mein Unterricht – ToDos

Wir freuen uns sehr, dass die App „mein Unterricht“ schon zu umfangreich genutzt wird und sich viele auf die Idee der gemeinsamen Entwicklung eingelassen haben. Trotzdem haben wir natürlich noch viele Ideen auf unserer Liste, die mittlerweile um viele Ideen von Euch ergänzt wurde (durchgestrichen sind die bereits umgesetzten Punkte):

  • Kurse gesamt
    • Timer & Co in „Heute“
    • Erinnerung: Heute nicht eingetragen … (Hinweis bis zu 3 Tage später)
    • SuS manuell hinzufügen oder manuell ausblenden
  • Hausaufgaben
    • Digitales Einsammeln von Hausaufgaben und Gruppenabgaben
  •  Anwesenheiten
    • tageweise bzw. Zeitraum-Entschuldigung durch Klassenlehrer (optional, differenzierbar nach Stufe)
    • Feld mit besonderen Vorkommnissen haben, wie z.B. die Info, dass eine außerschulische Person während des Unterrichts anwesend ist, oder, dass Schüler X das Handy benutzt hat. , die auch dem Tutor/Klassenlehrer angezeigt werden (- Besondere Vorkommnisse einzelner SuS (mit der Hinterlegung zu jedem SuS, die dann nur dem Tutor des entspr. SuS angezeigt wird – Besondere Hinweise zur Stunde (ohne direkte SuS-Zuweisung, die dann jedem Tutor mit SuS aus diesem Kurs angezeigt werden)
  • Noten
    • Hinweis: Berechnungsfaktoren ohne Noten
    • Kopfnoten eintragen, die auch dem Klassenlehrer angezeigt werden
    • Warnungs-/Zwischennoten für Klassenlehrer
    • Endnote wird auch Klassenlehrer angezeigt
    • Klassenlehrer kann Gesamtnotenliste ausdrucken
    • Noten für SuS/Eltern freigeben
    • Noten für Klassenleitungen freigeben
    • Weiterer Notenskala mit Drittelnoten (also + und -) zur Direkteintragung (1; 1,33; 1,66; 2; 2,33; 2,66; 3; 3,33; …)
    • mehrere schulweite, festen Bewertungsschlüssel für schriftliche Arbeiten (Prozentränge -> Noten) eintragen
  • Dokumentation
    • Freigabe des ausführlichen Stundeninhaltes
  • Einfache Listen
    • Hat abgegeben/noch offen/muss nichts abgeben
    • samt Auswertung

Wir freuen uns über weitere Hinweise und Wünsche per Ticketsystem.

Vertretungsplan-Upload direkt im Browser (ohne Installation)

Je nach Kreis/Stadt gibt es verschiedene Konstellationen, auf die man beim Einrichten eines Dienstes zum automatischen Upload des Vertretungsplanes achten muss. Daher haben wir neben der Dienst-Variante auch die dienstlose Variante umgesetzt. Doch auch an dieser können Schulen durch zu wenige Rechte am schulischen Verwaltungsrechner scheitern.

Mittlerweile (und auch für Notfälle bei der Dienst- und dienstlosen Variante bspw. um die Vertretungen bspw. von einem anderen Rechner einspielen zu können) gibt es jetzt den manuellen Upload direkt über den Browser.

Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit, da so jetzt jede Schule die Chance hat, ihren Vertretungsplan einzuspielen.

Stundenplanapp: Mehrere Stundenpläne

Die Stundenplanapp wurde soeben um die Fähigkeit ergänzt, dass man nicht nur einen gültigen Stand veröffentlichen kann. Stattdessen kann man jetzt auch schon zukünftige Pläne hochladen.

Die jeweiligen Ansichten werden dabei um die Gültigkeitsauswahl ergänzt, so dass ein schnelles Umschalten zwischen den verschiedenen Ständen möglich ist.

Erweiterung der Stundenplananzeige

Nachdem mittlerweile die Stundenplanapp

  • die Verknüpfung mit „Räume und Medien“ beherrscht und somit die Buchungen direkt in die Raumpläne für die Darstellung übernommen werden,
  • die aktuellen Vertretungen ebenso in diesen Plänen für die Klassen, Lehrer und Räume auftauchen,
  • die Verknüpfung mit „mein Unterricht“ umgesetzt ist,
  • sowohl mehrere Lehrer- als auch Raumpläne parallel betrachtet werden können,

haben wir jetzt das Handling innerhalb der Stundenplanapp noch ergänzt:
Bei jedem Eintrag sind die Details der Einträge (Klassen, Lehrer, Räume, Pausen) jetzt direkt mit dem jeweiligen Plan verlinkt, so dass man

  • von einem Lehrerplan sehr schnell zu den Räumen, Klassen und Pausenaufsichten,
  • von einem Schülerplan sehr schnell zum Lehrerplan und zu den Raumplänen,
  • von einem Raumplan sehr schnell zu dem Lehrerplan und den Klassenplan und
  • von den Pausenaufsichten sehr schnell zu den Lehrerplänen springen kann.

Alles erleichtert die Handhabung sehr und ermöglicht einen schnellen Sprung zu den jeweils notwenigen Informationen. Zudem wird jetzt die aktuelle Schulwoche dort ausgegeben und hervorgehoben gekennzeichnet.

