Lernen Sie das LANiS-Schulportal kennen!

Die Fortbildung wurde aufgrund Erkrankung des Referenten auf den 01. Dezember 2014 verschoben. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung dazu!

Spezielle Seiten der Schulhomepage, Angebote der Verlage, eigene Lernplattformen, Vertretungspläne, … sind alles Anlaufpunkte für Lehrkräfte und Lernende geworden. Kein Wunder, das man in der Masse der Anlaufstellen und Zugangsdaten den Überblick verliert. Diesem Zustand bietet unser Schulportal die Stirn: Eine Anlaufstelle, alle wichtigen Schullinks, direkter Login in alle LANiS-Online-Tools, direkter Login in viele andere Tools und die Möglichkeit der Beschränkung der Sichtbarkeit (nur für Lehrkräfte, für alle Schüler, nur für Schüler der Stufe 5 bis 8, etc.).

LANiS-Schulportal

Sie haben Interesse am LANiS-Schulportal und möchten mehr erfahren? Wir bieten Ihnen dazu eine Online-Schulung zur Einführung am

Montag, den 03. November 2014,
Montag, den 01. Dezember 2014,

ab 17:00 (bis max. 18:30 Uhr)

an. Melden Sie sich einfach über ein Ticket in unserem HelpDesk (http://support.schulportal.hessen.de) an. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Rechner mit Internetverbindung und ein handelsübliches Headset (bitte keine Lautsprecher-Mikrofon-Kombination). Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann kurz vor Beginn der Schulung per e-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Schulung: Internet- und Netzwerkzugriff von BYOD-Geräten mit pfSense steuern

pfSense ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von m0n0wall. Die Firewall steht dabei unter einer kostenfreien Lizenz uns ist vor allem für die Steuerung und Überwachung des Netzwerkverkehrs geeignet. Weitere Informationen zu pfSense finden sich unter https://www.pfsense.org/

pfSense kann auch als Hilfsmittel dienen, um innerhalb einer Schule den Einsatz von schulfremden Geräten im Sinne von „Bring your own device“ (BYOD) abzusichern. Neben der Möglichkeit die Dauer des Internetzugriffs per Captive Portal über Vouchers/Tickets zu reglementieren, besteht darüber auch die Möglichkeit den Zugriff auf das pädagogische Netzwerk bzw. einzelne Geräte des pädagogischen Netzwerkes zu ermöglichen, den Kontakt untereinander zu verbieten und sogar den Zugriff auf Webseiten zu beschränken.

Im ersten Teil des Workshops soll es daher um die Grundeinrichtung einer pfSense im schulischen Kontext gehen. Anschließend können die verschiedenen schulspezifischen Eigenheiten der Netzwerkstruktur diskutiert und an die realen Situationen angepasst werden. Abschließend können noch andere Lösungen betrachtet werden.

Während der Schulung wird auch unsere Lösung vorgestellt werden, wie man mit Hilfe des Schulportals die Vouchers/Tickets an Schüler und Lehrkräfte nachvollziehbar verteilen kann.

Die Schulung findet statt am

Donnerstag, den 02.10.2014,
von 09:30 bis ca. 16:00 Uhr
im Landesschulamt Frankfurt
(Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt)
Raum B4.09

Wie gewohnt ist dieser Kurs kostenfrei. Wir erlauben uns lediglich für Getränke und etwas Gebäck einen Kostenbeitrag von EUR 5,- am Tag selbst einzusammeln. Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten.

Bitte melden Sie sich einfach mit einem Supportticket unter http://support.schulportal.hessen.de an. Vergessen Sie dabei nicht Ihre (zu betreuende) Schule und den möglichen Einsatzzweck anzugeben. Bei Lehrkräften gehen wir davon aus, dass eine Dienstbefreiung bereits mit der Schulleitung geregelt wurde.

Schulung: Projektwochen digital organisieren

Mit unserem digitalen Wahl-Tool lassen sich neben den vollständigen Prozessen einer Projektwoche auch AG- bzw. GTA-Wahlen sowie Wahl- und Wahlpflichtunterrichts-Wahlen durchführen. Dabei erleichtert das Tool die administrativen Aufgaben durch einen hohen Grad an Automatisierung und Vereinfachung – von der digitalen Wunscherfassung über die automatische Verteilung bis hin zur Listengenerierung. Dieses Schulungsangebot befasst sich mit allen Phasen des Tools und legt dabei den Schwerpunkt auf den Einsatz für eine Projektwoche.

