Neuer Lerngruppen-Import

Der neue Lerngruppen-Import steht zur Verfügung. Was er genau macht und wie er funktioniert, wird in unserem Helpdesk beschrieben. Das schöne dabei ist, dass wir jetzt mehrere Halbjahre abdecken können und auch die 3 MB-Grenze der LUSD-Dateien deutlich erweitern konnten.

Mit bis zu 12 MB-großen Exportdateien der LUSD ist der neue Importvorgang getestet, so dass bspw. auch an großen Schulen (Gesamtschule mit Oberstufe, 1900 SuS) nur noch zwei Exportdateien in der LUSD erstellt werden müssen. Auch die eher kryptisch formulierten Checkboxen sind zugunsten des Teil- und Gesamtimportes weggefallen.

Beides führt dazu, dass er Import deutlich schneller abläuft und weniger manuelle Zwischenschritte notwendig sind.

Der neue Import ist ab sofort freigeschaltet. Die SuS-, Eltern- und Lehrkräfte-Ansichten sind um die Hinweise, zu welchem Halbjahr der Kurs gehört, ergänzt. Sobald das zweite Halbjahr startet (also am Montag) werden dann die Lerngruppen des ersten Halbjahres ausgeblendet.

Jetzt buchen: Fortbildungen für das 2. Halbjahr

Unsere Fortbildungen für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 sind ab sofort buchbar:

Unser Schulungsprogramm ist damit noch nicht vollständig und wird immer stückweise erweitert.

Welche Fortbildungen würden Sie sich von uns wünschen? Tragen Sie Ihren Wunsch hier als Kommentar (ggf. mit kurzer Begründung) ein!

Notenberechnung

Die App „mein Unterricht“ hat schon länger eine einfache Leistungsverwaltung bekommen. Aktuell fehlte dabei noch die Berechnung der Endnote. Dafür eine sinnvolle und handhabbare Lösung zu schaffen, war keine leichte Aufgabe, denn es gibt im schulischen Kontext wieder viele Sonderfälle (bspw. einzelne Schüler/innen haben bei einer Klausur nicht mitgeschrieben, dafür aber eine Ersatzleistung angefertigt, etc., etc.), bei denen eine Berechnung trotzdem funktionieren sollte.

Daher muss man die Berechnungsfaktoren für die Leistungsbereiche wie „mündlich“ und „schriftlich“, aber auch die Gewichtung jeder einzelnen Leistung eintragen können. Herausgekommen ist eine Maske, die mit Verhältnissen arbeitet und gleichzeitig die dazugehörigen Prozentwerte anzeigt (wobei diese nur zur Orientierung dienen können, denn bei den Sonderfällen scheitert dort die sinnvolle Angabe).

Dafür ergibt sich so aber seine sehr klare Darstellung der Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Endnote.

Die Berechnung der Endnote ergibt sich dann direkt mit Hilfe der Faktoren und wird jetzt deutlich übersichtlicher dargestellt:

Auf der Detailansicht für jede/n Schüler/in sieht man dann auch direkt die passenden Prozentzahlen für diese/n Schüler/in bei der Notenberechnung:

Hier werden beide schriftlichen Leistungen jeweils mit 50% gewichtet. Im Vergleich dazu aus derselben Lerngruppe eine Schülerin, die nur eine Klausur (s. letzte Zeile) mitgeschrieben hat:

Dieser Effekt ist auch gleichzeitig die Begründung, warum man nicht direkt bei jeder Leistung einen Prozentwert hätte eintragen können. Dann würde die Berechnung an dieser Stelle scheitern.

Wir freuen uns über Rückmeldungen dazu. Was wir sonst noch mit „mein Unterricht“ vorhaben, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Neue Zielgruppen im Schulkalender

Nach unserer Diskussion über die Klassen-Zielgruppe im Schulkalender  haben wir heute Morgen das dazugehörige Update eingespielt. Daher stehen jetzt pro Klasse insgesamt drei Zielgruppen zur Verfügung:

  • alle Schüler/innen (und deren Eltern) – also so wie bisher
  • alle Schüler/innen (und deren Eltern) sowie alle Lehrkräfte, die mind. eine/n Schüler/in aus der Klasse unterrichten
  • alle Lehrkräfte, die mind. einen Schüler/in aus der Klasse unterrichten

Gewachsen aus meiner schulischen Erfahrung ist dabei auch die neue Variante, so dass man jede Lerngruppe als Zielgruppe auswählen kann:

  • alle Schüler/innen und deren Eltern sowie die der Lerngruppe zugewiesene Lehrkräfte (also für Termine, die rein nur diese Lerngruppe betreffen)
  • alle Schüler/innen und deren Eltern sowie alle Lehrkräfte mit Schüler/innen aus dieser Lerngruppe

Die letzte Variante eignet sich vor allem dazu, um Exkursionen eintragen zu können. Dabei wird die Darstellung des Termins (sowohl online als auch im iCal-Abonnement) für die jeweilige Lehrkraft um die Liste der aus eigenen Lerngruppen betroffenen Schüler/innen ergänzt – so dass man direkt die Anzahl der im eigenen Unterricht fehlenden Schüler/innen weiß und auf einen weiteren Aushang der Exkursionen verzichten kann.

Auch könnte man diese Variante für das Eintragen von Arbeiten/Klausuren nutzen. Jedoch sollte da auch bald unser neues Tool in einfacher Form zur Verfügung stehen.

