimmten Uhrzeit die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen angezeigt werden sollen (optional).
  3. Die Prüfungstermine werden nun automatisch im Schulkalender des jeweiligen Lehrenden bzw. Lernenden eingetragen und angezeigt (setzt dort die neue Terminart „Abitur“ voraus).
  4. Über die Lernendenansicht (Untermenu) können Sie nun für jeden Lernenden einen Kommentar verfassen. Hierüber können die Teilnoten der Prüfungen in DS bzw. Sport mitgeteilt werden, da der LUSD Abiturienten-Export nur die Gesamtendnote enthält. Wichtig: Der Kommentar wird dem Lernenden bei aktiviertem Modul unverzüglich angezeigt.
  5. Halbautomatische Erfassung der Vorbereitungsraumaufsicht
  6. Ansicht der Beobachtenswerten Fälle (NP, zu viele Minderleistungen)
  7. Übersicht über noch fehlende Noten für bereits abgehaltene Prüfungen

Schlussendlich wird das Modul durch die Ansicht des Gesamtergebnisses des aktuellen Abiturjahrgangs abgerundet.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Modul und selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge. Sollten Sie Fragen zur Umsetzung haben, schreiben Sie uns gerne ein Support-Ticket.

Erstinstallationsschulung für LANiS-PaedNet 8.0

An dieser Stelle möchten wir Sie auf unsere erste LANiS-PaedNet Administrationsschulung für die Version 8.0 aufmerksam machen.

All diejenigen von Ihnen, die schon sehr lange auf die neue Version und eine Vollinstallationsschulung gewartet haben, würden wir bitten, sich für die ganztägige Schulung am 04.06.2019 in Frankfurt am Main anzumelden.

Auf der Veranstaltung erhalten Sie auch Informationen, wie Sie die neue Version erhalten können und welchen Support wir dazu anbieten.

LANiS-PaedNet 8.0 ist fertig

Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit – nur unterbrochen durch die Auslieferung der DSGVO-konformen Version 7.0.3 – ist LANiS-PaedNet 8.0 nun fertig. Es handelt sich dabei um eine sog. Vollinstallation, bei der auch die LANiS-Clients aktualisiert werden müssen.

Folgende  Änderungen wurden gegenüber der Vorgängerversion durchgeführt:

  • Verschärfung der Benutzerkontensteuerung auf Windows-Standard
  • Lokaler Admin auf den Clients nicht mehr erforderlich
  • Synchronisation der LANiS-Benutzer mit dem Active Directory
  • Zielscharfe neue Gruppenrichtlinien
  • Vollständig verschlüsslete Kommunikation zwischen allen Komponenten
  • Beschleunigter Rechner-Start
  • Schnellere Anmeldung am Schülermodul
  • Vereinfachter LUSD-Import
  • FTPS-Server und WebDAV-Client für den Zugriff von zuhause

Umfassendere Informationen finden Sie in diesem Helpdeskartikel.

Wir empehlen allen Umsteigern von älteren LANiS-Versionen vorab folgendes Schulungsangebot..

Damit wir einen kompetenten Support anbieten können, haben wir uns entschlossen, zunächst LANiS PaedNet 8.0 nicht zum freien Download zur Verfügung zu stellen. Erstellen Sie stattdessen ein Ticket mit der Bitte um Zusendung der LANiS PaedNet 8.0 Installationsdatei. Wir setzen uns dann mit in Ihnen in Verbindung und bieten Ihnen Support per Fernwartung während der Installation an.

Neue, vereinfachte Loginseite

Einige Umstellungen macht man doch erst zu Ferienbeginn: Soeben wurde die neue Loginseite samt geänderter Funktionsweise des Logins online gestellt.

Der Login für alle Benutzer wird jetzt über das eine Loginformular abgehandelt, sodass die Unterscheidung zwischen den Userarten im Hintergrund passiert.

Zudem wurde die Logik hinter dem Login komplett ausgetauscht, sodass der Login  schneller als vorher durchgeführt werden sollte.

Sollte sich in einem der seltenen Fälle Ihr Browser in einer Loginschleife durch den automatischen Login befinden, so entfernen Sie bitte über diese Seite den automatischen Login.

