mein Unterricht: vorgeschlagene Kopfnoten in Kursmappen

Passend zu den nahenden Zeugniskonferenzen ist die Verknüpfung unserer Apps „mein Unterricht“ und „Kopfnoten“ weiter optimiert worden. Die in „Kopfnoten“ von den jeweiligen Fachlehrenden vorgeschlagenen AV-/SV-Noten werden in der Kursmappe der Lerngruppe unter „Weitere“ abgespeichert: Kursmappe auswählen => Leistungen => ausführlich.

Die hier abgebildeten Kopfnoten können in „mein Unterricht“ nicht editiert werden, dies geschieht ausschließlich über die App „Kopfnoten“. Über die verlinkte Bezeichnung der Spalte AV und SV kommen die Eintragenden direkt in die App  „Kopfnoten“, um ggf. Anpassungen der Vorschläge vorzunehmen.

Klausurenplaner: Hinweis bei mehr als 3 Prüfungen pro Woche für mind. eine Person

Der Klausurenplaner ist um ein weiteres Detail ergänzt worden: Wenn bereits 3 Prüfungen für mind. eine/n Lernende/n der Lerngruppe vorliegt und eine weitere geplant wird, werden die eintragenden Lehrenden bzw. Tooladmins nun entsprechend § 28 VOGSV Absatz 2 darauf hingewiesen, dass in einer Unterrichtswoche nicht mehr als drei schriftliche Arbeiten liegen dürfen:

Im Anschluss an den Hinweis ist eine Eintragung weiterhin möglich, da nicht alle pädagogischen und organisatorischen Entscheidungen automatisiert abgebildet werden können. Im Klausurenplaner selbst werden aber für eine bessere Übersichtlichkeit die aktuelle Maximalanzahl an Prüfungen mind. einer/s Lernender/n in der ersten Spalte summiert. Überschreitungen nach § 28 VOGSV Absatz 2 werden rot hervorgehoben:

Verwaltung: Hinweistexte nun auch mit HTML-Tags

Auf mehrfachen Wunsch hin haben wir die Eingabemöglichkeit der Hinweistexte in der Verwaltung optimiert. Ab heute können zusätzlich HTML-Tags zur individuellen Gestaltung bzw. Formatierung der Texte genutzt werden, die auf der Startseite von Lehrenden, Lernenden und Eltern dargestellt werden können:Der hierfür zuständige Tooladmin trägt bei Verwendung von HTML-Tags die Verantwortung über das Resultat der Darstellung. Ein „Nachschlagewerk“ für alle gängigen HTML-Tags ist unter www.selfhtml.org zu finden. Hilfreich kann es auch sein, einen Online-HTML-Editor als Unterstützung zu nutzen.

Für den Hinweistext auf der Loginseite bleiben HTML-Tags weiterhin nicht zulässig.

> 20.000 Logins/Tag

Nachdem wir uns im Februar über die Überschreitung der 10.000 Logins/Tag sehr gefreut haben, ist es schon im November soweit gewesen, dass wir bereits regelmäßig über 20.000/Logins pro Tag verzeichnen konnten.

Unter der Woche liegen die Logins in den letzten vier Wochen zwischen 18.822 und 22.214 Logins – und selbst sonntags liegen die Loginzahlen bei über 10.000.

Insgesamt bewegen wir uns gerade mit bereits 2,9 Millionen Logins im Jahr 2019 schnellen Schrittes auf die 3 Millionen Logins zu – wobei diese wohl nicht mehr erreicht werden. Aber auch die 2,9 Millionen Logins stellen wiederum mehr als eine Verdopplung der Loginzahlen zum Vorjahr dar.

Räume und Medien: neue Funktionen

Bereits am vergangenen Wochenende war es soweit: Abseits des täglichen Buchungstrubels unter der Woche haben wir ein Update von „Räume und Medien“ ausgerollt. Nicht nur das sich an die Gerätegröße anpassende Layout wurde an das des „Schulportal Hessens“ angepasst und benutzerfreundlich optimiert, sondern auch einige neue Funktionen gleich mit veröffentlicht. Im Laufe der nächsten Zeit werden weitere hinzukommen…

Was ist neu?

  • Kachel „Räume und Medien“ in PaedOrg: Die kommenden manuellen Buchungen werden angezeigt.
  • Buchungsoberfläche: Datumsauswahl scrollt mit, Hinweisetexte einzelner Kategorien können dauerhaft eingeblendet werden.
  • Administration:Optimierung der Darstellung und Anlage von Kategorien und Ressourcen, bspw. manuelle Anordnung von Kategorien durch „drag and drop“ möglich sowie übersichtliche tabellarische Darstellung mit den jeweiligen Einstellungen der Kategorie.
  • Bei der Anlage von Ressourcen können diese nun abweichend zum  Namen im Export aus unserer App „Stundenplan“ unter „Bezeichnung“ benannt werden – solange die „Bezeichnung wie im Stundenplan“ mit der Bezeichnung in der Stundenplan-App übereinstimmt.
  • View-Only-Oberfläche: neue Optionen sind verfügbar, wie Scrollgeschwindigkeit und Start- und Endpause, ebenso kann die View-Only-Anzeige modifiziert werden.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Klausurenplaner: Ersatzleistungen eintragen

