Mein Unterricht: Nicht-numerische Noten

Nicht-numerische Noten wie bspw. „++,+,o,-,–“ oder Tendenznoten können ab sofort in die Gesamtberechnung der Noten einbezogen werden.

Um dies zu ermöglichen, gibt es in den Einstellungen der jeweiligen Kursmappe (per Klick auf den Stift neben dem Kursmappennamen erreichbar) eine neue Einstellungsmöglichkeit für das Bezugsnotensystem dieser nicht-numerischen Noten.

Ebenso erscheint diese Einstellungsmöglichkeit noch einmal auf der Seite zur Einstellung der Berechnungsfaktoren (Bereich Leistungen). Auch hier muss das passende Bezugsnotensystem ausgewählt werden, damit die nicht-numerischen Noten in entsprechende Zahlenwerte zur Verrechnung herangezogen und in der Notenübersicht passend zur Verrechnung ausgegeben werden können.

Selbstverständlich kann man dort auch einstellen (Grundeinstellung), dass diese Noten nicht umgerechnet werden, sofern man dies nicht möchte. Diese Einstellung ist wichtig, da es nicht möglich ist, Noten aus den beiden Noten-/Punktenotensystemen (1-6 bzw. 15-0) zu vermischen, da dies zu unterschiedlichen Ergebnissen führen würde:

  • „tlw. gemacht“ würde im Notensystem 1-6 zu einem Wert von 3,5
  • „tlw. gemacht“ würde im Punktenotensystem 15-0 zu einem Wert von 7,5

Die Umrechnung und Verrechnung funktioniert dabei für alle nicht-numerischen Notensysteme, die derzeit in „mein Unterricht“ angeboten werden (auch für Tendenznoten).

Man kann selbstverständlich auch mehrere verschiedene Systeme der Notenerfassung in einer Kursmappe verwenden, also bspw. Noten mit Tendenzen für die mündliche Beteiligung und „gemacht, tlw. gemacht, nicht gemacht“ für die Hausaufgaben. In der Gesamtverrechnung wird dies passend mittels der hinterlegten Werte verrechnet.

Ausführlichere Informationen zu Mein Unterricht finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Stundenplan: Unterrichtsverteilung einspielen

Im Stundenplanmodul lassen sich ab sofort auch bereits erstellte Unterrichtsverteilungen, ohne die Ausgabe eines fertigen Stundenplans, hochladen und dem Kollegium anzeigen.

Die Lehrenden erhalten auf ihrer individuellen Stundenplan-Startseite den neuen Button „eigene Unterrichtsverteilung“, über den sie in ebendiese gelangen. Als zusätzliches Feature erhalten sie dort neben der bekannten aufsummierenden Verteilungsübersicht auch eine Übersicht über Kurse und Klassen.

Derzeit lässt sich die Unterrichtsverteilung aus dem Programm Untis (GPU002.txt) hochladen. Sollte ihr Stundenplanprogramm ebenfalls die Möglichkeit eines UV-Exports bieten, lassen Sie uns diesen gerne über das Ticket-System zukommen. Wir versuchen diesen dann entsprechend einzubauen.

Beim erneuten Upload wird die aktuelle vorliegende UV überschrieben bzw. kann diese auch vom Tooladmin komplett gelöscht werden. Die Aktualisierung der UV kann somit nun komplett online geschehen, sodass die Lehrenden z.B. nicht mehr während der Ferien in die Schule kommen müssen, um sich zu informieren, oder auch beim Halbjahresübergang, wenn noch der alte Stundenplan gilt, man aber bereits die neue UV allen zugänglich machen möchte.

Ausführlichere Informationen zum Modul finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Lerngruppen: Auswertung optimiert

Seit heute ist die „Auswertung der Lerngruppen“ in der Lerngruppen-App für Tool-Admins noch komfortabler: Mussten vorher auf zwei Seiten statisch die Auswahl der Klasse/n und im nächsten Schritt die Auswahl des/der Lerngruppen getroffen werden, erfolgen nun Auswahl und Auswertung der Lerngruppen übersichtlich auf einen Blick. Die Überprüfung geschieht dabei in Echtzeit, Änderungen in der Auswahl werden sofort umgesetzt und die Ergebnisse in der rechten Bildschirmhälfte ausgegeben.

