Stundenplan: Unterrichtsverteilung einspielen

Im Stundenplanmodul lassen sich ab sofort auch bereits erstellte Unterrichtsverteilungen, ohne die Ausgabe eines fertigen Stundenplans, hochladen und dem Kollegium anzeigen.

Die Lehrenden erhalten auf ihrer individuellen Stundenplan-Startseite den neuen Button „eigene Unterrichtsverteilung“, über den sie in ebendiese gelangen. Als zusätzliches Feature erhalten sie dort neben der bekannten aufsummierenden Verteilungsübersicht auch eine Übersicht über Kurse und Klassen.

Derzeit lässt sich die Unterrichtsverteilung aus dem Programm Untis (GPU002.txt) hochladen. Sollte ihr Stundenplanprogramm ebenfalls die Möglichkeit eines UV-Exports bieten, lassen Sie uns diesen gerne über das Ticket-System zukommen. Wir versuchen diesen dann entsprechend einzubauen.

Beim erneuten Upload wird die aktuelle vorliegende UV überschrieben bzw. kann diese auch vom Tooladmin komplett gelöscht werden. Die Aktualisierung der UV kann somit nun komplett online geschehen, sodass die Lehrenden z.B. nicht mehr während der Ferien in die Schule kommen müssen, um sich zu informieren, oder auch beim Halbjahresübergang, wenn noch der alte Stundenplan gilt, man aber bereits die neue UV allen zugänglich machen möchte.

Ausführlichere Informationen zum Modul finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Lerngruppen: Auswertung optimiert

Seit heute ist die „Auswertung der Lerngruppen“ in der Lerngruppen-App für Tool-Admins noch komfortabler: Mussten vorher auf zwei Seiten statisch die Auswahl der Klasse/n und im nächsten Schritt die Auswahl des/der Lerngruppen getroffen werden, erfolgen nun Auswahl und Auswertung der Lerngruppen übersichtlich auf einen Blick. Die Überprüfung geschieht dabei in Echtzeit, Änderungen in der Auswahl werden sofort umgesetzt und die Ergebnisse in der rechten Bildschirmhälfte ausgegeben.

Neuerungen auf einen Blick:

  • große Zeitersparnis bei der Auswertung der Lerngruppen für Schulleitungen und Tool-Admins
  • komfortabler Überblick
  • Auswertungsmöglichkeiten der Lerngruppen erweitert:
    1. Sitzen Lernende in mehr als einer Lerngruppe (Überschneidung)?
    2. Fehlen Lernende in einer Lerngruppe?
    3. NEU: Gibt es Lerngruppen der Klassen ohne Lernende der ausgewählten Lerngruppen?

Auswertung 1 eignet sich daher besonders, um Doppelzuweisungen (bspw. bei Religions- und Ethikkursen) herauszufinden, aber auch um bspw. überschneidungsfreie Bänder/Leisten für den Stundenplan zu basteln. Dazu eignet sich auch die 2. Auswertung, die entsprechend frei daneben platzierbare Lerngruppen anzeigt. Auswertung 3 verhindert, dass Lernende in keinem der ausgewählten Kurse gelandet sind (daher auch für WU/WPU, aber auch natürlich für Religions- und Ethikzuweisungen geeignet).

Ausführlichere Informationen zum Modul finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Kopfnoten erfassen

Seit heute ist das neue Modul zur Kopfnotenerfassung online. Es ermöglicht auf Grundlage dieses Diskussionsbeitrages folgende Funktionen:

  • Zeitraum für die Eintragung festlegen
  • Hinterlegung der Notendefinitionen
  • Freigabe für bestimmte Stufen und Lerngruppenarten
  • Einstellmöglichkeiten für Schnittberechnung
  • Einstellmöglichkeiten für die Anzeige bestimmter Schnitte/Eintragungen an die Lehrenden
  • Eintragung pro Kurs
  • Übersicht für Klassenleitungen

  • Schülerindividuelle Ansicht
  • Übersicht über noch fehlende Noteneintragungen
  • Export als pdf/xls für Klassenleitungen
  • Einsicht in alle Klassen für Tooladmins (z.B. Stufenleitungen)

Ausführlichere Informationen finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Abiturhelfer – jetzt auch für mündliche Prüfungen

Im Abiturhelfer können ab sofort auch die mündlichen Prüfungen importiert und damit abgebildet werden. Folgende Features haben wir dabei umgesetzt:

  • Import der Prüfungsdaten aus verschiedenen Quellen/Programmen möglich
    • z.B. ausgefüllten Export aus dem Abiturhelfer, Bräuer vPlaner, Lukuli
  • Kollisionskontrolle (Datum, Zeit, Prüfer, etc.)
  • Individuelle Prüfungsübersicht zum ausdrucken für Lehrkräfte (s.o.)
  • Übersicht über die Nachprüfungen
  • Übersichtliche Prüfungstag(e)-Raum-Darstellung
  • Vorausgefüllte Exportausdrucke der Vorbereitungsraum- und Vorsitzendenprotokolle sowie Raumpläne und eine Übersicht bereits fertiger Prüflinge

