Schulungstermine für das 1. Halbjahr 2015/16

Auch im kommenden Schulhalbjahr bieten wir ihnen eine Reihe von Schulungen an. Neben den klassischen Präsenzschulungen wird es auch wieder Online-Fortbildungen geben. Zur Anmeldung benutzen sie bitte das entsprechende Onlineformular.             Über den folgenden Link gelangen Sie zur Übersicht der Veranstaltungen.

Erste Erfahrungen mit Windows 10 in schulischen Umgebungen

Seit einer Woche ist Windows 10 verfügbar. Wir haben uns im Support-Center die Version „Windows 10 Education“ in einer LANiS Umgebung angesehen und sind zum Schluss gekommen, dass eine Installation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu empfehlen ist.

LANiS-PaedNet läuft in Zusammenspiel mit der Version 1175 des Clientupdates auf den Schülerrechnern und auch das Schülermodul erfüllt seine Funktion. Im Detail ergeben sich allgemeine Probleme aufgrund der geänderten Updatestrategie, der direkten Anbindung per OneDrive und Schwierigkeiten in Bezug auf LANiS-PaedNet.

Es folgt eine Auflistung von allgemeinen Problemen auf Schülerclients, an deren Lösung noch gearbeitet werden muss:

  • Auf dem Client werden von Microsoft Updates ausgerollt. Diese Updates werden in dichter Folge passieren und werden die Dienstags-Patches ersetzen und gleichzeitig den Funktionsumfang von Windows erhöhen. In einem schulischen Umfeld mit aktivierten Kaiserkarten müssen diese Updates unbedingt unterbleiben um die Internetleitung der Schule für unterrichtsrelevanten Datenverkehr offen zu halten. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die allerdings noch nicht zufriedenstellend funktionieren.
  • Auf den Clients wird „automatisch“ die Cloudanbindung „OneDrive“ installiert. Mit dieser können die User Daten über die Cloud austauchen. Hier steht das Problem der dadurch beanspruchente Bandbreite aber auch Fragen nach der Kontrolle des Datenverkehrs im Raum. Auch hier fehlen noch geeignete Lösungen

Mit der vorliegenden Version 1175 des Clientupdates gelingt die Installation eines Clients mit einigen kleineren Problemen, an denen noch zu arbeiten ist:

  • Die LANiS-GPO muss bezüglich des „Laufwerksmappings“ und bezüglich der Verfügbarkeit der „Netzwerkfreigaben“ händisch angepasst werden. Eine erste Dokumentation liegt vor. Es ist geplant, dass diese Änderungen in eine erweiterte LANiS-GPO übernommen werden, wenn der Verträglichkeitsnachweis zu Windows 7 und 8 erbracht worden ist.
  • Der Dienst NLA sollte auf verzögerten automatischen Start konfiguriert werden.
  • Die Netzwerkkarte des Clients sollte nicht auf „im öffentlichen Netz“ stehen.
  • Zur Zeit gelingt es noch nicht den Client ohne Kennwort (z.B. B409U02 ohne Kennwort) ins Netz booten zu lassen. Auch an diesem Problem wird noch gearbeitet.

Sollten Sie in einer Testumgebung eigene Erfahrungen sammeln wollen, so unterstützen wir Sie gerne mit dem von uns erarbeiteten KnowHow und stellen Ihnen auch gerne ein aktualisiertes Clientupdate zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie uns an den von Ihnen gesammelten Erfahrungen teilhaben lassen.

Schulungen im Juli

Im Juli bieten wir Ihnen folgenden Schulungen an:

Präsenzschulung

Schulische WLAN-Netze einrichten
06.07.2015  –  09:30 – 16:30 Uhr

In der Schulung stellen wir Ihnen vor, wie man mit Hilfe der pfSense-Lösung  ein  Captive Portal aufbaut. Außerdem zeigen wir, wie man mit Hilfe von LANiS  eine nachvollziehbare Voucher-Vergabe realisiert.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

 

Onlineschulung

Aktuell bieten wir folgende Schulungen als Online-Fortbildung an. Das bedeute für Sie, dass Sie nicht extra anreisen müssen, sondern bequem von zu Hause aus an der Schulung teilnehmen.

Das Schulportal & LANiS-Online
09.07.2015  –  14:30 – 15:00 Uhr

Grundidee: Einmal einloggen, überall angemeldet!