Neuerungen auf einen Blick:

  • große Zeitersparnis bei der Auswertung der Lerngruppen für Schulleitungen und Tool-Admins
  • komfortabler Überblick
  • Auswertungsmöglichkeiten der Lerngruppen erweitert:
    1. Sitzen Lernende in mehr als einer Lerngruppe (Überschneidung)?
    2. Fehlen Lernende in einer Lerngruppe?
    3. NEU: Gibt es Lerngruppen der Klassen ohne Lernende der ausgewählten Lerngruppen?

Auswertung 1 eignet sich daher besonders, um Doppelzuweisungen (bspw. bei Religions- und Ethikkursen) herauszufinden, aber auch um bspw. überschneidungsfreie Bänder/Leisten für den Stundenplan zu basteln. Dazu eignet sich auch die 2. Auswertung, die entsprechend frei daneben platzierbare Lerngruppen anzeigt. Auswertung 3 verhindert, dass Lernende in keinem der ausgewählten Kurse gelandet sind (daher auch für WU/WPU, aber auch natürlich für Religions- und Ethikzuweisungen geeignet).

Ausführlichere Informationen zum Modul finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Kopfnoten erfassen

Seit heute ist das neue Modul zur Kopfnotenerfassung online. Es ermöglicht auf Grundlage dieses Diskussionsbeitrages folgende Funktionen:

  • Zeitraum für die Eintragung festlegen
  • Hinterlegung der Notendefinitionen
  • Freigabe für bestimmte Stufen und Lerngruppenarten
  • Einstellmöglichkeiten für Schnittberechnung
  • Einstellmöglichkeiten für die Anzeige bestimmter Schnitte/Eintragungen an die Lehrenden
  • Eintragung pro Kurs
  • Übersicht für Klassenleitungen

  • Schülerindividuelle Ansicht
  • Übersicht über noch fehlende Noteneintragungen
  • Export als pdf/xls für Klassenleitungen
  • Einsicht in alle Klassen für Tooladmins (z.B. Stufenleitungen)

Ausführlichere Informationen finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Abiturhelfer – jetzt auch für mündliche Prüfungen

Im Abiturhelfer können ab sofort auch die mündlichen Prüfungen importiert und damit abgebildet werden. Folgende Features haben wir dabei umgesetzt:

  • Import der Prüfungsdaten aus verschiedenen Quellen/Programmen möglich
    • z.B. ausgefüllten Export aus dem Abiturhelfer, Bräuer vPlaner, Lukuli
  • Kollisionskontrolle (Datum, Zeit, Prüfer, etc.)
  • Individuelle Prüfungsübersicht zum ausdrucken für Lehrkräfte (s.o.)
  • Übersicht über die Nachprüfungen
  • Übersichtliche Prüfungstag(e)-Raum-Darstellung
  • Vorausgefüllte Exportausdrucke der Vorbereitungsraum- und Vorsitzendenprotokolle sowie Raumpläne und eine Übersicht bereits fertiger Prüflinge

Zudem wurde das Modul um weitere wesentliche Möglichkeiten erweitert:

  1. Das Modul ist nun auch für Lernende freischaltbar. Diese sehen neben ihren gewählten Fächern somit auch Datum, Zeit und Raum der jeweiligen Prüfungen.
  2. Sie können in den Einstellungen des Moduls festlegen, ob den Lernenden und Lehrenden ab einer bestimmten Uhrzeit die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen angezeigt werden sollen (optional).
  3. Die Prüfungstermine werden nun automatisch im Schulkalender des jeweiligen Lehrenden bzw. Lernenden eingetragen und angezeigt (setzt dort die neue Terminart „Abitur“ voraus).
  4. Über die Lernendenansicht (Untermenu) können Sie nun für jeden Lernenden einen Kommentar verfassen. Hierüber können die Teilnoten der Prüfungen in DS bzw. Sport mitgeteilt werden, da der LUSD Abiturienten-Export nur die Gesamtendnote enthält. Wichtig: Der Kommentar wird dem Lernenden bei aktiviertem Modul unverzüglich angezeigt.
  5. Halbautomatische Erfassung der Vorbereitungsraumaufsicht
  6. Ansicht der Beobachtenswerten Fälle (NP, zu viele Minderleistungen)
  7. Übersicht über noch fehlende Noten für bereits abgehaltene Prüfungen

Schlussendlich wird das Modul durch die Ansicht des Gesamtergebnisses des aktuellen Abiturjahrgangs abgerundet.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zum Modul und selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge. Sollten Sie Fragen zur Umsetzung haben, schreiben Sie uns gerne ein Support-Ticket.

