Kalender-Updates

In letzter Zeit haben wir mehrere kleine Updates in unserer Kalenderapp vorgenommen, um Ausfälle zu vermeiden. Ganz hat das leider nicht geklappt, lief aber größtenteils völlig unbemerkt ab. Neu verfügbar sind jetzt:

  • Vertretungseinträge im Kalender (und auch im iCal-Export)
  • Alle Termine -also unabhängig von den sich selbst betreffenden Terminen – im Kalender für Schulleitungsmitglieder oder auch für das komplette Kollegium zur Einsicht frei zu geben
  • Querverlinkungen bei Vertretungen, Stundenplaneinträgen oder Klausuren in die jeweiligen Apps
  • Die „verantwortliche“ Person eines Termins bekommt den Termin jetzt automatisch auch in den eigenen Terminen angezeigt (zusätzliche Auswahl bei den Zielgruppen ist daher nicht mehr erforderlich)
  • Überarbeitung der Wochenplanansicht
  • Import per CSV-Datei jetzt auch mit den selbst definierten Zielgruppen möglich

Freitexte bei Leistungen

Die Freitexte bei den Leistungen können jetzt umfangreicher genutzt werden. Diese bieten sich jetzt zur Abgabe von weiteren Hinweisen zur Leistung an. Nach Klick auf das Freitextfeld öffnet sich eine größere Ansicht:

Die darin aufgeführten Textbausteine speisen sich aus den Freitexten dieser Leistung bei  anderen Lernenden (jeweils bei Zeilenumbrüchen getrennt) und sortieren sich automatisch nach der Nutzungshäufigkeit innerhalb dieser Leistungserfassung.

Die Bewertungsabschnitte können dann schließlich ergänzt um die Hinweise (wenn gewünscht) ausgedruckt und an die Leistungen geheftet werden.

 

 

Alle Termine für Schulleitungsmitglieder

Wenn man den Kalender durch die Zielgruppenauswahl optimal nutzt, fehlt anschließend auch den Schulleitungsmitgliedern eine Übersicht über alle Termine. Daher kann man jetzt in den Einstellungen im Schulkalender die Ansichtsrechte für die Gesamtansicht auch an Accounts geben, die keine Tooladmins für den Kalender sind.

Anschließend können diese bei den Ansichten zwischen „Alle Termine“ und „eigener Kalender“ wechseln.

Vertretungen im Kalender

Ebenso wie den Stundenplan und die Klausur-/Arbeitstermine kann man jetzt die individuellen Vertretungen als Lehrkraft in den Kalender integrieren. Die Vertretungen werden dabei auch über die iCal-Schnittstelle in andere Programme übertragen.

Der schulische Tooladmin für den Kalender muss dafür die neue Terminart „Vertretungen“ anlegen (weitere anzulegende Terminarten).

Die Nutzer werden bei der Aktivierung dieser Option darauf hingewiesen, dass diese durchaus problematisch ist, so dass hinterher (weniger) keine Missverständnisse möglich sind.

Klassen nach Zweigstufen – Wie geht das eigentlich?

Seit letzter Woche findet sich bei den Lerngruppen in der Klassenleitungsübersicht auch die Übersicht der Klassenleitungen nach Zweigstufen. Dabei hat man nirgends hinterlegt, zu welcher Zweigstufe eine Klasse gehört. Wie entstehen dann trotzdem diese Daten?

Wir kombinieren hierbei die Daten aus den Klassen mit den Daten aus den aktuellen Lerngruppen. Jede Lerngruppe ist einem Zweig zugeordnet. Daher fragen wir die Datenbank zu jeder Klasse: In welchen Lerngruppen sind die Lernenden aus dieser Klasse und zu welchen Zweigen gehören diese Lerngruppen. Danach zählen wir noch wie häufig welcher Zweig für diese Klasse angegeben ist und geben den Zweig mit der höchsten Anzahl zurück.

Insofern kann man sagen, dass wir dabei gezielt raten. Trotzdem klappt es zuverlässig, so dass wir keinen anderen Mechanismus dafür benötigen.