Zudem wurde das Modul um weitere wesentliche Möglichkeiten erweitert:

  1. Das Modul ist nun auch für Lernende freischaltbar. Diese sehen neben ihren gewählten Fächern somit auch Datum, Zeit und Raum der jeweiligen Prüfungen.
  2. Sie können in den Einstellungen des Moduls festlegen, ob den Lernenden und Lehrenden ab einer bestimmten Uhrzeit die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen angezeigt werden sollen (optional).
  3. Die Prüfungstermine werden nun automatisch im Schulkalender des jeweiligen Lehrenden bzw. Lernenden eingetragen und angezeigt (setzt dort die neue Terminart „Abitur“ voraus).
  4. Über die Lernendenansicht (Untermenu) können Sie nun für jeden Lernenden einen Kommentar verfassen. Hierüber können die Teilnoten der Prüfungen in DS bzw. Sport mitgeteilt werden, da der LUSD Abiturienten-Export nur die Gesamtendnote enthält. Wichtig: Der Kommentar wird dem Lernenden bei aktiviertem Modul unverzüglich angezeigt.
  5. Halbautomatische Erfassung der Vorbereitungsraumaufsicht
  6. Ansicht der Beobachtenswerten Fälle (NP, zu viele Minderleistungen)
  7. Übersicht über noch fehlende Noten für bereits abgehaltene Prüfungen

Schlussendlich wird das Modul durch die Ansicht des Gesamtergebnisses des aktuellen Abiturjahrgangs abgerundet.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Modul und selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge. Sollten Sie Fragen zur Umsetzung haben, schreiben Sie uns gerne ein Support-Ticket.

Erstinstallationsschulung für LANiS-PaedNet 8.0

An dieser Stelle möchten wir Sie auf unsere erste LANiS-PaedNet Administrationsschulung für die Version 8.0 aufmerksam machen.

All diejenigen von Ihnen, die schon sehr lange auf die neue Version und eine Vollinstallationsschulung gewartet haben, würden wir bitten, sich für die ganztägige Schulung am 04.06.2019 in Frankfurt am Main anzumelden.

Auf der Veranstaltung erhalten Sie auch Informationen, wie Sie die neue Version erhalten können und welchen Support wir dazu anbieten.

LANiS-PaedNet 8.0 ist fertig

Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit – nur unterbrochen durch die Auslieferung der DSGVO-konformen Version 7.0.3 – ist LANiS-PaedNet 8.0 nun fertig. Es handelt sich dabei um eine sog. Vollinstallation, bei der auch die LANiS-Clients aktualisiert werden müssen.

Folgende  Änderungen wurden gegenüber der Vorgängerversion durchgeführt:

  • Verschärfung der Benutzerkontensteuerung auf Windows-Standard
  • Lokaler Admin auf den Clients nicht mehr erforderlich
  • Synchronisation der LANiS-Benutzer mit dem Active Directory
  • Zielscharfe neue Gruppenrichtlinien
  • Vollständig verschlüsslete Kommunikation zwischen allen Komponenten
  • Beschleunigter Rechner-Start
  • Schnellere Anmeldung am Schülermodul
  • Vereinfachter LUSD-Import
  • FTPS-Server und WebDAV-Client für den Zugriff von zuhause

Umfassendere Informationen finden Sie in diesem Helpdeskartikel.

Wir empehlen allen Umsteigern von älteren LANiS-Versionen vorab folgendes Schulungsangebot..

Damit wir einen kompetenten Support anbieten können, haben wir uns entschlossen, zunächst LANiS PaedNet 8.0 nicht zum freien Download zur Verfügung zu stellen. Erstellen Sie stattdessen ein Ticket mit der Bitte um Zusendung der LANiS PaedNet 8.0 Installationsdatei. Wir setzen uns dann mit in Ihnen in Verbindung und bieten Ihnen Support per Fernwartung während der Installation an.

Neue, vereinfachte Loginseite

Einige Umstellungen macht man doch erst zu Ferienbeginn: Soeben wurde die neue Loginseite samt geänderter Funktionsweise des Logins online gestellt.

Der Login für alle Benutzer wird jetzt über das eine Loginformular abgehandelt, sodass die Unterscheidung zwischen den Userarten im Hintergrund passiert.

Zudem wurde die Logik hinter dem Login komplett ausgetauscht, sodass der Login  schneller als vorher durchgeführt werden sollte.

Sollte sich in einem der seltenen Fälle Ihr Browser in einer Loginschleife durch den automatischen Login befinden, so entfernen Sie bitte über diese Seite den automatischen Login.