Digitale Erfassung des Arbeits- und Sozialverhaltens

Die folgende Idee ist an uns herangetragen worden, durch unsere Erfahrungen weiterentwickelt worden und soll – wie immer vor der Umsetzung – um weitere Ideen, Vorschläge, Anregungen und Wünsche ergänzt werden.

Ziel ist es auch die Arbeits- und Sozialverhaltensnoten der Schüler/innen online zu erfassen. Da wir Noten bereits schon in „Mein Unterricht“ erfassen, sollte es dort angedockt werden.

Ziele:

  1. Weiterer Notenbereich in „Mein Unterricht“
  2. Zusätzlich weiteres Modul „AV/SV“, das auf die Eintragung hinweist und für Lehrende ohne Kursmappen diese per Klick in „Mein Unterricht“ erstellt und die Eintragung der AV/SV-Noten ermöglicht.
  3. Die Abgabe innerhalb eines gewissen Zeitraumes der AV/SV Noten durch die unterrichtenden Lehrenden ermöglichen
  4. Eine AV/SV-Note auf Grundlage einer Durchschnittsberechnung für die Klassenleitung vorschlagen.
  5. Einen übersichtlichen Export zum Ausdruck für die Konferenzen bereitstellen
  6. Optional auch die Anzeige der bisher eingetragenen AV/SV-Noten des Kollegiums zu einzelnen Lernenden.
  7. Optional die Fähigkeit für den Tooladmin schnell nachzuschauen, wessen Eintragungen noch fehlen.

Umsetzung:

  1. Vorbereitung Tooladmin:
  • Termine für Abgabe durch die Lehrenden festlegen (Datum und Uhrzeit von Anfang und Ende des Eintragezeitraums).
  • Entfernung nicht-eintrageberechtigter Fächer (z. B. keine Abstimmung für AG Leitungen, KL-Stunde o.ä.)
  • Zweigstufen auswählen, für die AV/SV Noten erfasst werden sollen (z.B. nicht für Sek II).
  1. Eintragung Vorschlag Klassenleitung/Lehrende:
  • Klassenleitung gibt für jeden Schüler eine AV- sowie SV-Note ein, die als Vorschlag für die übrigen Lehrenden dienen kann.
  • Jeder Lehrende trägt für jeden Lernenden pro Kurs, den er/sie unterrichtet je eine AV/SV-Note ein.
  • Alle Lehrenden der Klasse sehen (optional) die bereits getätigten Einträge der Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Klasse inklusive dem Vorschlag der Klassenleitung.
  1. Klassenleitung:
  • tabellarische Darstellung
  • Nach Abgabeschluss bekommen die Klassenleitungen den jeweiligen schülerindividuellen Schnitt als Vorschlag berechnet.
  • Die anderen Lehrenden können (optional) dann immernoch alle Abgaben zu der betreffenden Klasse sehen, diese jedoch nichtmehr bearbeiten/ändern.
  • Wichtig: Bis dahin nicht abgegebene Noten finden in der Berechnung keine Berücksichtigung, die Felder werden mit einem entsprechenden Vermerk aber trotzdem in der Übersicht angezeigt.
  • Sofern von einem Lehrenden die Note 5 oder 6 eingetragen wurde, wird dieses Feld gesondert farblich hervorgehoben und ein Hinweis beim Feld der endgültigen Note eingeblendet, dass eine Abstimmung in der Notenkonferenz notwendig ist.
  • Ein Ausdruck/Export für die Notenkonferenzen wird anschließend angeboten.

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kommentare, Ergänzungen und weitere Ideen dazu.