Basierend auf dieser Grundidee ist das Schulportal mittlerweile zu einer frei konfigurierbaren, schulischen Startseite für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte geworden. Nach dem Login mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten steht eine umfangreiche Schnittstellensammlung (bspw. direkter Login in Webweaver, Moodle, Lo-net², etc.) zur Verfügung, aber auch die Möglichkeit eigene, schulweit interessante Links einzubinden (bspw. zum Vertretungsplan). Natürlich können auch die verschiedenen, weiteren Online-Tools von LANiS eingebunden werden. Auch dort wird man direkt eingeloggt und muss seine Zugangsdaten nicht erneut eingeben.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

LANiS-Installationen einfach überprüfen

Um zu überprüfen, ob eine LANiS-Installation noch dem gewünschten Originalzustand entspricht, wurde das Tool „InstCheck.Exe“ programmiert – downloadbar direkt über das Schulportal. Das Tool kommt ausschließlich auf dem LANiS-Server zum Einsatz und kann dessen Zustand vor und nach einer LANiS-Installation prüfen: Vor der Installation, um die Voraussetzungen zu überprüfen und im laufenden Betrieb, um auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam zu machen.

Mit farbigen Ampeln werden die Zustände notwendiger Komponenten angezeigt:

  • Grüne Ampeln signalisieren die einwandfreie Funktion der Komponente.
  • Gelbe Ampeln weisen auf Abweichungen vom Auslieferungszustand ab, die aber nicht kritisch sind.
  • Rote Ampeln weisen auf Probleme hin, die die fehlerfreie Funktion von LANiS auch auf den Clients verhindern können.

Zu einem großen Teil der roten und gelben Ampeln gibt es Hinweistexte wie das Problem beseitigt werden sollte.

Das Tool befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstand. Da es mehrere hundert Einstellungen prüft, ist nicht auszuschließen, dass bestimmte Problembereiche nicht oder nur unzulänglich untersucht werden. Es besteht die Absicht das Werkzeug weiter zu entwickeln. Zukünftig soll dann auch das AD und die wichtigsten INI-Dateien geprüft werden.

Der folgende Screendump zeigt die Untersuchung eines Servers vor der Installation von LANiS pädNet. Es werden drei Problembereiche aufgezeigt, die einer problemlosen Funktion von LANiS im Wege stehen können.

lanis-inst

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen zur Gestaltung oder Ihre Arbeitserfahrungen mit dem Werkzeug entgegen. Sie können es bereits jetzt hier herunterladen.

Update von LANiS 5.x auf LANiS 7.0.1

Für alle Schulen, an denen noch LANiS 5.0, LANiS 5.1 oder LANiS 5.72 im Einsatz ist und die auf die neue, stabile und sichere Version LANiS 7.0.1 umsteigen möchten, findet sich in unserem Helpdesk unter der ID 459 eine Anleitung zum Update (ohne Umweg über LANiS 6 und ggf. andere Zwischenversionen).

Zögern Sie nicht mit dem Umstieg – LANiS 7.0.1 bietet Ihnen in deutlich übersichtlicherer Form als in den 5er-Versionen Zugriff auf die Steuerung Ihres pädagogischen Netzwerks. Eine deutlich verbesserte VNC-Komponente bietet eine hervorragende Übertragung der Bildschirminhalte der Clients in das Lehrer- und das Adminmodul. Die LANiS-Softwareverteilung (LSD) ermöglicht das zentral gesteuerte Ausbringen von Softwarepaketen auf Ihre Clients – und das alles nur mit wenigen Klicks. Außerdem erfolgt die Kommunikation der LANiS-Komponenten untereinander seit der Version 7.0.1  vollständig verschlüsselt und sie haben die Anbindung an das LANiS-Online-Schulportal schon vorkonfiguriert im Paket!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie das Supportcenter für pädagogische IT unter 069/38989219.

Schulungen im Mai

Im Mai bieten wir folgende Online-Schulungen an:

Direkt-Login in die Angebote der hessischen Medienzentren im Schulportal einrichten  
28.05.2015  –  14:30 – 15:00 Uhr

In einer Kurzschulung zeigen wir die Vorteile des Direkt-Logins in die hessischen Medienzentren vom Schulportal aus und erklären die notwenigen Einrichtungsschritte.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

Vertretungsplan online darstellen
11.05.2015  –  14:30 – 16:00 Uhr

Mit Hilfe des Schulportals gibt es die Möglichkeit, den Vertretungsplan gemäß den hessischen Datenschutzvorgaben den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Schülerinnen und Schülern anzuzeigen. Dabei wird der Upload der Daten durch einen automatischen Dienst realisiert, so dass kein weiterer Aufwand im täglichen Prozess entsteht (aktuell werden dabei der UNTIS-DIF-Export und UNTIS-Informationsboard-Dateien unterstütz, weitere Systeme in Vorbereitung). Der Clou liegt dabei in einer individualisierten Darstellung des Plans: LuL und SuS bekommen nur die sie jeweils betreffenden Einträge angezeigt. Natürlich lässt sich die Anzeige dabei fast beliebig eingrenzen (und auch freigeben).

