Neue Leistungserfassungen: Tendenznoten, zweisprachiges Raster der modernen Fremdsprachen und Latein/Altgriechisch sowie besondere Fachprüfung in Sport

Für die Primar- und Sekundarstufe I stehen jetzt in der Leistungserfassung in „mein Unterricht“ auch Tendenznoten zur Verfügung – sowohl bei der direkten Notenerfassung, als auch bei der Berechnung anhand von Rohpunkten.

Mit der Umsetzung des KCGO kam es auch zu neuen Bewertungsrastern in der Sekundarstufe II. Diese finden sich jetzt ebenso in „mein Unterricht“ und berechnen automatisch die Endnote:

  • für moderne Fremdsprachen (samt Rundungsregelungen),
  • für Latein und Altgriechisch (samt Note für den Übersetzungsteil) und
  • die besondere Fachprüfung Sport (mit Einbezug der Praxisnote und Sperrklauseltabelle bei negativen Noten)

Lerngruppen: Erweiterter Import, weitere Rückmeldungen, Fachgruppen

Bereits seit gestern werden weitere Angaben aus der beim Import von Lerngruppen ausgewertet. Neu wird nun auch die Kursart und die Wochenstundenangabe mit ausgelesen und den jeweiligen Lehrenden angezeigt.

Dabei passt sich zusätzlich bei den Rückmeldungen der Button zum Melden einer korrekten Kursliste an und fragt ebenso nach dem Fach, Wochenstunden und dem Kursthema. Insofern sind dies alles Rückmeldungen die einen fehlerfreien Zeugnisdruck ermöglichen.

Passend dazu wurden die Ansicht der Fachgruppen überarbeitet, so dass dort auch nach den Kursarten unterschieden wird.

In der Suche nach Lerngruppen (für Tooladmins) lässt sich jetzt durch das Schlüsselwort „bei “ gefolgt von einem Kürzel gezielt nach Lerngruppen einer Kollegin/eines Kollegen suchen.

> 10.000 Logins/Tag

Nachdem wir die 1.000.000 Logins für das Jahr 2018 geschafft hatten, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die „10.000 Logins an einem Tag“-Grenze geknackt wird:

  • vorgestern gab es 9.717 Logins und
  • gestern sogar 10.961 Logins

Damit sind das erste Mal über 10.000 Logins an einem Tag protokolliert. Auch wenn das kein Grund für eine „große Feier“ ist, so zeigt es jetzt doch schon die Tendenz für 2019.

Apropos Tendenz 2019: Im gesamten Januar wurden 140.415 Logins protokolliert, was – trotz Ferien – dem bisher viertbesten Monat entspricht. Daher sind wir jetzt schon gespannt, wie der Februar abschließen wird.

Wir freuen uns auf viele weitere Logins.

Nachtrag am 08.02.2019:

Tag Logins/Tag
07.02 9.876
06.02 10.579
05.02 10.961
04.02 9.717

Passwörter für Lernende zurücksetzen

Bisher konnten die Tooladministratoren in der Benutzerverwaltung und die Klassenleitungen über die Lerngruppen-App die Passwörter der Lernenden mit Online-Accounts zurücksetzen. Dieses Verfahren ist im täglichen Unterricht immer wieder an seine Grenzen gestoßen. Daher können jetzt auch alle Lehrenden die Passwörter ihrer Lernenden (und zwar nur ihrer Lernenden) zurücksetzen. Diese neue Funktion findet sich bei jeder Lerngruppe in der letzten Spalte.

Der Tooladmin der Lerngruppen-App kann dort in den Einstellungen das Zurücksetzen der Passwörter durch alle Lehrenden auch wieder deaktivieren.

Klausurenplaner: Die nächsten Klausuren

Immer wieder hat man Schüler/innen, die bei der eigenen Prüfung krank sind. Zum Nachschreiben setzt man diese gerne zu anderen Prüfungen hinzu. Dazu gibt es jetzt im Klausurenplaner die Ansicht auf die nächsten Prüfungen für das Kollegium.

 

 

 

 

 

 

 

 

Besonders funktional ist dabei die Einbindung der dienstlichen eMail-Adresse nach Klick auf das Kürzel, da hierbei auch ein möglicher Betreff für die eMail gleich mit generiert wird. Beides kann über die Zwischenablage oder direkt per Klick auf den Link übernommen werden.

Klausurenplaner – Halbjahresübergang

Man kann nicht immer an alle Situationen denken. Ursprünglich war für uns klar, dass Klausuren/Arbeiten/Lernkontrollen immer nur im eigentlichen Halbjahr geplant werden können und sollten (denn bspw. durch Stundenplanänderungen ist das vorab unsinnig). Trotzdem gibt es Situationen, in denen Schulen dies jetzt schon – also noch im ersten Halbjahr – bereits für das zweite Halbjahr machen.

Allerdings bekommen die Lerngruppen aus der LUSD zum zweiten Halbjahr neue Ids. Der Termin wäre aber noch bei der alten Lerngruppe. Daher gibt es jetzt auch den vollautomatischen Halbjahreswechsel im Klausurenplaner, den man erst nach einem vollständigen Import der Lerngruppen des zweiten Halbjahres ausführen darf. Dieser schreibt alle zukünftigen Termine auf die dann richtigen, neuen Lerngruppen um.

