Die App „mein Unterricht“ hat schon länger eine einfache Leistungsverwaltung bekommen. Aktuell fehlte dabei noch die Berechnung der Endnote. Dafür eine sinnvolle und handhabbare Lösung zu schaffen, war keine leichte Aufgabe, denn es gibt im schulischen Kontext wieder viele Sonderfälle (bspw. einzelne Schüler/innen haben bei einer Klausur nicht mitgeschrieben, dafür aber eine Ersatzleistung angefertigt, etc., etc.), bei denen eine Berechnung trotzdem funktionieren sollte.
Daher muss man die Berechnungsfaktoren für die Leistungsbereiche wie „mündlich“ und „schriftlich“, aber auch die Gewichtung jeder einzelnen Leistung eintragen können. Herausgekommen ist eine Maske, die mit Verhältnissen arbeitet und gleichzeitig die dazugehörigen Prozentwerte anzeigt (wobei diese nur zur Orientierung dienen können, denn bei den Sonderfällen scheitert dort die sinnvolle Angabe).
 Dafür ergibt sich so aber seine sehr klare Darstellung der Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Endnote.
Dafür ergibt sich so aber seine sehr klare Darstellung der Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Endnote.
Die Berechnung der Endnote ergibt sich dann direkt mit Hilfe der Faktoren und wird jetzt deutlich übersichtlicher dargestellt:
 Auf der Detailansicht für jede/n Schüler/in sieht man dann auch direkt die passenden Prozentzahlen für diese/n Schüler/in bei der Notenberechnung:
Auf der Detailansicht für jede/n Schüler/in sieht man dann auch direkt die passenden Prozentzahlen für diese/n Schüler/in bei der Notenberechnung:
 Hier werden beide schriftlichen Leistungen jeweils mit 50% gewichtet. Im Vergleich dazu aus derselben Lerngruppe eine Schülerin, die nur eine Klausur (s. letzte Zeile) mitgeschrieben hat:
Hier werden beide schriftlichen Leistungen jeweils mit 50% gewichtet. Im Vergleich dazu aus derselben Lerngruppe eine Schülerin, die nur eine Klausur (s. letzte Zeile) mitgeschrieben hat:
 Dieser Effekt ist auch gleichzeitig die Begründung, warum man nicht direkt bei jeder Leistung einen Prozentwert hätte eintragen können. Dann würde die Berechnung an dieser Stelle scheitern.
Dieser Effekt ist auch gleichzeitig die Begründung, warum man nicht direkt bei jeder Leistung einen Prozentwert hätte eintragen können. Dann würde die Berechnung an dieser Stelle scheitern.
Wir freuen uns über Rückmeldungen dazu. Was wir sonst noch mit „mein Unterricht“ vorhaben, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
 
			




 Es gibt ja eigentlich nichts Schlimmeres als wenn eine Vertretungsplananzeigen ausfällt und man es tagelang nicht mitbekommt und dies auch nicht gemeldet wird. Da sich die Vertretungsplananzeigen allerdings alle 3 Minuten bei uns melden, können wir darüber zumindest den Zeitpunkt des letzten Kontaktes mitschneiden. Liegt dieser länger als 10 Minuten zurück, so wird es auf der Anzeigenübersicht und auch auf der Vertretungsplankachel angezeigt.
Es gibt ja eigentlich nichts Schlimmeres als wenn eine Vertretungsplananzeigen ausfällt und man es tagelang nicht mitbekommt und dies auch nicht gemeldet wird. Da sich die Vertretungsplananzeigen allerdings alle 3 Minuten bei uns melden, können wir darüber zumindest den Zeitpunkt des letzten Kontaktes mitschneiden. Liegt dieser länger als 10 Minuten zurück, so wird es auf der Anzeigenübersicht und auch auf der Vertretungsplankachel angezeigt.
 Herausgekommen ist ein (liegt leider an der Materie) nicht ganz einfach einzustellendes Pagerondel – das ein passendes Menü für die Gesamtschau zur Verfügung stellt. Aber auch ein automatisches Umblättern (nach Zeit) für Geräte ohne Interaktion ist möglich. Zustätzlich können natürlich neben den drei erwähnten Tools aus LANiS-Online auch noch beliebige andere Seiten in ein Pagerondel integriert werden.
 Herausgekommen ist ein (liegt leider an der Materie) nicht ganz einfach einzustellendes Pagerondel – das ein passendes Menü für die Gesamtschau zur Verfügung stellt. Aber auch ein automatisches Umblättern (nach Zeit) für Geräte ohne Interaktion ist möglich. Zustätzlich können natürlich neben den drei erwähnten Tools aus LANiS-Online auch noch beliebige andere Seiten in ein Pagerondel integriert werden.