Schulabsentismushinweise

Seit heute startet die erste Fassung der automatischen Schulabsentismushinweise in „mein Unterricht“. Angefangen von häufigen Verspätungen bis hin zu kompletten Fehltagensummen werden die Vorgaben für eine möglichst frühzeite Intervention bei/vor  Schulabsentismus automatisch ausgewertet. Ziel ist es dabei sowohl Klassen- als auch Kurslehrer frühzeitig auf mögliche Fälle aufmerksam zu machen.

Bei Schulabsentismus werden die verschiedenen Ausprägungen unterschieden und unterschiedlich ausgegeben:

  • Verspätungen (ab 5x zu spät zu erscheinen)
  • Erhöhte Verspätungen (ab 5x für mind. 5 Minuten zu spät zu erscheinen)
  • Tagesfehlungen: mind. 2 Wochen hintereinander an denselben einzelnen Tagen krank (Tag davor und danach jeweils anwesend)
  • Auffälliges Fehlen in den Randstunden (1/2 oder 5/6 bzw. 7/8), obwohl am Tag anwesend,wird ab dem dritten Vorfall angemerkt
  • Fachvermeidung: 3x fehlend am Stück in einem Fach, obwohl am Tag anwesend
  • Extreme Fachvermeidung: 5x fehlend am Stück in einem Fach, obwohl am Tag anwesend

Je nach Situation werden die Ergebniss der Klassenleitung und/oder der Kursleitungs angezeigt.

Auch die späteren möglichen Situationen werden ebenso ausgewertet:

  • nach 5 Fehltagen: Hinweis auf beoachtungswürdig (oder krankheitsbedingt) sein
  • nach 11 Fehltagen: Hinweis auf zwingende Abklärung der Fehltage, beobachtungswürdige Fälle von Schulvermeidung
  • nach 20 Fehltagen: Schüler mit hohem Gefährdungspotential
  • nach 40 Tagen: gravierende Form von Schulvermeidung

Die Auswertung erfolgt dabei halbjahresbezogen.

Natürlich ist diese Auswertung technisch aufwendig und es wird garantiert noch den ein oder anderen Fall geben, der sich trotz vielen Überlegungen immer noch aus der Auswertung herausziehen kann (falls man so einen Fall antrifft: Bitte Kontakt aufnehmen, damit wir nachbessern können), aber die meisten Situationen sollten jetzt schon erfüllt werden.

Mein Unterricht mit Halbjahreswechsel und, und, und …

Gestern wurde die neue Version von „mein Unterricht“ online gestellt. Darin findet sich neben der Unterscheidung und dem Wechsel der Halbjahre auch

  • Upload von Dateianhängen zu bereits vergangenen Stunden
  • Schnellanlage von neuen Leistungen aufgrund der bisherigen selbst erstellten Leistungen (und nicht mehr der vorgefertigten) am jeweiligen Tag
  • Schnellanlage von Leistungen aus der Historie
  • Löschschutz bei Historieneinträgen durch Passwortabfrage
  • Überarbeitung der Eingabemaske für die Berechnungsfaktoren
  • Gebündelte Druck- bzw. Exportanzeige sowie Export für vollständige Kursmappe
  • Gebündelter Druck der für die Zeugnisse relevanten Daten für die einfache, manuelle Übertragung in das Zeugnisprogramm
  • Wechsel zur Erfassung der Schulstunden und nicht mehr nur der Dauer
  • Stukturiertere Anzeige der Anwesenheitsstati
  • Weitere Anwesenheitsstati
  • Wenn man innerhalb der stattfindenden Stunde die Anwesenheiten einträgt: Automatische Ergänzung der zu spät kommenden Minuten bzw. zu früh gehenden Minuten bzw. verpassten Stunden.

Wir haben ausführlich getestet. Trotzdem kann es natürlich zu kleinen Schwierigkeiten kommen. Wir freuen uns über Hinweise, wo noch was fehlt, ergänzt oder auch verändert werden sollte.

Vorstellung: Blick in eine LANiS-Schule

Immer wieder auf Fortbildungen kommen die klassischen Fragen auf:

  • Wie gut klappt das eigentlich in der Praxis?
  • Wie muss man sich als Schule verändern, damit ein digitales System gut funktioniert?
  • Wie kann man die Tools sinnvoll einbetten?

Und auch per Supportanfrage kommt immer wieder mal die Frage, bei welcher Schule man sich mal LANiS im schulischen Betrieb/Kontext/Einsatz anschauen könnte und in den Austausch mit Mitgliedern der Schulleitung treten könnte.

Unser Gedanke wäre dies in einer Nachmittagsveranstaltung zu bündeln:

  • Besuch bei einer Schule
  • Kurze Gebäudeführung zum Technikstand
  • Vorstellung, was die Schule von LANiS nutzt
  • Freier Austausch, konkrete Fragen, spezielle Wünsche, …

Jetzt gibt es natürlich zwei Fragen dabei:

  1. Welche Schule wäre dazu bereit einen solch tiefen Einblick zu gewähren und würde sich auch die Zeit dazu nehmen?
  2. Welche anderen Schulen hätten Interesse daran, an einem solchen Termin teilzunehmen?

Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung dazu hier als Kommentar und sind sehr gespannt, was sich entwickeln könnte.