Insgesamt ergeben sich daher als Zielgruppen im Schulkalender:

Wir freuen uns über Rückmeldungen und auch Hinweise auf Stellen, wo es nicht so läuft, wie es laufen sollte, rund um dieses Update.

mein Unterricht – die 3. Evolutionsstufe

Unser Ziel war es nie ein Tool zur Unterrichtsdokumentation zu schaffen, sondern ein pädagogisches Werkzeug, dass den eigenen Unterricht weiter voranbringt. Daher haben wir heute die Grenze jedes digitalen Kursheftes überschritten.

Neben der Mitteilung des Unterrichtsthemas und der Hasufgaben an Lernende, der Übersicht über die Anwesenheiten für alle Beteiligten und eine einfache Notenberechnung, hat sich die App jetzt noch stärker zum pädagogischen Einsatz gewandelt.

Jetzt

  • werden die Schülerinnen und Schüler an noch unerledigte Hausaufgaben erinnert,
  • können Lehrkräfte die Erledigungsanzahl von Hausaufgaben nachschauen,
  • können Lernende die eigenen Hausaufgaben digital abgeben (noch in Vorbereitung),
  • können Lehrkräfte direkt Dateien (wie bspw. Arbeitsblätter und Tafelbilder) des eigenen Unterrichtes anhängen und
  • einfache schnelle (und zum Teil auch automatische) Formatierungen in den zu hinterlegenden Texten nutzen und somit den Focus auf wichtige Inhalte setzen.

Daher heißt das Tool jetzt „mein Unterricht„. Wir sind dabei natürlich noch nicht am Ende unserer Ideen, sondern haben noch einige Gedanken zur App und freuen uns auch sehr über weitere Wünsche.

Vertretungsplan-Anzeigen 3.0

Nachdem wir den individuellen Vertretungsplan im Schulportal für jede Lehrkraft, aber auch jede Schüler/in umgesetzt hatten und die ersten Vertretungsplanansichten ermöglicht hatten, kamen im zweiten Schritt die Elternaccounts mit Zugriff auf den individuellen Vertretungsplan des Kindes bzw. der Kinder hinzu und die Anzeigenmonitore wurden deutlich vom Funktionsumfang und Aussehen her verändert.

Jetzt ist es an der Zeit auch hier noch intelligenter zu werden:

Die Vertretungsplanansichten können jetzt so eingestellt werden, dass bereits zeitlich uninteressante (abgelaufene) Vertretungen nicht mehr angezeigt werden.

Das bedeutet, dass bspw. nach der 2. Stunde nicht mehr die Vertretungen aus den ersten beiden Stunden auf den Anzeigemonitoren angezeigt werden. Und nach der Pause zwischen der 2. und 3. Stunde auch die entsprechenden Vertretungshinweise zu den Pausenaufsichten verschwinden.

Das spart nicht nur Platz auf den Anzeigemonitoren, wodurch die jetzt noch wichtigen Angaben schneller erscheinen, sondern erhöht auch die Übersichtlichkeit für alle.

Dadurch endet dann jetzt jeder Tag mit einer einfachen Meldung:

Natürlich muss man auch dieses Feature mit Bedacht einsetzen: Für die Schüler/innen-Anzeigen garantiert gut. Auf den Anzeigenmonitoren für Lehrkräfte könnte es aber ohne die Ausblendungen auch nützlich sein.

Aktivierbar ist diese Funktion ab sofort für jede Anzeigefläche einzeln in der Vertretungsplanapp. Dabei bitte beachten, dass diese Funktion ein richtig ausgefülltes Stundenraster in der Schulportalverwaltung benötigt (bitte dort die Hinweise unter der Tabelle beachten).

Platz auf den SuS-Vertretungsplananzeigen sparen

Bisher gab es nur die Möglichkeit die Vertretungsplanansicht für SuS gruppiert, also mit Zwischenüberschriften pro Klasse, oder einfach direkt hintereinander anzuzeigen. Die Möglichkeit mit Zwischenüberschriften war sehr übersichtlich, erzeugte aber viele Seiten. Die andere Möglichkeit war deutlich unübersichtlicher, sparte jedoch Seiten.

Neu hinzugekommen ist daher eine Mischform, die teilweise sogar weniger Seiten als die zweite Möglichkeit (indem die Klassen mehr Platz haben) auskommt, aber genauso übersichtlich wie die Möglichkeit mit Zwischenüberschriften ist.

Erreicht wurde dies, indem die Zwischenüberschriften nach vorne gewandert sind und sich dort über die entsprechende Anzahl an Einträgen im Vertretungsplan für den Tag erstrecken.

Aktivierbar ist diese Möglichkeit bei jeder Anzeigefläche für Schüler/innen einzeln in der Vertretungsplanapp unter dem Punkt „Gruppierung“ mit dem Wert „hervorgehoben“.

Mein Tag

Wir spielen gerade mit der neuen App „Mein Tag“, die die Einträge aus dem Vertretungsplan, dem Kalender und dem Stundenplan individuell für Lehrkräfte aufbereitet, so dass man direkt an einer Stelle seine Zeitplanung für heute machen bzw. überprüfen kann.

Das Tool kann bereits in der Schulportalverwaltung aktiviert werden, hält sich absichtlich mit Farben zurück und hat garantiert noch die eine oder andere Veränderung vor sich. Doch die wichtigste Frage ist eigentlich: Wie denkt ihr darüber?