Klassenleitung: Nur offene Anwesenheiten

Kurz vor Halbjahresende wollen wir trotz Umstellung auf das Schulportal Hessen zumindest noch soweit es geht kleine Funktionen liefern, die wir für gerade jetzt sehr nützlich halten. Den Anfang macht der unscheinbare Button „nur offene Anwesenheiten“ bei der Übersicht der Anwesenheiten einer Klasse für den Klassenlehrer.

Dieser wechselt in die Ansicht der noch offenen Entschuldigungen für alle Schüler/innen dieser Klasse und zeigt diese sortiert nach Lerngruppen und Datum an.

Diese Übersicht sollte den Klassenleitungen die abschließenden Arbeiten kurz vor den Zeugnissen deutlich erleichtern.

Statistik 2018

Nachdem wir neulich einen kleinen Einblick in unsere Statistik ermöglichten, folgt hier für Interessierte ein kleiner Einblick in die Gesamtauswertung von 2018. Im letzten Jahr konnten wir ingesamt 1.284.689 Logins protokollieren. 2017 waren es nur knapp 500.00 Logins (2016 sogar nur knapp 200.000 Logins) – wir wachsen also sehr stetig.

Am 31.12.2018 hatten wir 201.412 erstellte Accounts, die sich auf

  • 161.597 Lernenden,
  • 21.819 Lehrende und
  • 17.996 Eltern verteilten.

Mittlerweile existieren mehr als 13 Schulen, die jeweils über 450 Elternaccounts haben. Über 60 Schulen arbeiten aus unserer Sicht mittlerweile aktiv mit „mein Unterricht“ (wobei es in 160 Schulen aktiviert ist).

Die am häufigsten aktivierten Tools sind der „Schulkalender“ (in 274 Schulen aktiviert), gefolgt von „Räume und Medien“ (259), dem „Vertretungsplan“ (232) und den Lerngruppen (219). Direkt folgend sind noch die „Dateiverteilung“ (202) und „Gesetze und Verordnungen“ (202) sowie dem Wahltool (200).

Die Aufrufe der Tools sehen bisher in diesem Schuljahr (Achtung: Schuljahr, nicht 2017) hingegen anders aus:

  • Vertretungsplan: 390.273 Aufrufe
  • Stundenplan: 149.957 Aufrufe
  • Mein Unterricht: 146.585 Aufrufe
  • Kalender: 116.550 Aufrufe
  • Räume und Medien: 67.527 Aufrufe
  • Lerngruppen: 65.374 Aufrufe

Die Statistik über die Kreise ergibt eine schöne Übersicht (wobei hier Schulen ohne zweistelligen Login im 4. Quartal 2018 ausgenommen sind – insgesamt sind es 456 freigeschaltete Schulen):

Die Schule mit den meisten Logins – mit sehr großem Abstand – ist die Philipp-Reis-Schule (Friedrichsdorf), gefolgt von der Viktoriaschule (Darmstadt), der Peter-Paul-Cahensly-Schule (Limburg), der Marienschule (Fulda) und der Max-Beckmann-Schule (Frankfurt a.M.) sowie der Albert-Einstein-Schule (Maintal).

… auf dem Weg zum „Schulportal Hessen“

Wer genau hingeschaut hat, hat bemerkt, dass seit September im Schulportal von LANiS-Online sich die Textzeile unter dem Schulnamen hin zu „… auf dem Weg zum „Schulportal Hessen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie“ geändert hat.

Zum Schulportal gab es eine Pressemitteilung. Doch was ändert sich für die LANiS-Schulen?

Es gab im September (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemitteilung) knapp 450 LANiS-Schulen. Daher stammt aus der Pressemitteilung auch die Zahl von 450 Schulen – denn wir wollen nicht bei Null starten und ein neues Parallelsystem entwickeln, wenn wir bewährte Strukturen und voll funktionsfähige Lösungen haben.

Ziel ist es im Laufe des zweiten Halbjahres alle Schulen in das neue System des Schulportals Hessens zu überführen – und zwar alle gleichzeitig.

Daher ändert sich für LANiS-Schulen erstmal nichts am direkten Funktionsumfang, aber es wird einige Änderungen direkt zum Start geben:

  • Layoutanpassungen an die neue Gesamtstruktur
  • Neue Loginseite
  • Anbindung der Landes-Moodle und Landes-Mahara des Hessischen Bildungsservers an die Accounts des Schulportals
  • Zugriff auf die Angebote des Hessischen Bildungsservers mit einem Account aus dem Schulportal Hessen

Viele weitere Entwicklungen sind weiterhin angedacht, aber auch das neue Schulportal Hessen soll ein lebendiges System sein, dass ständig weiterentwickelt wird.

Zurück zur Ausgangsfrage: „Was ändert sich für LANiS-Schulen?“ Außer dem Layout und Login nichts – jede ist direkt mit dabei und kann direkt mitmachen … und hoffentlich von den neuen Funktionen und Möglichkeiten partizipieren.