WLAN-Voucher-App aktualisiert

Mittlerweile nutzen etwas mehr als 20 Schulen unsere pädagogische WLAN-Voucher-Verwaltung, die das Verteilen von temporären Netzwerkzugängen (und damit auch zum Internet) ermöglicht. Diese stellt eine Alternative zur dauerhaften WLAN-Freigabe mit Hilfe von festen Zugangsdaten dar.

Diese App war die zweite App, die für das Schulportal geschrieben wurde. Insofern war es Zeit bei dieser an einigen Stellen Anpassungen an die neuen Möglichkeiten vorzunehmen:

  • Weitere Angaben bei einem Ticketblock
    Bisher konnte man lediglich das WLAN angeben, in dem Voucher aus dem Ticketblock gültig sein sollen. Jetzt kann man auch das entsprechende Passwort, die Loginseite (falls sie sich mal nicht automatisch öffnet) und sogar noch einen Freitext mit weiteren Hinweisen hinterlegen.
    .
  • Verändertes Voucher-Layout
    Mit den weiteren Angaben zu einem Voucher musste auch die Ausgabe dieser überarbeitet werden, so dass wir uns jetzt zu einem noch einfacher zerschneidbaren Layout entschieden haben – das leider etwas mehr Papier verbraucht. Langfristig hoffen wir aber, dass sich die Online-Zuweisung der Vouchers durchsetzen wird.
    .
  • Einfacheres Verteilen an Lerngruppen
    Bisher standen nur die Klassen und Stufen bei der Zuweisung von Vouchern zur Verfügung. Heute wurde dies auch um die Möglichkeit ergänzt direkt an die eigenen Lerngruppen (aus der Lerngruppenapp) Zuweisungen vorzunehmen.

Kollisionskontrolle bei Vertretungen

Je nach Einstellung der Vertretungsplanprogramme kann es vorkommen, dass zwei nicht vollständige Angaben zu einer vollständigen kombiniert werden müssen. Das hatten wir bisher für die Programme direkt gesetzt – sind jetzt jedoch dabei darauf gestoßen, dass es auch schulspezifische Ausnahmen davon gibt.

Daher gibt es jetzt in den Einstellungen der Vertretungsplanapp die Möglichkeit dies schulspezifisch einzustellen.

Zugänge sperren

Es gibt immer wieder schulische Situationen, in denen man nur den Lehrkräften – aber noch nicht den Eltern und Schüler/innen – Informationen bereit stellen möchte. Das lässt sich im Schulportal über die Sichtbarkeit der verschiedenen Apps regeln.

Doch wie sieht es am Ende der Sommerferien aus, wenn allein die neue Klassenbezeichnung schon eine Information ist, die man nicht vorab mitteilen, sondern erst am ersten Schultag in einer entsprechenden Veranstaltung bekannt geben möchte?

Dafür gab es bisher keine Lösung. Ab jetzt lassen sich in der Benutzerverwaltung unter Weiteres ganze Usergruppen zeitraumabhängig sperren, so dass man auch solche Informationen zurückhalten kann.

Sichere Anmeldung

Nachdem wir vorletzte Woche die normale Anmeldung nochmals sicherheitstechnisch verbessert haben, so greift ab heute auch die Sperre bei zu vielen ungültigen Anmeldeversuchen. Das bedeutet konkret, dass man jetzt nur noch 5x einen scheiternden Anmeldeversuch unternehmen kann, bevor der Login für diesen Account für 3 Minuten gesperrt wird. Die Schranke verlängert sich dann nach dem 10. gescheiterten Anmeldeversuch auf 6 Minuten.

Das sollte der Bereich sein, in dem wir uns mit normalen Vertippern beim Eingeben eines Passwortes bewegen, so dass es für die Praxis keinerlei (oder kaum) Auswirkungen haben sollte.

Für computergenerierte Anmeldeversuche (die wir übrigens auch durch andere Sicherheitsmerkmale schon sehr schwer machen) wird das Haken eines Accounts so zur nicht mehr aussichtsreichen Geduldsprobe. Schließlich schaukelt sich die Zeitsperre langsam hoch, so dass wir beim 1.000 ungültigen Anmeldeversuch den Account für 24 Stunden sperren (wobei man durch die Zeitsperren erst nach etwas über 18 Tagen den 1.000 Versuch absenden könnte).

Und wie wenige Versuche sind doch 1.000 Versuche, wenn man Zugangsdaten erraten möchte. Warum? Darüber klärt unsere App zum Thema „gute Passwörter“ auf!

Räume und Medien: Kurzfristige Wartungsarbeiten

Die Wartungsarbeiten sind beendet. Vielen Dank für das Verständnis.

