Endnoten in der Kursmappe eintragen

Kurz vor knapp ist die Funktion zum Eintragen von Endnoten (und auch Zwischennoten) fertig geworden. Dazu in der jeweiligen Kursmappe in „Mein Unterricht“ auf „Leistungen“ wechseln. Dort auf „+ Zwischen-/Endnote“ klicken:

Dabei gilt:

  • Zwischennoten kann man beliebig viele innerhalb eines Halbjahres eintragen, aber
  • es kann pro Halbjahr nur eine Endnote eingetragen werden.

Anschließend landet man in der ausführlichen Notenübersicht und kann die Zwischen- bzw. Endnoten direkt eintragen:

Diese werden dann auch in die kompakte Notenansicht, in die Detailseiten der Schüler/innen und in den Archivierungsausdruck der Kursmappen übernommen.

LANiS 7.0.3.1 steht zum Download bereit

Seit heute steht eine Aktualisierung für die LANiS-Version 7.0.3 zum Download bereit.
Sie behebt einen Fehler im Programm setupftp, wenn LANiS auf einem Server neu installiert werden soll und ergänzt die Auswahloptionen bei der Benutzersynchronisation und dem Jahresübergang im Adminmodul.

Wir empfehlen das Update möglichst vor dem Einspielen der neuen LUSD-Daten am Schuljahresbeginn. Die Installation betrifft nur den Server. Die Clients können unangetastet bleiben.

Vertretungspläne: Jetzt auch von WinStupas und MacStupas

Seit gestern können wir für die Vertretungsplanapp auch die Daten aus Win- und MacStupas nutzen, wobei die Informationsblöcke „Abwesende Klassen“ und „Abwesende Lehrende“ direkt aus Win- bzw. MacStupas übernommen wird. Der Block „Betroffene Lehrende“ wird automatisch beim Import bei uns gebildet. Ebenso werden Doppelstunden mit denselben Angaben automatisch zusammengefasst. Unterstützt werden auch die zwei Hinweisspalten, die sich aus WinStupas generieren und direkt nutzen lassen.

Als Gesamtliste der unterstützten Systeme ergibt sich daher jetzt:

  • Untis (DIF und HTML)
  • aSc Timetable (XLSX)
  • daVinci (HTML und JSON)
  • Turbo Planer (CSV)
  • WinStupas (CSV)
  • MacStupas (CSV)
  • eigene CSV-Dateien (CSV)

Zeugniskonferenzen mit „Mein Unterricht“

Auch wenn die Möglichkeit noch fehlt die Endnote bei der Leistungsberechnung in „Mein Unterricht“ für Schüler/innen einzutragen (folgt hoffentlich in den nächsten Tagen), so kann man auch bisher über die Zeugnisdaten-Ansicht sehr schnell zu einem Ausdruck kommen, mit dem man sich sehr gut in Zeugniskonferenzen begeben kann.

Bisher war diese Liste alphabetisch nach den Schülernamen sortiert.

Bei klassenübergreifenden Kursen wurde so die Zeugniskonferenz allerdings etwas unübersichtlich, da man immer – je nach Klasse – passend in der Tabelle springen musste. Deshalb gibt es jetzt auch die Sortierung nach Klassen (und erst innerhalb der Klassen nach den Namen).

LANiS und der Datenschutz

Datenschutz war uns schon immer ein sehr wichtiges Anliegen, weshalb wir direkt mit den Verantwortlichen beim Hessischen Datenschutz an Schulen zusammenarbeiten und jedes neue Vorhaben mit diesen absprechen.

Im Zuge der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben wir unsere Angaben zum Datenschutz ergänzt und an vielen Stellen besonders hervorgehoben. Leider folgen aus der DSGVO auch neue Punkte, an die Schulen beim Einsatz von LANiS denken müssen:

  • Schulen, die LANiS-PaedNet (im pädagogischen Netzwerk der Schule, bspw. zur Steuerung der Computerräume) nutzen:
  • Schulen, die LANiS-Online nutzen:
    • Updates wurden bereits eingespielt:
      • bei jeder App Aufklärung über die gespeicherten Daten, Löschfristen und Rechte und wie diese Rechte eingesetzt werden können.
      • Umgestaltung der Datenschutzeinbindung unter „Support“ im Schulportal.
      • Einzelne Anzeige der gespeicherten Benutzeraccountdaten.
    • Noch von der Schule zu bearbeiten:
      • Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung bestätigen (nur nach Anmeldung als Schuladmin möglich)
      • Impressum ergänzen (nur nach Anmeldung und als Tooladmin für die Schulportalverwaltung eintragbar). Darauf achten, dass zwingend der/die Datenschutzbeauftragte samt Kontaktdaten genannt wird.
      • Muster für den Verarbeitungsverzeichniseintrag herunterladen (nur nach Anmeldung und als Tooladmin für die Downloads herunterladbar) zusammen mit den für die Schule notwendigen Datenkategorien (aufgrund der aktiven Apps innerhalb der Schule nach dem Login als Tooladmin hier einsehbar) an die/den schulischen Datenschutzbeauftragte(n) weiterleiten