In unserer App „Klausurenplaner“ ist es nun möglich, eine Ersatzleistung angeben zu können, die von Lehrenden anstatt einer Arbeit, Klausur, Lernkontrolle oder besonderen Fachprüfung in Sport gewählt werden kann. Die Ersatzleistungen können nur von einem Tooladmin in den Klausurenplaner eingetragen werden:

Ersatzleistungen werden den Lehrenden und Lernenden durch ein Handsymbol signalisiert. Die Erläuterung hierzu findet sich wie gewohnt in der Legende unter den Angaben.

Dateispeicher: Speicherplatz erhöht

Wir packen was drauf! Standen anfangs maximal 50MB Speicherplatz in unserer App „Dateispeicher“ zur Verfügung, können seit heute max. 500MB (0,5GB) je Schule auf der „fair-use-Basis“ genutzt werden. Nur auf Grundlage des Prinzips „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“ können wir aktuell diesen Speicherplatz für alle angemeldeten Hessischen Schulen bereitstellen. Eine Datei darf dabei im Upload 5MB nicht überschreiten.

mein Unterricht: Änderungen bei den Tendenznoten

In den letzten Wochen wurden wir gleich auf zwei schwierige Stellen mit den Tendenznoten aufmerksam gemacht:

  • Bei Notenberechnung über Rohpunkteeingabe war die spätere Änderung des Tendenznotenbereiches nicht möglich.
  • Bei der direkten Vergabe von Tendenznoten wurde später immer mit dem Tendenznotenwert 0,33 gerechnet – auch wenn man selbst vielleicht eine stärkere Abstufung (bspw. nur 0,2) wünscht.

Bei beiden Notenerfassungen wird jetzt oberhalb der Erfassungstabelle der Tendenzbereich angegeben.

Per Klick auf die Angabe des Tendenzbereiches kann dieser auch geändert werden.

Auch die Leistungsberechnung arbeitet jetzt korrekt mit diesen neuen Werten:

Wer jetzt bei einem Tendenznotenbereich von 20 % (also 0,2) dort die Zahl 2,3 erwartet hätte: Auch hier muss für eine korrekte Rechnung der mittlere Wert des jeweiligen Tendenznotenabschnittes genommen werden. Dieser geht bei der Note 2 – und einem Tendenznotenbereich von 0,2 von 2,3 bis 2,5 – also ist der mittlere Wert 2,4 (der Bereich geht von 2,3 bis 2,49, aber das ist bekanntlich über die Eindeutigkeit der Dezimaldarstellung gleich 2,5).

Bücherlisten

Es wurde schon von mehreren Seiten der Wunsch geäußert, dass ein Modul zur Darstellung der aktuell ausgeliehenen Medien aus der Lernmittelsammlung entwickelt werden sollte. Daher möchte ich an dieser Stelle die Möglichkeit bieten, Ideen einzubringen und Ansätze zu diskutieren, um die Machbarkeit zu prüfen.

Meine Grundüberlegungen wären die Folgenden:

  • Schnittstelle zu den Bibliotheksprogrammen LITTERA LM und LITTERAwindows zum manuellen und/oder automatischen Abgleich
  • Darstellung aller ausgeliehenen Medien eines Lesers in Tabellenform inkl. Ausgabe- und Rückgabedatum
  • Die Bücherlisten sollen für jede Bibliothek der Schule als einzelne Karteikarten dargestellt werden (in der Regel 1-2: Lernmittelsammlung und ggf. Bibliothek).
  • Jeder Benutzer des Schulportals soll nur seine eigenen Ausleihen sehen können (sowohl SuS als auch LuL).
  • Eltern sollen die Möglichkeit haben, für all ihre Kinder die Listen einzusehen.
  • Für (Klassen-)LuL wäre aus meiner Sicht auch eine Lerngruppenübersicht denkbar, so dass man sich für ein Buch anzeigen lassen kann, wer es entliehen hat bzw. wer nicht.

Über Rückmeldungen und weitere Anregungen zu diesem Vorhaben würden wir uns – wie immer – sehr freuen!

Neues Modul: ShortURL

Seit kurzem gibt es im SPH-Pädagogische Organisation ein neues Modul.

Mit diesem Modul können sogenannte Kurzlinks erstellt und anschließend als Link oder QR-Code verteilt werden. Die erzeugten Kurzlinks erhalten immer dasselbe Format (short.schule/xxx), wobei xxx durch einen frei wählbaren oder zufällig vergebenen Kurzcode ersetzt wird.

Weitere Informationen zum Modul finden Sie in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.