In unserer App zur Raum- und Medienbuchung werden wir am heutigen Dienstag Abend Wartungsarbeiten umsetzen. Daher ist nur diese App ab 20:00 Uhr nicht mehr verfügbar.

Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die mit dem Update kommen werden.

Namensregister im Lerngruppenmodul

Mittlerweile wurden die Exportformate für die Namensregister im Lerngruppenmodul deutlich erweitert. Doch welches\r Klassenbuch, Kursbuch\-heft oder Lehrerplaner fehlt noch für eure Schule?

Für fehlende Einträge nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf. Bitte hängen sie dort schon direkt einen Scan (100% – keine Vergrößerung/Verkleinerung) der entsprechenden Seite (am besten als PDF-Datei) an, so dass wir den Export passend erstellen können.

Nachrichtensystem bzw. Messenger bzw. Chat bzw. …

Update 29.08.2017:

Untere Grafik ergänzt, die auch noch weitere automatisch gebildete Zielgruppen aufgrund den ersten Rückmeldungen ausweist. Einige Fehler finden sich noch im Tool, daher bleiben wir in dem Beta-Stadium.

Update 22.08.2017:

Heute morgen wurde das erste größere Update bei dem Tool eingespielt. Die Zielgruppenauswahl funktioniert jetzt wie vorgesehen und auch das automatische Empfangen neuer Antworten innerhalb einer Unterhaltung klappt gut. Zudem wurde das Tool jetzt so umgestellt, dass es auch von Schülerinnen und Schülern benutzt werden kann.


Bisher nur in Schulungen erwähnt: Wir arbeiten gerade an einem intelligenten Nachrichtensystem mit zahlreichen Vorteilen für alle Zielgruppen. Gleichzeitig führen wir dabei eine doppelte Verschlüsselung ein, so dass die Nachrichten auf jedem Fall nur vom Empfänger gelesen werden können.

Heute wurde eine erste Version für Lehrkräfte online gestellt. Das Schöne daran: Die erhöhte Verschlüsselung (in der Datenbank und beim Ausliefern an den Client zusätzlich zur SSL-Verschlüsselung) funktioniert sehr gut. Wir freuen uns über Rückmeldungen dazu!

Weiterlesen

Gute Passwörter

Zum Schuljahresstart stellen wir allen Interessierten unsere neue App über „Gute Passwörter“ zur Verfügung. In dieser wird der Weg von der Fragestellung „Warum brauche ich eigentlich ein Passwort?“ über einfache Passwörter bis hin zu verschiedenen Strategien für gute Passwörter, die man sich merken kann, gegangen.

Die einzelnen Schritte sind dabei um einige (jeweils zufällig erstellte) Übungen ergänzt, so dass man auch einiges ausprobieren kann. Für Schüler/innen bis Jahrgangsstufe 7 finden einige didaktische Reduzierungen und Auslassungen statt, so dass für Lehrer, Schüler ab Stufe 8 und Eltern das vollständige Tutorial angezeigt wird. Für Schüler/innen der Stufe 5 empfehlen wir nicht die Texte (einfach zu viel zum Lesen), sondern die Übungen in einer passenden Stunde einzubetten. Der Text endet jeweils (je nach Account) wie der aktuell angemeldete User sein Passwort online, im Schülermodul oder im Lehrermodul ändern kann.

Die App ist über die Schulportalverwaltung unter den Namen „Gute Passwörter“ zu finden. Wir freuen uns über Rückmeldungen dazu!

 

Weitere Informationen

Hallo, Eltern!

Wir arbeiten gerade an den letzten Schritten, um auch Eltern mit ins Schulportal zu holen. Die wichtigsten Schritte sind dazu bereits getan, so dass ein Import (der LUSD-Daten) und auch das Verwalten sowie Erstellen von Erstinformationen für diese neue Zielgruppe einfach klappt.Die zwei wichtigsten Tools für Eltern werden am Anfang sein:

  • Schulkalender
    Eltern können dann alle Termine sehen, die für „alle Lernenden“  und für die Klassen ihrer Kinder hinterlegt sind.
  • Vertretungsplan
    Die Eltern sehen die Vertretungen, die für ihre Kinder nach Klassen- bzw. Stufenselektion eingetragen sind.

Und aus diesen zwei Punkten ergibt sich schon, warum wir die Elternaccounts auch brauchen: Um vollständig und umfassend alle an dem System Schule beteiligte Personen gleichermaßen informieren und einbeziehen zu können.


Update vom 01.08.2017

Mittlerweile wurde auch die Lerngruppenapp an die Elternaccounts angepasst, so dass die Eltern direkt online die Lerngruppen der eigenen Kinder nachschauen können.