Dateispeicher

Als weiteres Standbein der Dateiverwaltung steht das Tool „Dateispeicher“ zur Verfügung. In diesem können Schulen eine eigene Ordnerstruktur aufbauen, jeder Datei Zielgruppen (Zweigstufen bei Lernenden und deren Eltern sowie zusätzlich auch Fächer bei Lehrkräften) mitgeben und auch Freigabelinks zu Dateien erstellen, die entweder direkt oder erst nach Login im Schulportal die entsprechende Datei ausliefern. Aktuell stehen 500 MB / Schule auf „fair use“ – Basis zur Verfügung.

Dadurch kann man auf der eigenen Schulhomepage oder auch in Vorträgen und Informationsschreiben auf diese Dateien verweisen – ohne diese an anderer Stelle nochmal zusätzlich abspeichern zu müssen.

Die Zielgruppen sind dabei selbstständig aktualisierend: Wenn die Datei bspw. dieses Jahr für Lernende der Stufe 9 freigegeben ist, so ist diese auch im nächsten Jahr nur für die Lernenden verfügbar, die dann in der Stufe 9 sind.

Insgesamt ergeben sich daraus vielfältige, neue Möglichkeiten – und stellt noch eine Zwischenvariante für Lehrende an Schulen dar, die den „Schulportal-.htaccess-Login auf dem eigenen Webserver“ (ehem. Dateiserver) nicht betreiben. Für Lernende und diese Eltern eröffnet es hingegen neue Möglichkeiten der Dateibereitstellung.

Einträge bei ausfallenden Lehrenden auf den Vertretungsplananzeigen

Auf vielfachen Wunsch haben wir jetzt die Einstellung für die Vertretungsplananzeigen umgesetzt, dass Einträge bei ausfallenden Lehrenden nicht angezeigt werden – und warnen wie bisher direkt vor dieser Möglichkeit.

Denn wir können aufgrund der von den Vertretungsprogrammen hochgespielten Daten nicht feststellen, ob die Person fehlt oder anderweitig eingesetzt wird. Daher werden alle Einträge, bei denen Lehrkraft ungleich dem Vertreter sind bei der Lehrkraft nicht mehr angezeigt (aber wohl beim Vertreter).

Das kann also zu Situationen führen, dass Lehrende zwar einen neuen Eintrag aber nicht den Entfall des alten Eintrages bei sich selbst sehen. Insofern bleibt, wenn man die neue Einstellung für Anzeigen aktiviert, nur die Kommunikation gegenüber dem Kollegium: „Ausfälle sieht man nur auf dem eigenen Plan (nach Login). Alle anderen Veränderungen sieht man auch auf dem Anzeigemonitor.“

Ergänzend gibt es einen klugen Ratealgorithmus, der versucht nur Lehrende auszublenden, die den ganzen Tag keinen Eintrag als Lehrende haben. Aber auch das scheitert natürlich daran, dass nicht jeder Lehrende, der einen ausfallenden Eintrag hat, auch einen zusätzlichen bzw. veränderten Einsatz hat. Daher kann auch diese Variante die oben beschriebenen Schwierigkeiten nur abschwächen.

Neue Leistungserfassungen: Tendenznoten, zweisprachiges Raster der modernen Fremdsprachen und Latein/Altgriechisch sowie besondere Fachprüfung in Sport

Für die Primar- und Sekundarstufe I stehen jetzt in der Leistungserfassung in „mein Unterricht“ auch Tendenznoten zur Verfügung – sowohl bei der direkten Notenerfassung, als auch bei der Berechnung anhand von Rohpunkten.

Mit der Umsetzung des KCGO kam es auch zu neuen Bewertungsrastern in der Sekundarstufe II. Diese finden sich jetzt ebenso in „mein Unterricht“ und berechnen automatisch die Endnote:

  • für moderne Fremdsprachen (samt Rundungsregelungen),
  • für Latein und Altgriechisch (samt Note für den Übersetzungsteil) und
  • die besondere Fachprüfung Sport (mit Einbezug der Praxisnote und Sperrklauseltabelle bei negativen Noten)