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

Den Login in .htaccess/.htpasswd-geschützte Verzeichnisse auf der eigenen Homepage einrichten
21.05.2015  –  14:30 – 16:00 Uhr

Mit Hilfe des Schulportals existiert ein System für das jede Lehrkraft und jede/r Schüler/in einen Login besitzt – warum bei Dateien, die auf der eigenen Homepage liegen erneut die Zugangsdaten abfragen?

Viele Schulseiten besitzen interne Bereiche, in denen diverse Materialien und Angebote eingestellt sind. Sehr häufig wird für den Zugriffsschutz auf diese Verzeichnisse ein Passwort-/Zugriffsschutz mit Hilfe von .htaccess und .htpasswd umgesetzt. Dabei erhalten (leider meist) alle Personen dieselben Zugangsdaten.

Durch die Installation eines kleines PHP-Scriptes können Sie den Zugriff auf die Verzeichnisse weiterhin mit Hilfe des Zugriffsschutzes umsetzen, wobei sie die Zugangsdaten nicht mehr den Benutzern mitteilen müssen. Unser Server kommuniziert mit dem Script und ergänzt einen temporären User in der .htpasswd-Datei. Im Anschluss wird der im Schulportal angemeldete Benutzer mit diesen temporären Dateien auf dem eigenen Schulserver angemeldet.

Das Script zum Kommunizieren mit unserem Server ist dabei mehrfach gegen unberechtigten Zugriff abgesichert (IP-Filter, Secret, etc.).

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Einrichtung des Scriptes. Da es sich hierbei um die Arbeit am Internet-Auftritt der Schule handelt, sind Kenntnisse der eigenen Homepage-Struktur unbedingt notwendig (welches Verzeichnis wird wie vor Zugang geschützt). Minimale PHP-Kenntnisse sind von Vorteil.  Über das System könnten auch die LANiS-Benutzernamen sowie der Benutzerart (Lehrer, Schüler, Klasse) an die eigene Homepage übergeben werden.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

LANiS 7.0.1 steht zum Download bereit

Das LANiS-Supportteam freut sich, Ihnen die neue LANiS-Version 7.0.1 zur Verfügung stellen zu können.

Gegenüber der Vorgängerversion 7.0.0 enthält sie folgende Veränderungen:

  • Bugfixing im Bereich Installation und Modulfunktionalität
  • Lehrermodul:
    • Kachel für die Anzeige des Homelaufwerks
  • Adminmodul:
    • Neue Menüs für Clientupdate und Softwareverteilung

Haben Sie LANiS in der Version 7.0.0, so ist die Version 7.0.1 für Sie ein sogenanntes „kleines Update“, was bedeutet, dass gegenüber der Version 7.0.0 nur Serverkomponenten ausgetauscht werden. Auf den Clients sind keine Änderungen nötig, wenn Sie dort bereits LANiS 7.0.0 installiert haben!

Haben Sie LANiS in der Version 6.x, so ist die Version 7.0.1 für Sie ein sogenanntes „großes Update“ mit Änderungen am Server und an den Clients. Sie müssen jedoch nicht sofort auf allen Clients den Festplattenschutz öffnen: LANiS funktioniert dort auch weiterhin. Planen Sie dennoch möglichst bald ein Clientupdate mit geöffnetem Festplattenschutz ein.

Sie finden die neue LANiS-Version hier.

Bitte beachten Sie, dass Sie ab April 2015 LANiS-Downloads, Add-Ons und Softwarepakete nur noch über das LANiS-Schulportal erhalten können. Falls Sie noch keine LANiS-Onlineschule sind, wenden Sie sich über ein Ticket an das LANiS-Supportcenter.

