Das neue „Schulportal Hessen“ startet

Wer die gestrigen Pressemitteilungen zum neuen „Schulportal Hessen“ verfolgt hat, wird sich über diese klare Darstellung gefreut haben. Auch wir freuen uns darüber sehr, denn der Begriff „Schulportal“ wird unseren Nutzern schon bekannt vorkommen – was kein Zufall ist. Neben dem in der Pressemitteilung erwähnten Hessischen Bildungsserver sind zwei weitere Kernkomponenten des neuen „Schulportal Hessen“ die aktuell als LANiS-Online und LANiS-PaedNet bekannten Komponenten.

Hinweistexte

Es gibt verschiedene Situationen, in denen man Lehrende, Lernende und/oder Eltern über dringende Informationen unterrichten will. Bisher konnte man dies bspw. mit Hilfe der Dateiverteilung umsetzen.

Einfacher wird es durch die neue Funktion in der Verwaltung, die es erlaubt jeweils einen Hinweistext für die Loginseite und die verschiedenen Startseiten für Eltern, Schüler und Lehrkräfte innerhalb des Schulportals zu hinterlegen.

Briefe für den Passwort-Reset

Auch wenn die Eltern, Lernenden und Lehrenden durch die „Passwort vergessen“-Funktion neue Zugangsdaten an ihre e-Mail-Adresse zugesandt bekommen können, gibt es immer wieder Situationen, in denen das leider nicht klappt. Dann wird der schulische Admin angesprochen.

Für diesen gibt es jetzt eine Komfortfunktion, mit der man sehr schnell einen Brief mit dem neuen Passwort weitergeben kann. Einfach wie bisher auch über die Benutzerverwaltung ein neues Passwort vergeben und dann anschließend in dieser unter „Import/Export“ die neue Funktion „Briefe: Passwort zurückgesetzt“ auswählen.

Auf der folgenden Seite kann man dann nach Tagen und Accountarten unterteilt jeweils die Briefe generieren.

Die Briefe enthalten alle Angaben, um schnell beim Empfänger landen zu können. So werden solche Briefe bspw. bei Eltern meist über die Ranzenpost des Kindes weitergegeben, weshalb das Adressfeld alle dafür notwendigen Angaben enthält:

  • von der Klassenleitung
  • über das Kind
  • bis hin zum Elternteil

Bei den Briefen für die Lehrenden und Lernenden ist es entsprechend ähnlich umgesetzt. Wir hoffen damit den Admin noch besser entlasten zu können.

Konzeption: Digitaler Export der Kursmappe aus „mein Unterricht“

Mittlerweile existieren aus „mein Unterricht“ zahlreiche Export- und Druckvorlagen (auch zur Abgabe am Schuljahresende). Was noch fehlt ist ein digitaler Export der eigentlichen Kursinhalte:

  • Datum, Stunden
  • Thema
  • Beschreibung
  • Hausaufgaben
  • Anhänge

Ohne die Anhänge gibt es einen CSV-Dateien-Export. Mit den Anhängen wird es jedoch komplizierter:

  1. Zip-Archiv mit einer Datei „Inhalt.csv“ und dem CSV-Export sowie den Dateien aus den Anhängen in der Form, dass alle Dateien im selben Verzeichnis liegen und passen zum Datum benannt werden (also aus „Ergebnis Gruppenarbeit.png“ wird dann „20180906 Ergebnis Gruppenarbeit.png“).
  2. Zip-Archiv mit je einem Unterordner pro Datum: Dort liegt jeweils eine inhalt.html mit dem Datum, Stunde, Thema, Beschreibung und Hausaufgaben sowie eine inhalt.csv (mit denselben Inhalten) und die Anhänge im Originalnamen.
  3. ???

Was für Vorstellungen hättest du, um die Kursinhalte einfach exportieren und ebenso einfach immer wieder benutzen zu können. Welche von den beiden oberen Varianten würdest du bevorzugen?

Konzeption: HalbjahresVORplanung in „mein Unterricht“

Immer wieder erreichten uns Anfragen, ob man in „mein Unterricht“ nicht auch einfacher sein Halbjahr vorplanen könnte. Zum einen, indem man die verschiedenen Termine schon mit den passenden Themen versieht; zum anderen, indem man die Themen aufgrund der letztjährigen Kursmappe importiert. Also sind wir eigentlich bei der Planung, die man sonst im Kalender oder Word-/Excel-Tabelle machen würde.

