Neue, vereinfachte Loginseite

Einige Umstellungen macht man doch erst zu Ferienbeginn: Soeben wurde die neue Loginseite samt geänderter Funktionsweise des Logins online gestellt.

Der Login für alle Benutzer wird jetzt über das eine Loginformular abgehandelt, sodass die Unterscheidung zwischen den Userarten im Hintergrund passiert.

Zudem wurde die Logik hinter dem Login komplett ausgetauscht, sodass der Login  schneller als vorher durchgeführt werden sollte.

Sollte sich in einem der seltenen Fälle Ihr Browser in einer Loginschleife durch den automatischen Login befinden, so entfernen Sie bitte über diese Seite den automatischen Login.

Digitale Erfassung des Arbeits- und Sozialverhaltens

Die folgende Idee ist an uns herangetragen worden, durch unsere Erfahrungen weiterentwickelt worden und soll – wie immer vor der Umsetzung – um weitere Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche ergänzt werden.

Ziel ist es auch die Arbeits- und Sozialverhaltensnoten der Schüler/innen online zu erfassen. Da wir Noten bereits schon in „Mein Unterricht“ erfassen, sollte es dort angedockt werden.

Ziele:

  1. Weiterer Notenbereich in „Mein Unterricht“
  2. Zusätzlich weiteres Modul „AV/SV“, das auf die Eintragung hinweist und für Lehrende ohne Kursmappen diese per Klick in „Mein Unterricht“ erstellt und die Eintragung der AV/SV-Noten ermöglicht.
  3. Die Abgabe innerhalb eines gewissen Zeitraumes der AV/SV Noten durch die unterrichtenden Lehrenden ermöglichen
  4. Eine AV/SV-Note auf Grundlage einer Durchschnittsberechnung für die Klassenleitung vorschlagen.
  5. Einen übersichtlichen Export zum Ausdruck für die Konferenzen bereitstellen
  6. Optional auch die Anzeige der bisher eingetragenen AV/SV-Noten des Kollegiums zu einzelnen Lernenden.
  7. Optional die Fähigkeit für den Tooladmin schnell nachzuschauen, wessen Eintragungen noch fehlen.

Umsetzung:

  1. Vorbereitung Tooladmin:
  • Termine für Abgabe durch die Lehrenden festlegen (Datum und Uhrzeit von Anfang und Ende des Eintragezeitraums).
  • Entfernung nicht-eintrageberechtigter Fächer (z. B. keine Abstimmung für AG Leitungen, KL-Stunde o.ä.)
  • Zweigstufen auswählen, für die AV/SV Noten erfasst werden sollen (z.B. nicht für Sek II).
  1. Eintragung Vorschlag Klassenleitung/Lehrende:
  • Klassenleitung gibt für jeden Schüler eine AV- sowie SV-Note ein, die als Vorschlag für die übrigen Lehrenden dienen kann.
  • Jeder Lehrende trägt für jeden Lernenden pro Kurs, den er/sie unterrichtet je eine AV/SV-Note ein.
  • Alle Lehrenden der Klasse sehen (optional) die bereits getätigten Einträge der Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Klasse inklusive dem Vorschlag der Klassenleitung.
  1. Klassenleitung:
  • tabellarische Darstellung
  • Nach Abgabeschluss bekommen die Klassenleitungen den jeweiligen schülerindividuellen Schnitt als Vorschlag berechnet.
  • Die anderen Lehrenden können (optional) dann immernoch alle Abgaben zu der betreffenden Klasse sehen, diese jedoch nichtmehr bearbeiten/ändern.
  • Wichtig: Bis dahin nicht abgegebene Noten finden in der Berechnung keine Berücksichtigung, die Felder werden mit einem entsprechenden Vermerk aber trotzdem in der Übersicht angezeigt.
  • Sofern von einem Lehrenden die Note 5 oder 6 eingetragen wurde, wird dieses Feld gesondert farblich hervorgehoben und ein Hinweis beim Feld der endgültigen Note eingeblendet, dass eine Abstimmung in der Notenkonferenz notwendig ist.
  • Ein Ausdruck/Export für die Notenkonferenzen wird anschließend angeboten.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kommentare, Ergänzungen und weitere Ideen dazu.

Dateispeicher

Als weiteres Standbein der Dateiverwaltung steht das Tool „Dateispeicher“ zur Verfügung. In diesem können Schulen eine eigene Ordnerstruktur aufbauen, jeder Datei Zielgruppen (Zweigstufen bei Lernenden und deren Eltern sowie zusätzlich auch Fächer bei Lehrkräften) mitgeben und auch Freigabelinks zu Dateien erstellen, die entweder direkt oder erst nach Login im Schulportal die entsprechende Datei ausliefern. Aktuell stehen 500 MB / Schule auf „fair use“ – Basis zur Verfügung.

Dadurch kann man auf der eigenen Schulhomepage oder auch in Vorträgen und Informationsschreiben auf diese Dateien verweisen – ohne diese an anderer Stelle nochmal zusätzlich abspeichern zu müssen.