Schulungen im März 2015

Im März bieten wir folgende Schulungen an:

1. Schulportal – Online-Schulung
02.03.2015  –  14:30 – 16:00 Uhr

Grundidee: Einmal einloggen, überall angemeldet! Basierend auf dieser Grundidee ist das Schulportal mittlerweile zu einer frei konfigurierbaren, schulischen Startseite für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte geworden. Nach dem Login mit Hilfe der LANiS-Benutzerdaten steht eine umfangreiche Schnittstellensammlung (bspw. direkter Login in Webweaver, Moodle, Lo-net², etc.) zur Verfügung, aber auch die Möglichkeit eigene, schulweit interessante Links einzubinden (bspw. zum Vertretungsplan). Natürlich können auch die verschiedenen, weiteren Online-Tools von LANiS eingebunden werden. Auch dort wird man direkt eingeloggt und muss seine Zugangsdaten nicht erneut eingeben.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

2. LANiS – Softwareverteilung – Online-Schulung
03.03.2015  –  14:00 – 15:30 Uhr

Mit Hilfe des LANiS-Sofware-Deployment können Sie zentral gesteuert systemweit Programme installieren oder Programmupdates einspielen – ohne die Turnschuhe auspacken zu müssen und von Raum zu Raum zu laufen.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

3. LANiS-Administratorenschulung – Präsenzschulung
12.03.2015 und 13.03.2015 – jeweils 09:00 – 16:00 Uhr

Der Kurs richtet sich vor allem an Administratorinnen und Administratoren in/für hessische/-n Schulen, die LANiS einführen möchten oder die Administrationsaufgabe von einem Kollegen/einer Kollegin übernehmen.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

4. Wahl-Tool für Projektwochen, W(P)-Unterricht und AG-Wahlen – Präsenzschulung
16.03.2015  –  09:00 – 16:00 Uhr

Mit unserem digitalen Wahl-Tool lassen sich neben den vollständigen Prozessen einer Projektwoche auch AG- bzw. GTA-Wahlen sowie Wahl- und Wahlpflichtunterrichts-Wahlen durchführen. Dabei erleichtert das Tool die administrativen Aufgaben durch einen hohen Grad an Automatisierung und Vereinfachung – von der digitalen Wunscherfassung über die automatische Verteilung bis hin zur Listengenerierung. Dieses Schulungsangebot befasst sich mit allen Phasen des Tools und legt dabei den Schwerpunkt auf den Einsatz für eine Projektwoche.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das entsprechende Formular an.

 

IT-Beauftragtenschulung Sekundarstufe 2014/2015

itbhessenSchon seit mehreren Jahren bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit den regionalen Medienzentren die IT-Beauftragtenschulung für die Sekundarstufe an. Wie in jedem Jahr suchen wir uns dazu wechselnde Medienzentrumsstandorte über Hessen verteilt aus. So kommt das Schulungsangebot zu Ihnen und Sie müssen nicht (weit) zum Schulungsangebot anreisen. Die Regionen in diesem Jahr:

  • Nordwest (Korbach/Frankenberg)
  • Ost (Fulda)
  • Rhein-Main (Frankfurt)

Sie sind IT-Beauftragte/-r an einer Sekundarstufenschule in Hessen? Dann ist dieses Angebot für Sie interessant – natürlich auch wenn Sie aus einer anderen Stadt/Region kommen und vielleicht wegen des Wohnortes mit einem der Standorte leben können.

Wir sammeln zurzeit Ihr Interesse und erhalten damit Teilnehmendenzahlen um eine Entscheidung über das tatsächlich Angebot der Veranstaltungen zu treffen. Informieren Sie sich >>>hier<<<. Meldeschluss für Ihr Interesse ist Sonntag, der 13.07.2014.

Die Schulungsreihe ist selbstverständlich kostenfrei. Sie sollten die grundsätzliche Teilnahmemöglichkeit vorab mit der Schulleitung klären.

Übrigens: Falls Sie IT-Beauftragte/-r an einer Grund- oder Förderschule sind, finden Sie >>>hier<<< weitere Infos.

SPH-PaedNet 6.03 steht zum Download bereit

Das Schulportal-Supportteam freut sich, Ihnen die neue PaedNet-Version 6.03 zur Verfügung stellen zu können.

Gegenüber der Vorgängerversion 6.01 enthält Sie folgende Veränderungen:

  • Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen Basis- und Updatepaket
  • Updateinstallation funktioniert ohne Userinteraktion (außer Schuldateneingabe)
  • Klausurmodus:  Versehentliches Löschen der Testverzeichnisse ist nicht mehr möglich
  • Vollständige Unterstützung von Win8 und Win8.1 sowie Windows 2012R2-Server
  • Beseitigung der AVIRA Meldung, dass in LANiS Programmen Trojaner enthalten seien
  • Sperrung von HTTPS-Seiten bei der Internetsperre
  • Registrierung der Schule vor Installation notwendig
  • Allgemeines Bugfixing

Sie finden die neue PaedNet-Version im Downloadbereich im Schulportal Hessen.