Mittlerweile nutzen etwas mehr als 20 Schulen unsere pädagogische WLAN-Voucher-Verwaltung, die das Verteilen von temporären Netzwerkzugängen (und damit auch zum Internet) ermöglicht. Diese stellt eine Alternative zur dauerhaften WLAN-Freigabe mit Hilfe von festen Zugangsdaten dar.
Diese App war die zweite App, die für das Schulportal geschrieben wurde. Insofern war es Zeit bei dieser an einigen Stellen Anpassungen an die neuen Möglichkeiten vorzunehmen:
- Weitere Angaben bei einem Ticketblock
 Bisher konnte man lediglich das WLAN angeben, in dem Voucher aus dem Ticketblock gültig sein sollen. Jetzt kann man auch das entsprechende Passwort, die Loginseite (falls sie sich mal nicht automatisch öffnet) und sogar noch einen Freitext mit weiteren Hinweisen hinterlegen. 
 .
- Verändertes Voucher-Layout
 Mit den weiteren Angaben zu einem Voucher musste auch die Ausgabe dieser überarbeitet werden, so dass wir uns jetzt zu einem noch einfacher zerschneidbaren Layout entschieden haben – das leider etwas mehr Papier verbraucht. Langfristig hoffen wir aber, dass sich die Online-Zuweisung der Vouchers durchsetzen wird.
 .
- Einfacheres Verteilen an Lerngruppen
 Bisher standen nur die Klassen und Stufen bei der Zuweisung von Vouchern zur Verfügung. Heute wurde dies auch um die Möglichkeit ergänzt direkt an die eigenen Lerngruppen (aus der Lerngruppenapp) Zuweisungen vorzunehmen.
 
			

 Das sollte der Bereich sein, in dem wir uns mit normalen Vertippern beim Eingeben eines Passwortes bewegen, so dass es für die Praxis keinerlei (oder kaum) Auswirkungen haben sollte.
Das sollte der Bereich sein, in dem wir uns mit normalen Vertippern beim Eingeben eines Passwortes bewegen, so dass es für die Praxis keinerlei (oder kaum) Auswirkungen haben sollte. Mittlerweile wurden die Exportformate für die Namensregister im Lerngruppenmodul deutlich erweitert. Doch welches\r Klassenbuch, Kursbuch\-heft oder Lehrerplaner fehlt noch für eure Schule?
Mittlerweile wurden die Exportformate für die Namensregister im Lerngruppenmodul deutlich erweitert. Doch welches\r Klassenbuch, Kursbuch\-heft oder Lehrerplaner fehlt noch für eure Schule?
 Die einzelnen Schritte sind dabei um einige (jeweils zufällig erstellte) Übungen ergänzt, so dass man auch einiges ausprobieren kann. Für Schüler/innen bis Jahrgangsstufe 7 finden einige didaktische Reduzierungen und Auslassungen statt, so dass für Lehrer, Schüler ab Stufe 8 und Eltern das vollständige Tutorial angezeigt wird. Für Schüler/innen der Stufe 5 empfehlen wir nicht die Texte (einfach zu viel zum Lesen), sondern die Übungen in einer passenden Stunde einzubetten. Der Text endet jeweils (je nach Account) wie der aktuell angemeldete User sein Passwort online, im Schülermodul oder im Lehrermodul ändern kann.
Die einzelnen Schritte sind dabei um einige (jeweils zufällig erstellte) Übungen ergänzt, so dass man auch einiges ausprobieren kann. Für Schüler/innen bis Jahrgangsstufe 7 finden einige didaktische Reduzierungen und Auslassungen statt, so dass für Lehrer, Schüler ab Stufe 8 und Eltern das vollständige Tutorial angezeigt wird. Für Schüler/innen der Stufe 5 empfehlen wir nicht die Texte (einfach zu viel zum Lesen), sondern die Übungen in einer passenden Stunde einzubetten. Der Text endet jeweils (je nach Account) wie der aktuell angemeldete User sein Passwort online, im Schülermodul oder im Lehrermodul ändern kann.
 Die zwei wichtigsten Tools für Eltern werden am Anfang sein:
Die zwei wichtigsten Tools für Eltern werden am Anfang sein: