Erfahrungen der Philipp-Reis-Schule

Im Dezember bieten wir jetzt erstmalig ein neues Veranstaltungsformat an: Schulung unterstützt durch Schulleitungsmitglieder einer bereits bestehenden Schule, die LANiS schon lange und vielfältig einsetzt.

Daher liegt nach einem Überblick über das Schulportal der Schwerpunkt auf den  Erfahrungen und Eindrücken an der Gastschule. Um so Lehrkräften von anderen Schulen die Gelingensbedingungen aber auch -Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile am Beispiel dieser Schule zum Transfer für die eigene Schule mitgeben zu können.

Weitere Informationen

Statistik: 1.000.000 Logins in diesem Jahr

Natürlich ist es wie immer – kaum schaut man mal nicht danach, schon durchbricht es die Schranke: Bereits am 08.11.2018 war es soweit, dass wir den 1.000.000 Login ins Schulportal in diesem Schuljahr verbuchen konnten. Damit haben wir jetzt schon unser selbst gestecktes Ziel für dieses Jahr erreicht.

Zudem schaffen wir so im Vergleich zum letzten Jahr erneut eine Verdopplung. Am 12.11.2018 war der beste Tag mit 8.511 Logins. Aktuell sind 447 Schulen für LANiS-Online freigeschaltet, von denen wir 243 als dauerhaft aktiv einstufen (einige Schulen nutzen unsere Angebote auch nur einmal im Jahr, um bspw. die Projektwoche zu organisieren).

Da auf Fortbildungen häufiger der Wunsch an mich getragen wird, auch mehr über die Nutzung des Schulportals zu erfahren, folgt jetzt eine genauere Statistik.

Insgesamt sind aktuell 193.845 Accounts bei den Schulen hinterlegt, wovon

  • 21.305 Lehrende,
  • 154.548 Lernende und
  • 17.992 Eltern sind.

Weiterlesen

Update der Dateiverteilung

Die Dateiverteilung hat heute ein umfangreiches Update bekommen:

  • Kachel zeigt neue Eintragstitel samt Erstelldatum an
  • Nutzer können manuell die „Neu“-Markierung entfernen
  • Umgestaltung des Layouts
  • Tooltitel wird intern übernommen (bspw. bei der Nutzung als „Mitteilungen durch die Schulleitung“)
  • Informationen können auch ohne Dateianhang verteilt werden (nur Text bzw. Text-Link-Kombinationen)

Kalender-Updates

In letzter Zeit haben wir mehrere kleine Updates in unserer Kalenderapp vorgenommen, um Ausfälle zu vermeiden. Ganz hat das leider nicht geklappt, lief aber größtenteils völlig unbemerkt ab. Neu verfügbar sind jetzt:

  • Vertretungseinträge im Kalender (und auch im iCal-Export)
  • Alle Termine -also unabhängig von den sich selbst betreffenden Terminen – im Kalender für Schulleitungsmitglieder oder auch für das komplette Kollegium zur Einsicht frei zu geben
  • Querverlinkungen bei Vertretungen, Stundenplaneinträgen oder Klausuren in die jeweiligen Apps
  • Die „verantwortliche“ Person eines Termins bekommt den Termin jetzt automatisch auch in den eigenen Terminen angezeigt (zusätzliche Auswahl bei den Zielgruppen ist daher nicht mehr erforderlich)
  • Überarbeitung der Wochenplanansicht
  • Import per CSV-Datei jetzt auch mit den selbst definierten Zielgruppen möglich

Freitexte bei Leistungen

Die Freitexte bei den Leistungen können jetzt umfangreicher genutzt werden. Diese bieten sich jetzt zur Abgabe von weiteren Hinweisen zur Leistung an. Nach Klick auf das Freitextfeld öffnet sich eine größere Ansicht:

Die darin aufgeführten Textbausteine speisen sich aus den Freitexten dieser Leistung bei  anderen Lernenden (jeweils bei Zeilenumbrüchen getrennt) und sortieren sich automatisch nach der Nutzungshäufigkeit innerhalb dieser Leistungserfassung.