Montag, den 06.10.2014,
von 09:00 bis 16:00 Uhr
im Landesschulamt Frankfurt
(Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt)
Raum B4.09

Der Tag startet dabei mit einer kurzen Einführung in die Konfiguration und Einrichtung des UserUploaders, setzt dann mit der Vorstellung und Administration des Schuladminbereiches und dem Schulportals, dessen Grundidee „Einmal einloggen, alles nutzen“ den direkten Login zu anderen Onlineangeboten ermöglicht, fort. Der Großteil des Tages wird sich hingegen mit dem Wahltool in Bezug auf Projektwochen beschäftigen.

Wie gewohnt ist dieser Kurs kostenfrei. Wir erlauben uns lediglich für Getränke und etwas Gebäck einen Kostenbeitrag von EUR 5,- am Tag selbst einzusammeln. Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten.

Bitte melden Sie sich einfach mit einem Supportticket unter http://support.schulportal.hessen.de an. Vergessen Sie dabei nicht Ihre (zu betreuende) Schule und den möglichen Einsatzzweck des Kurs- und Projektwochen-Wahl-Tools anzugeben. Bei Lehrkräften gehen wir davon aus, dass eine Dienstbefreiung bereits mit der Schulleitung geregelt wurde.

Schulungen im ersten Halbjahr 2014/15

Jedes Jahr bieten wir eine Vielzahl von Schulungen für schulische IT-Beauftragte an. Neben dem Anbieten unserer „Dauerbrenner“ aus dem Schulngsangebot (das jetzt auch ausführlich beschrieben verfügbar ist), geht damit auch eine ständige Verbesserung unseres Angebotes einher: Neue Themen, die auf die veränderten Strukturen und Anforderungen in Schulen Rücksicht nehmen, und veränderte Veranstaltungsformen für mehr Teilnehmende.

Für dieses Halbjahr sind daher die folgenden Kurse geplant:

  • 02. Oktober 2014, 09:30-16:00 Uhr: pfSense-Kurs
  • 06. Oktober 2014, 09:00-16:00 Uhr: Wahl-Tool
  • 03. November 2014, 17:30-19:00 Uhr: Schulportal (verschoben auf den 01. Dezember)
  • 13. + 14. November 2014, je 09:00-16:00 Uhr: LANiS-Administratoren
  • 21. November 2014, 14:00-16:00 Uhr: LANiS Software-Verteilung
  • 22. November 2014, 09:30-14:00 Uhr: Online-Tools
  • 25. November 2014, 14:00-16:00 Uhr: LANiS 7.0 Vorstellung
  • 01. Dezember 2014, 17:30-19:00 Uhr: Schulportal
  • 11. Dezember 2014, 17:30-19:00 Uhr: WLAN-Voucher

Die Termine können Sie auch unserem übersichtlichem Schulungsplan 2014/15 für das erstes Halbjahr entnehmen. Kurz vor den Terminen weisen wir mit entsprechenden Mitteilungen wieder verstärkt darauf hin. Trotzdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben sich bereits jetzt dazu anzumelden: Bitte melden Sie sich einfach mit einem Supportticket unter //support.schulportal.hessen.de an. Vergessen Sie dabei nicht Ihre (zu betreuende) Schule und den möglichen Einsatzzweck anzugeben. Bei Lehrkräften gehen wir davon aus, dass eine Dienstbefreiung bereits mit der Schulleitung geregelt wurde.

Veränderungen im Wahl-Tool

Immer wieder gibt es Wünsche an unsere verschiedenen Tools. So wurde bspw. für unser Wahl-Tool gewünscht, dass dieses sich noch besser für WPU- und WU-Wahlen einsetzen lässt, indem automatisch ein Unterschriftenformular mit den Wünschen und der Eltern- bzw. Erziehungsberechtigten-Unterschrift erstellt wird. Diese Funktion und auch die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler nur noch einmal wählen (und nicht ihre Wünsche noch einmal abändern können) oder auch das Nicht-Verteilen von Schülerinnen und Schülern, die keine Wünsche abgeben haben, lässt sich jetzt einfach einstellen.