Als Tipp, woran man noch denken sollte: Auch die eigene Schulhomepage muss man genauer anschauen. IT.Kultus-BW hat dazu eine gute Zusammenstellung veröffentlicht.

… was man neuen LANiS-Online-Schulen rät!

Am Dienstag hatten wir unser Top-20-Treffen der LANiS-Online-Schulen. Anwesend waren Personen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben an den jeweiligen Schulen vom IT-Beauftragten über Zweigleitungen bis hin zu stellvertretenden Schulleitern. Alle haben aber gemeinsam, dass diese den Einsatz und die Nutzung von LANiS-Online an ihrer Schule vorantreiben. Daher haben wir diesen die Frage gestellt, welchen Tipp sie einer Schule geben würden, die neu mit LANiS-Online anfangen möchte. Diese Antworten haben wir als Tipps bekommen (und zu den folgenden  Aussagen zusammengefasst):

  • „Vorab einmal das Gesamtangebot anschauen und mit der eigenen Online-Schule spielen, bevor man entscheidet, mit welchen Tools man starten möchte!“
  • „Weniger ist mehr: Ausgewählt einzelne Tools freischalten und langsam wachsen lassen“
  • „Mit dem Vertretungsplan starten, danach sind alle begeistert!“
  • „Uns entlasten alle Tools, sonst würden wir sie nicht nutzen. Daher unser Tipp: Einsteigen!“
  • „Vertretungsplan als Türöffner für Eltern, Schüler und Lehrkräfte und die Lerngruppen als Türöffner für die Lehrkräfte“
  • „Gezielt eine App auswählen, die den meisten Mehrwert bietet; erst in diese gut einarbeiten, dann langsam mehr!“
  • „Als Kollege/Kollegin Fortbildungen für das Kollegium anbieten und im Gespräch bleiben“

Vertretungsprotokoll

War es bisher aufwendig im Vertretungsfall an die Liste der Lernenden zu gelangen, so ist diese Funktion jetzt bei eingespielten Lerngruppen direkt im Schulportal enthalten.

Auf dem persönlichen Vertretungsplan werden die Einträge, die nicht zu eigenen Lerngruppen gehören, um eine entsprechende Downloadfunktion erweitert dargestellt:

Dabei wird aufgrund der Lehrer-, Klassen- und Fachangaben versucht die passende Lerngruppe zu finden. Klappt das, so wird aufgrund dieser ein Vertretungsprotokoll erstellt, das man ausdruckt, mit in die Stunde(n) nimmt und hinterher dem eigentlichen Kurslehrer als Information ins Fach legt.

LANiS-PaedNet und Windows 10 Version 1803

Am 30.April brachte Microsoft das bereits einmal verschobene neue Windows 10 Update mit dem Codenamen 1803 auf den Markt. Aufgrund der mittlerweile gemeldeten  Fehler raten wir zum jetzigen Zeitpunkt dringend von der Installation der aktuellen Version ab.

Sollten Sie planen, Windows 10 1803 in Ihrer LANiS-Umgebung auszurollen, möchten wir Sie bitten, damit noch bis zum Erscheinen unserer angepassten LANiS-Version 7.0.3 zu warten. Sie enthält einige Anpassungen an Probleme, die das neue Windows – namentlich der Windows Defender – in LANiS-Umgebungen verursacht.

Ebenso wird das „kleine LANiS-Update“, das nur auf dem Server installiert werden muss, auch LANiS für die neue Datenschutzgrundverordnung fit machen, die am 25.05.2018 europaweit in Kraft treten wird. Details dazu folgen in einem weiteren Beitrag.

Wir planen den Release von LANiS 7.0.3 für den 23.05.2018.

 

Weitere Schulungen

In den letzten Tagen haben wir weitere Schulungen  aufgenommen:

Darüber hinaus bieten wir noch viele weitere, bereits schon länger feststehende Schulungen zu vielen Apps von LANiS-Online an: Zur Schulungsübersicht