Immer wieder kommt zu “Mein Unterricht” der Wunsch nach Notenangeben für die Noten 1 bis 6 mit Tendenzen in Form von “+” und “-“. Tendenzen werfen bei der anschließenden Berechnung einige Probleme auf – doch auch Vorab schon einige weitere.
Man könnte darüber diskutieren, ob man den Tendenzbereich einstellen sollen könnte. Das kann die anschließenden Berechnungen jedoch bis zur Unauswertbarkeit treiben. Daher ist der Standardwert +0,33 und -0,33. Der sollte auch für jeden Zweck ausreichend sein.
Dann gibt es aber noch offene Fragen:
- Kann es eine 6- geben?
Aus meiner Sicht wäre eine 6- das Erreichen einer negativen Punktzahl – denn schlechter als die Note 6. Daher sollte es diese nicht geben. - Kann es eine +1 geben?
Ja, wenn in der Klausur Bonuspunkte erarbeitet werden konnten und der Lernende am Schluss über 100% erreicht hat.
Und damit sind wir spätestens jetzt schon in einem großen Diskussionsbereich, denn man könnte auch 6- als unteres Drittel des 6er-Bereiches definieren und +1 umgekehrt als oberes Drittel des 1-Bereiches (also unter 100% und nicht darüber).
Ich würde gerne bei meinen obigen Angaben bleiben. Daraus ergibt sich aber eine 2/3 Verteilung für die glatte Note 6 und die glatte Note 1 (und nicht 1/3 wie bei jeder anderen Note).
Als Beispiel: Bei der folgenden Notenverteilung ergäbe sich
- Note 6 ab 0%
- Note 5 ab 23%
- Note 4 ab 45 %
- Note 3 ab 61%
- Note 2 ab 77%
- Note 1 ab 93%
als Verteilung mit Tendenzen:
- Note 6 ab 0% (Abstand: 15,33%)
- Note +6 ab 15,33 % (Abstand: 7,66%)
- Note 5- ab 23%
- Note 5 ab 30,33 %
- Note +5 ab 37,66%
- Note 4- ab 45%
- Note 4 ab 50,33 %
- Note +4 ab 55,66%
- Note 3- ab 61%
- Note 3 ab 66,33 %
- Note +3 ab 71,66 %
- Note 2- ab 77%
- Note 2 ab 82,33 %
- Note +2 ab 87,66 %
- Note -1 ab 93%
- Note 1 ab 95,33 % (Abstand 2,33%)
- Note +1 ab 100% (Abstand 4,66 %)
Wie ist deine Meinung dazu?
Vielen Dank für alle, die hier die Umsetzung mitgestaltet haben. Mittlerweile sind diese online nutzbar: https://info.schulportal.hessen.de/neue-leistungserfassungen-tendenznoten-zweisprachiges-raster-der-modernen-fremdsprachen-und-latein-altgriechisch-sowie-besondere-fachpruefung-in-sport/
Hallo,
schließe mich Herrn Faber an. Individuell anpassbare Tendenzen (wie z.B. auch in der Software Notenbox) mit einem voreingestellten Default-Wert von z.B. 0,33 wären ideal!
Darüber hinaus fände ich die Möglichkeit, auch Zwischennoten (wie z.B. 2,5 oder 2-3) vergeben zu können, sehr hilfreich – gerade für die Bewertung der mündlichen Leistungen.
Hallo,
ich bin auch für Noten mit Tendenzen.
Lässt sich das anpassen? Ob jemand mit +/- 0,33 oder +/- 0,3 oder … seine Tendenzen wertet?
Des Weiteren haben wir eine angepasste Notenverteilung mit anderen Prozentwerten, diese dafür Schuleinheitlich. Lässt sich dieses ebenfalls anpassen?
Bin sehr für Noten mit Tendenzen (wer sie nicht will, kann ja problemlos glatte Noten vergeben).
Würde aber vorschlagen, bei den positiven Tendenzen hinterm Komma mit x,67 statt x,66 zu arbeiten, um saubere Ergebnisse zu bekommen. Ist mathematisch auch korrekt gerundet im Gegensatz zu x,66…
Ich finde Tendenzen in der Sek I pädagogisch sehr sinnvoll und schließe mich den Meinungen von Herrn Vennen, Herrn Auth und Herrn Kabilka an. Die 6 sollte nicht unterteilt werden und die 1+ sollte sich an den 15 Punkten aus der Sek II orientieren.
Vielen Dank. Dann existiert jetzt auch eine eindeutige Mehrheit, nach der wir vorgehen werden. Allerdings wird die weitere Berechnung dann nur mit den gerundeten Noten umgesetzt werden.
Aber 0-15 P. ginge, wenn man festlegt, dass die Note 6 nicht mehr unterteilt wird, also so wie im 15 P. System der Sek. 2 ja auch.
Besteht nicht die Möglichkeit, im Hintergrund mit dem 15 Punkte-System zu rechnen, in der Ausgabe dann analog dazu wieder die Noten 1-6 mit Tendenzen darzustellen?
Tendenzen sind (gerne wie vorgeschlagen mit +/- 0,33) notwendig, wenn schriftliche Arbeiten in Lanis Online sinnvoll erfasst werden sollen.
Problem mit den 0-15 Punkten (also 16 Punktnoten) ist, dass diese nicht 6 Noten mit jeweils 2 Tendenzen abbilden – das wären nämlich 18 Tendenznoten, die man dann benötigen würde.
So wie ich das Notensystem z.B. aus anderen Bundesländern (NRW) in Erinnerung habe gibt es dort zwar eine Note 1+, analog zu den 15 Punkten der Oberstufe. Eine 6+ oder 6- dagegen gibt es nicht, ungenügend gilt hier als nicht mehr unterteilbar, sondern bildet als ganzes das Ende er Fahnenstange.
So wie vorgeschlagen absolut perfekt!!!!!
Hallo,
ich finde die angedachte Verteilung sehr gut!
Wir freuen uns schon heute auf die Freischaltung der neuen Notenskala!
Danke!
Hallo,
Für mich persönlich würde es ausreichen, wenn man die Tendenzen nur eingeben kann, diese bei der Berechnung aber außen vor bleiben.
In der Übersicht wird dann geprüft, wie sich die einzelnen Tendenzen übers Schuljahr verteilen und man kann dann ggf. die Endnote manuell anpassen nach der Berechnung
Gibt es noch jemanden, dem das reichen würde, oder ist mehrfach die Berechnung der Tendenzen gewünscht?