Alles auch Funktionen, die sich auch bei den Wahlen für GTA- bzw. AG-Angebote sinnvoll einsetzen lassen. Dort bietet das Tool jedoch mittlerweile auch die Tagesauswahl an und verteilt entsprechend auch differenziert über die Tage. Dabei sind sogar feste AG-Gruppen über mehrere Tage möglich (bspw. Volleyball AG, deren Training immer dienstags und donnerstags mit denselben Teilnehmern stattfindet).

Sie möchten gerne mehr über unser Wahl-Tool erfahren? Dann lassen Sie sich doch bereits schon vormerken und wir informieren Sie, sobald die nächste Schulung stattfindet.

Unsere Online-Tools

Eine kurze Übersicht über unsere Online-Tools sowie mögliche Einsatzzwecke finden sich jetzt in unserem neuen Bereich „Online-Tools„. Gerne stehen wir Ihnen auch dabei mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie auch bei der Einführung an Ihrer Schule.

Änderungen mit dem Serverumzug

Mit dem Serverumzug sind wir nicht nur auf ein neues, leistungsfähigeres System umgezogen, sondern haben auch einige der alten Strukturen verändert. Daher haben sich einige Änderungen ergeben:

  1. Alle unsere Angebote sind jetzt per verschlüsselter Verbindung verfügbar und verlangen diese sogar.
  2. Mehrere unserer Tools sind jetzt unter anderen Adressen erreichbar, die uns eine einfachere Wartbarkeit und auch Skalierbarkeit garantieren. Daher müssen Sie leider einige Anpassungen bei Verweisen vornehmen:

Wir haben umfangreiche Tests unternommen. Sollten Sie dennoch noch einen Fehler, eine mögliche Fehlfunktion finden oder einen Wunsch an uns haben, so erstellen Sie bitte wie gewohnt ein Supportticket unter https://support.schulportal.hessen.de. Vielen Dank!

Schulung: Netzwerk- und Internetzugriff von schulfremden Geräten mit Hilfe von pfSense steuern

pfSense ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von m0n0wall. Die Firewall steht dabei unter einer kostenfreien Lizenz uns ist vor allem für die Steuerung und Überwachung des Netzwerkverkehrs geeignet. Weitere Informationen zu pfSense finden sich unter https://www.pfsense.org/

pfSense kann auch als Hilfsmittel dienen, um innerhalb einer Schule den Einsatz von schulfremden Geräten im Sinne von „Bring your own device“ (BYOD) abzusichern. Neben der Möglichkeit die Dauer des Internetzugriffs per Captive Portal über Vouchers/Tickets zu reglementieren, besteht darüber auch die Möglichkeit den Zugriff auf das pädagogische Netzwerk bzw. einzelne Geräte des pädagogischen Netzwerkes zu ermöglichen, den Kontakt untereinander zu verbieten und sogar den Zugriff auf Webseiten zu beschränken.

Im ersten Teil des Workshops soll es daher um die Grundeinrichtung einer pfSense im schulischen Kontext gehen. Anschließend können die verschiedenen schulspezifischen Eigenheiten der Netzwerkstruktur diskutiert und an die realen Situationen angepasst werden. Abschließend können noch andere Lösungen betrachtet werden.

Während der Schulung wird auch unsere Lösung vorgestellt werden, wie man mit Hilfe des Schulportals die Vouchers/Tickets an Schüler und Lehrkräfte nachvollziehbar verteilen kann.

Die Schulung findet statt am

Montag, den 14.07.2014,
von 09:30 bis ca. 16:00 Uhr
im Landesschulamt Frankfurt
(Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt)
Raum B4.09

Wie gewohnt ist dieser Kurs kostenfrei. Wir erlauben uns lediglich für Getränke und etwas Gebäck einen Kostenbeitrag von EUR 5,- am Tag selbst einzusammeln. Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten.

Bitte melden Sie sich einfach mit einem Supportticket unter http://support.schulportal.hessen.de an. Vergessen Sie dabei nicht Ihre (zu betreuende) Schule und den möglichen Einsatzzweck anzugeben. Bei Lehrkräften gehen wir davon aus, dass eine Dienstbefreiung bereits mit der Schulleitung geregelt wurde.