Die Bewertungsabschnitte können dann schließlich ergänzt um die Hinweise (wenn gewünscht) ausgedruckt und an die Leistungen geheftet werden.

 

 

Alle Termine für Schulleitungsmitglieder

Wenn man den Kalender durch die Zielgruppenauswahl optimal nutzt, fehlt anschließend auch den Schulleitungsmitgliedern eine Übersicht über alle Termine. Daher kann man jetzt in den Einstellungen im Schulkalender die Ansichtsrechte für die Gesamtansicht auch an Accounts geben, die keine Tooladmins für den Kalender sind.

Anschließend können diese bei den Ansichten zwischen „Alle Termine“ und „eigener Kalender“ wechseln.

Vertretungen im Kalender

Ebenso wie den Stundenplan und die Klausur-/Arbeitstermine kann man jetzt die individuellen Vertretungen als Lehrkraft in den Kalender integrieren. Die Vertretungen werden dabei auch über die iCal-Schnittstelle in andere Programme übertragen.

Der schulische Tooladmin für den Kalender muss dafür die neue Terminart „Vertretungen“ anlegen (weitere anzulegende Terminarten).

Die Nutzer werden bei der Aktivierung dieser Option darauf hingewiesen, dass diese durchaus problematisch ist, so dass hinterher (weniger) keine Missverständnisse möglich sind.

Klassen nach Zweigstufen – Wie geht das eigentlich?

Seit letzter Woche findet sich bei den Lerngruppen in der Klassenleitungsübersicht auch die Übersicht der Klassenleitungen nach Zweigstufen. Dabei hat man nirgends hinterlegt, zu welcher Zweigstufe eine Klasse gehört. Wie entstehen dann trotzdem diese Daten?

Wir kombinieren hierbei die Daten aus den Klassen mit den Daten aus den aktuellen Lerngruppen. Jede Lerngruppe ist einem Zweig zugeordnet. Daher fragen wir die Datenbank zu jeder Klasse: In welchen Lerngruppen sind die Lernenden aus dieser Klasse und zu welchen Zweigen gehören diese Lerngruppen. Danach zählen wir noch wie häufig welcher Zweig für diese Klasse angegeben ist und geben den Zweig mit der höchsten Anzahl zurück.

Insofern kann man sagen, dass wir dabei gezielt raten. Trotzdem klappt es zuverlässig, so dass wir keinen anderen Mechanismus dafür benötigen.

Da dieses Raten aufgrund der zu verarbeitenden Datenmenge für viele Klassen etwas dauert, wird das Ergebnis, in welchem Zweig eine Klasse ist, nur beim Neueinspielen der Lerngruppen berechnet.

Zu Schuljahres-/Halbjahresbeginn wird es jedoch vor dem ersten Einspielen der Lerngruppendaten so sein, dass alle Klassen noch im alten Zweig sitzen werden. Wer also nur Klassen wie 9d bildet und diese je nach Anzahl der Klassen mal im Gym- und mal im R-Zweig sitzen, kann also am Anfang falsche Angaben haben. Mit der ersten Neueinspielung der Lerngruppendaten wird dies automatisch korrigiert.

Ein Klick auf die Namen führt übrigens auch hier (wie bei den Fachgruppen) zur kopierbaren Kürzel- und dienstlichen Mailliste.

LANiS-Online für die eigenen Schule?

Am 11. Oktober findet in Fulda eine Tagesfortbildung zu LANiS-Online statt. Das besondere daran ist, dass immer zwei Workshops parallel stattfinden, so dass man sich vielfältig, aber auch vor allem nach persönlichen Schwerpunkten informieren kann.

Inhaltlich geht es um die Schulportalverwaltung und die Benutzerpflege sowie die Apps Lerngruppen, Schulkalender, persönlicher Vertretungsplan, Vertretungsplanmonitore, Stundenplan, Smartphone View und „mein Unterricht“.

Aktuell gibt es noch einige Plätze dazu. Wir freuen uns über ihre Anmeldung dazu!