Die Zielgruppen sind dabei selbstständig aktualisierend: Wenn die Datei bspw. dieses Jahr für Lernende der Stufe 9 freigegeben ist, so ist diese auch im nächsten Jahr nur für die Lernenden verfügbar, die dann in der Stufe 9 sind.

Insgesamt ergeben sich daraus vielfältige, neue Möglichkeiten – und stellt noch eine Zwischenvariante für Lehrende an Schulen dar, die den „Schulportal-.htaccess-Login auf dem eigenen Webserver“ (ehem. Dateiserver) nicht betreiben. Für Lernende und diese Eltern eröffnet es hingegen neue Möglichkeiten der Dateibereitstellung.

Einträge bei ausfallenden Lehrenden auf den Vertretungsplananzeigen

Auf vielfachen Wunsch haben wir jetzt die Einstellung für die Vertretungsplananzeigen umgesetzt, dass Einträge bei ausfallenden Lehrenden nicht angezeigt werden – und warnen wie bisher direkt vor dieser Möglichkeit.

Denn wir können aufgrund der von den Vertretungsprogrammen hochgespielten Daten nicht feststellen, ob die Person fehlt oder anderweitig eingesetzt wird. Daher werden alle Einträge, bei denen Lehrkraft ungleich dem Vertreter sind bei der Lehrkraft nicht mehr angezeigt (aber wohl beim Vertreter).

Das kann also zu Situationen führen, dass Lehrende zwar einen neuen Eintrag aber nicht den Entfall des alten Eintrages bei sich selbst sehen. Insofern bleibt, wenn man die neue Einstellung für Anzeigen aktiviert, nur die Kommunikation gegenüber dem Kollegium: „Ausfälle sieht man nur auf dem eigenen Plan (nach Login). Alle anderen Veränderungen sieht man auch auf dem Anzeigemonitor.“

Ergänzend gibt es einen klugen Ratealgorithmus, der versucht nur Lehrende auszublenden, die den ganzen Tag keinen Eintrag als Lehrende haben. Aber auch das scheitert natürlich daran, dass nicht jeder Lehrende, der einen ausfallenden Eintrag hat, auch einen zusätzlichen bzw. veränderten Einsatz hat. Daher kann auch diese Variante die oben beschriebenen Schwierigkeiten nur abschwächen.

Neue Leistungserfassungen: Tendenznoten, zweisprachiges Raster der modernen Fremdsprachen und Latein/Altgriechisch sowie besondere Fachprüfung in Sport

Für die Primar- und Sekundarstufe I stehen jetzt in der Leistungserfassung in „mein Unterricht“ auch Tendenznoten zur Verfügung – sowohl bei der direkten Notenerfassung, als auch bei der Berechnung anhand von Rohpunkten.

Mit der Umsetzung des KCGO kam es auch zu neuen Bewertungsrastern in der Sekundarstufe II. Diese finden sich jetzt ebenso in „mein Unterricht“ und berechnen automatisch die Endnote:

  • für moderne Fremdsprachen (samt Rundungsregelungen),
  • für Latein und Altgriechisch (samt Note für den Übersetzungsteil) und
  • die besondere Fachprüfung Sport (mit Einbezug der Praxisnote und Sperrklauseltabelle bei negativen Noten)

Neues Modul: Abiturhelfer

Ganz neu zu LANiS-Online hinzugestoßen ist das Modul Abiturhelfer. Mit der Übernahme der Abiturienten aus dem entsprechenden LUSD Export in das Modul ergeben sich viele nützliche Organisationshilfen. Von der Anzeige der lehrkraftspezifischen Prüflingsanzeige über die Auswertung der Fächer-/Lehrendenstatistik bis hin zu verschiedenen Protokollvorlagen (Auswahl- und Raumgruppenprotokoll) unterstützt das Modul die Planung und Durchführung des Abiturs.

Zu einem kurzen Vorstellungs-Online-Fortbildung laden wir bereits am kommenden Mittwoch, 27.02.2019, recht herzlich ein. Melden Sie sich am besten direkt unter https://info.schulportal.hessen.de/schulungen/unterstuetzung-bei-der-abiturplanung-der-lanis-abiturhelfer/ an.

Lerngruppen: Erweiterter Import, weitere Rückmeldungen, Fachgruppen

Bereits seit gestern werden weitere Angaben aus der beim Import von Lerngruppen ausgewertet. Neu wird nun auch die Kursart und die Wochenstundenangabe mit ausgelesen und den jeweiligen Lehrenden angezeigt.

Dabei passt sich zusätzlich bei den Rückmeldungen der Button zum Melden einer korrekten Kursliste an und fragt ebenso nach dem Fach, Wochenstunden und dem Kursthema. Insofern sind dies alles Rückmeldungen die einen fehlerfreien Zeugnisdruck ermöglichen.

Passend dazu wurden die Ansicht der Fachgruppen überarbeitet, so dass dort auch nach den Kursarten unterschieden wird.

In der Suche nach Lerngruppen (für Tooladmins) lässt sich jetzt durch das Schlüsselwort „bei “ gefolgt von einem Kürzel gezielt nach Lerngruppen einer Kollegin/eines Kollegen suchen.