Schulung: Online-Services mit Schwerpunkt auf dem Kurs- und Projektwochen-Wahl-Tool

Neben unserem LANiS-Administrationskurs, in dem das Hauptaugenmerk auf dem pädagogischen Netz liegt, bieten wir auch immer wieder Kurse an, in denen wir unsere Online-Services mit verschiedenen Schwerpunkten vorstellen.  Besonders vor und rund um die Sommerferien gibt es dabei vielfältige Einsatzmöglichkeiten für unser Kurs- und Projektwochen-Wahl-Tool. Daher bieten wir zu unserem Schulportal und dem Kurs- und Projektwochen-Wahl-Tool einen kombinierten Schulungstermin an:

Mittwoch, den 11.06.2014,
von 09:00 bis 16:00 Uhr
im Landesschulamt Frankfurt
(Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt)
Raum B4.09

Der Tag startet dabei mit einer kurzen Einführung in die Konfiguration und Einrichtung des UserUploaders, setzt dann mit der Vorstellung und Administration des Schulportals, dessen Grundidee „Einmal einloggen, alles nutzen“ den direkten Login zu anderen Onlineangeboten ermöglicht, fort. Der Großteil des Tages wird sich hingegen mit dem Kurs- und Projektwochentool beschäftigen. Dieses eignet sich zur Organisation, Planung und Durchführung von Projektwochen ebenso wie zur entsprechenden Umsetzung von WPU-Wahlen. Und ganz neu wird experimentell auch die Umsetzung bei der Organisation von GTA- bzw. AG-Wahlen umgesetzt.

Der Tag bietet somit einen Überblick über die Einrichtung als LANiS-Online-Schule und stellt sowohl das Schulportal als auch das Kurs- und Projektwochenwahl-Programm vor.

Wie gewohnt ist dieser Kurs kostenfrei. Wir erlauben uns lediglich für Getränke und etwas Gebäck einen Kostenbeitrag von EUR 5,- am Tag selbst einzusammeln. Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten.

Bitte melden Sie sich einfach mit einem Supportticket unter http://support.schulportal.hessen.de an. Vergessen Sie dabei nicht Ihre (zu betreuende) Schule und den möglichen Einsatzzweck des Kurs- und Projektwochen-Wahl-Tools anzugeben. Bei Lehrkräften gehen wir davon aus, dass eine Dienstbefreiung bereits mit der Schulleitung geregelt wurde.

Unsere Online-Tools für LANiS-Schulen

Schulen bewegen sich seit Jahren in einem Spannungsfeld zwischen althergebrachter und damit gewohnter Kommunikation und den Kommunikationsmöglichkeiten, die das Internet bietet. Auch mit LANiS sind wir in den letzten Jahren diesen Schritt gegangen und haben uns dem veränderten Bedarf, aber auch den veränderten Erwartungen gestellt. Mittlerweile existieren mehrere Online-Tools von LANiS, die meisten Schulen werden daneben auch noch eine digitale Lernplattform nutzen und viele greifen bereits zu verschiedenen Zwecken auf ganz verschiedene Online-Tools zu. Mittlerweile ist es daher häufig nicht so einfach sich alle schulisch benötigten Internetadressen zu merken und den Überblick zu behalten.

Als Neuentwicklung bietet LANiS daher jetzt neben dem bekannten „Raum- und Medien-Buchungs-System“ sowie der „Organisation von Projektwochen“ die Schulportal-Seite. Eine Seite, die von Ihnen individuell und einfach mit schulspezifischen Links ergänzt, 1-Klick-Login zu allen LANiS-Tools bietet und auch 1-Klick-Logins zu externen Plattformen (wie bspw. lo-net) ermöglicht. Also eine Seite, auf der alle schulischen Online-Belange abgelegt, gebündelt und auch noch einfach gewartet werden können. Der besondere Clou dabei: Die Seite ist direkt für die Nutzung mit Smartphones optimiert, so dass man auch neben dem Zugriff per Computer alles schnell und übersichtlich nutzen kann.

Sie haben Interesse daran bekommen und wollen auch eine LANiS-Online-Schule werden? Die weiteren Schritte haben wir für Sie gebündelt in unserer Support-Datenbank hinterlegt: Jetzt Online-Schule werden!