Dateispeicher

Als weiteres Standbein der Dateiverwaltung steht das Tool „Dateispeicher“ zur Verfügung. In diesem können Schulen eine eigene Ordnerstruktur aufbauen, jeder Datei Zielgruppen (Zweigstufen bei Lernenden und deren Eltern sowie zusätzlich auch Fächer bei Lehrkräften) mitgeben und auch Freigabelinks zu Dateien erstellen, die entweder direkt oder erst nach Login im Schulportal die entsprechende Datei ausliefern. Aktuell stehen 500 MB / Schule auf „fair use“ – Basis zur Verfügung.

Dadurch kann man auf der eigenen Schulhomepage oder auch in Vorträgen und Informationsschreiben auf diese Dateien verweisen – ohne diese an anderer Stelle nochmal zusätzlich abspeichern zu müssen.

Die Zielgruppen sind dabei selbstständig aktualisierend: Wenn die Datei bspw. dieses Jahr für Lernende der Stufe 9 freigegeben ist, so ist diese auch im nächsten Jahr nur für die Lernenden verfügbar, die dann in der Stufe 9 sind.

Insgesamt ergeben sich daraus vielfältige, neue Möglichkeiten – und stellt noch eine Zwischenvariante für Lehrende an Schulen dar, die den „Schulportal-.htaccess-Login auf dem eigenen Webserver“ (ehem. Dateiserver) nicht betreiben. Für Lernende und diese Eltern eröffnet es hingegen neue Möglichkeiten der Dateibereitstellung.

Neues Modul: Abiturhelfer

Ganz neu zu LANiS-Online hinzugestoßen ist das Modul Abiturhelfer. Mit der Übernahme der Abiturienten aus dem entsprechenden LUSD Export in das Modul ergeben sich viele nützliche Organisationshilfen. Von der Anzeige der lehrkraftspezifischen Prüflingsanzeige über die Auswertung der Fächer-/Lehrendenstatistik bis hin zu verschiedenen Protokollvorlagen (Auswahl- und Raumgruppenprotokoll) unterstützt das Modul die Planung und Durchführung des Abiturs.

Zu einem kurzen Vorstellungs-Online-Fortbildung laden wir bereits am kommenden Mittwoch, 27.02.2019, recht herzlich ein. Melden Sie sich am besten direkt unter https://info.schulportal.hessen.de/schulungen/unterstuetzung-bei-der-abiturplanung-der-lanis-abiturhelfer/ an.

Aktuelle Schulungstermine – Achtung Terminverlegung

Liebe LANiS-Nutzerinnen und –Nutzer,

neben den aktuellen Schulungsterminen möchten wir ihnen heute ein neues Konzept für unsere LANiS-Administratorenschulung vorstellen. Um unser Schulungsangebot differenzierter zu gestalten und somit den Bedürfnissen der Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmern gerecht zu werden, bieten wir ab sofort eine LANiS-Administratorenschulungsreihe an. Die Reihe besteht aus vier Veranstaltungen, die jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einzelnen buchen kann. Wir empfehlen die Teile 1 und 2 als Kombinationskurs zu besuchen.

Die Lanis-Administratorenschulungsreihe ist wie folgt strukturiert:

14.04.2016 verlegt auf 15.04.2016 Teil 1: Technische Administration

15.04.2016 verlegt auf 22.04.2016 Teil 2: Pädagogische Arbeit mit den Modulen von LANiS-PaedNet

19.04.2016 verlegt auf 26.04.2016 Teil 3: Softwareverteilung und Gruppenrichtlinien

27.04.2016 Teil 4: LANiS-Online kennenlernen und nutzen

 

Außerdem bieten wir folgende Schulungen an:

Präsenzschulung:

23.05.2016 verlegt auf den 06.06.2016 – Wahl-Tool für Projektwochen, W(P)-Unterricht und AG-Wahlen              Adam-von-Trott-Schule, Sontra Hessen

Online-Seminare:

15.02.2016 – Das Schulportal & LANiS-Online (15:00 – 16:30 Uhr)

31.05.2016 – Der LANiS-Schulkalender (15:00 – 16:00 Uhr)