Wie stellen wir uns das vor:

  • Maske zur Auswahl der Unterrichtstage sowie Stunden und ggf. der Schulwochen (eine Übernahme aus dem Stundenplan scheitert, da es keinen automatischen Algorithmus geben kann, der zu 100% den Daten aus „Stundenplan“ den Daten aus „Lerngruppen“ mangels verbindenden Datum zuweisen kann).
  • Erstellt eine Tabelle aus Datum (vorausgefüllt), Stunden (vorausgefüllt) sowie der Möglichkeit das Stundenthema einzugeben – Termine, die im Kalender in der Art „Ferien“ liegen, werden nicht angezeigt
  • Einfache Möglichkeit hinter jeder Stunde das Thema um eine Stunde nach unten/oben zu verschieben (und alle folgenden passen sich dazu an)
  • Alternativ: Import einer alten Kursmappe, wobei die Themen aus dieser genommen und passend zugewiesen werden (und ggf. auch weitere Inhalte)
  • Zusätzlich zur Historie eine Ansicht der Themen-Zuweisungen zu den Tagen

Passt das so? Was fehlt? Woran haben wir nicht gedacht? Wir freuen uns über Rückmeldungen als Kommentar direkt hier!

Fachgruppen

Als Kollegin/Kollege möchte man gerne wissen, wer alles Parallelkurse hat. Als Fachsprecher/-leitung möchte man wissen, wer in welcher Stufe im eigenen Fach eingesetzt ist. Als Fachbereichsleistung möchte man gerne die Gesamtübersicht haben und die Kolleginnen/Kollegen schnell anschreiben können.

In der Lerngruppenapp lässt sich das jetzt im neuen „Fachgruppen“-Bereich mit der Auswahl des entsprechenden Faches sehr schnell herausfinden – samt einfacher Möglichkeit die Kürzel in die Zwischenablage zu übernehmen oder ebenso einfach Zugriff auf die dienstlichen Mailadressen zu haben.

Elternaccounts und über 18-jährige Lernende

Über 18-jährige haben prinzipiell das Recht, dass ihre Eltern/Erziehungsberechtigte keinen Einblick mehr in die schulischen Daten nehmen. Dieses Recht ist ab sofort auch ganz einfach im Schulportal umgesetzt. Wenn der Lernende über 18 Jahre alt ist, so erscheint auf der Seite der Benutzerdaten auch die Möglichkeit den Zugriff für die Eltern zu deaktivieren. Diese Deaktivierung übersteht auch den erneuten Import von Elterndaten, so dass keinerlei Aktion durch den Administrator notwendig ist, sondern die Lernenden dieses Recht dauerhaft, selbstständig ausüben (und auch wieder selbstständig verändern) können.

Informationsblöcke auf dem Vertretungsplan

Fristeten die Informationsblöck innerhalb des Vertretungsplans bisher eher ein Nischendasein, so wurden dessen Erstellung und Bearbeitung jetzt erneut deutlich verbessert:

  • übersichtlicheres Layout
  • zusammen mit der Ausblendung von abgelaufenen Einträgen die Ausblendung vonm Informationsblöcke über den Tag
  • Duplizierungsfunktion für Informationen mit leicht abgeändertem Inhalt auf Grundlage bestehender Informationen
  • und einige, kleinere Details

 

Dienstliche e-Mail-Adressen

Wer sich jetzt bei der Überschrift denkt: „Toll, dass die das machen!“, den muss ich leider direkt enttäuschen. Es geht hier nicht darum, dass wir dienstliche e-Mail-Adressen für die hessischen Schulen bereitstellen. Aber …

Viele Schulen haben über sich selbst, über den Schulträger und/oder das Schulamt die Möglichkeit, dienstliche e-Mail-Adressen für jeden Lehrenden zu bekommen. Diese Adressen tauchten bisher im Kontext des Schulportals nicht auf. Gleichzeitig gibt es aber viele Stellen innerhalb des Schulportals, an denen die e-Mail-Adresse zur Anzeige an die Kolleginnen und Kollegen sinnvoll wäre.

Daher kann ein Tooladmin in der Benutzerverwaltung jetzt bei jedem Lehrenden die dienstliche Mail-Adresse über die speziellen Eigenschaften hinterlegen.

Leider darf aus Datenschutz- und Verifikationsgründen diese e-Mail-Adresse nicht dazu benutzt werden, um direkt auch Systemmeldungen dahin zu senden. Allerdings darf diese e-Mail-Adresse innerhalb des dienstlichen Kontextes angezeigt und verteilt werden.

Für eine einfache Übersicht, wo noch die Hinterlegung der Adresse fehlt, wurde die Benutzerverwaltung um eine passende tabellarische Ansicht erweitert.

In den verschiedenen Tools wird die dienstliche e-Mail-Adresse innerhalb der nächsten Tage an den passenden Stellen eingebunden. Wir freuen uns dabei auch über Vorschläge, wo eine Einbettung sinnvoll wäre.

Online-Fortbildungen

Auch dieses Jahr bieten wir wieder vielfältige Fortbildungen an:

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über unsere Homepage und stehen Ihnen auch über unsere Supportdatenbank, per Ticket und natürlich auch per Telefon unter 069 389 89 219 mit Rat und Tat zur Seite.