Da dieses Raten aufgrund der zu verarbeitenden Datenmenge für viele Klassen etwas dauert, wird das Ergebnis, in welchem Zweig eine Klasse ist, nur beim Neueinspielen der Lerngruppen berechnet.

Zu Schuljahres-/Halbjahresbeginn wird es jedoch vor dem ersten Einspielen der Lerngruppendaten so sein, dass alle Klassen noch im alten Zweig sitzen werden. Wer also nur Klassen wie 9d bildet und diese je nach Anzahl der Klassen mal im Gym- und mal im R-Zweig sitzen, kann also am Anfang falsche Angaben haben. Mit der ersten Neueinspielung der Lerngruppendaten wird dies automatisch korrigiert.

Ein Klick auf die Namen führt übrigens auch hier (wie bei den Fachgruppen) zur kopierbaren Kürzel- und dienstlichen Mailliste.

LANiS-Online für die eigenen Schule?

Am 11. Oktober findet in Fulda eine Tagesfortbildung zu LANiS-Online statt. Das besondere daran ist, dass immer zwei Workshops parallel stattfinden, so dass man sich vielfältig, aber auch vor allem nach persönlichen Schwerpunkten informieren kann.

Inhaltlich geht es um die Schulportalverwaltung und die Benutzerpflege sowie die Apps Lerngruppen, Schulkalender, persönlicher Vertretungsplan, Vertretungsplanmonitore, Stundenplan, Smartphone View und „mein Unterricht“.

Aktuell gibt es noch einige Plätze dazu. Wir freuen uns über ihre Anmeldung dazu!

Das neue „Schulportal Hessen“ startet

Wer die gestrigen Pressemitteilungen zum neuen „Schulportal Hessen“ verfolgt hat, wird sich über diese klare Darstellung gefreut haben. Auch wir freuen uns darüber sehr, denn der Begriff „Schulportal“ wird unseren Nutzern schon bekannt vorkommen – was kein Zufall ist. Neben dem in der Pressemitteilung erwähnten Hessischen Bildungsserver sind zwei weitere Kernkomponenten des neuen „Schulportal Hessen“ die aktuell als LANiS-Online und LANiS-PaedNet bekannten Komponenten.

Hinweistexte

Es gibt verschiedene Situationen, in denen man Lehrende, Lernende und/oder Eltern über dringende Informationen unterrichten will. Bisher konnte man dies bspw. mit Hilfe der Dateiverteilung umsetzen.

Einfacher wird es durch die neue Funktion in der Verwaltung, die es erlaubt jeweils einen Hinweistext für die Loginseite und die verschiedenen Startseiten für Eltern, Schüler und Lehrkräfte innerhalb des Schulportals zu hinterlegen.

Briefe für den Passwort-Reset

Auch wenn die Eltern, Lernenden und Lehrenden durch die „Passwort vergessen“-Funktion neue Zugangsdaten an ihre e-Mail-Adresse zugesandt bekommen können, gibt es immer wieder Situationen, in denen das leider nicht klappt. Dann wird der schulische Admin angesprochen.

Für diesen gibt es jetzt eine Komfortfunktion, mit der man sehr schnell einen Brief mit dem neuen Passwort weitergeben kann. Einfach wie bisher auch über die Benutzerverwaltung ein neues Passwort vergeben und dann anschließend in dieser unter „Import/Export“ die neue Funktion „Briefe: Passwort zurückgesetzt“ auswählen.

Auf der folgenden Seite kann man dann nach Tagen und Accountarten unterteilt jeweils die Briefe generieren.

Die Briefe enthalten alle Angaben, um schnell beim Empfänger landen zu können. So werden solche Briefe bspw. bei Eltern meist über die Ranzenpost des Kindes weitergegeben, weshalb das Adressfeld alle dafür notwendigen Angaben enthält:

  • von der Klassenleitung
  • über das Kind
  • bis hin zum Elternteil

Bei den Briefen für die Lehrenden und Lernenden ist es entsprechend ähnlich umgesetzt. Wir hoffen damit den Admin noch besser entlasten zu können.