Bekanntgabe der Abiturnoten

[20200506] Aufgrund der Wünsche dazu gab es zwei minimale Anpassungen in der App:

  • In den Einstellungen kann man jetzt festlegen, ob die Lernenden die Note sehen sollen.
  • Ebenso kann man dort jetzt festlegen, ob die Lehrenden die Note sehen sollen … bspw. zur Vorkontrolle durch die Lehrenden bevor die Noten den Lernenden angezeigt werden.

In der Datei „Fragen und Antworten zu Corona im Kontext des Landesabiturs 2020
des HKM zum diesjährigen Landesabitur steht bei Frage 40 „Wie erfolgt die Bekanntgabe der Noten nach Abschluss der Prüfung?“ die Antwort:

Die Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen kann über den geschützten Bereich des Schulportals erfolgen. […]
Die Bekanntgabe der Ergebnisse der Prüfungen im vierten
und fünften Prüfungsfach erfolgt nach § 22 Abs. 6 OAVO in
der Regel nach der Prüfung am jeweiligen Prüfungstag.

Dies lässt sich über die App „Abiturhelfer“ umsetzen. Ursprünglich wurde diese für die Organisation der schriftlichen Arbeiten sowie die Organisation und Bekanntgabe der Noten im vierten und fünften Prüfungsfach konzipiert. Mit einem kleinen Trick im Vorgehen lässt es sich aber auch für die Bekanntgabe der schriftlichen Noten nutzen.

Das Vorgehen, um über diese App den Lernenden die Noten mitzuteilen, ist sehr einfach:

  1. In der LUSD die schriftlichen Noten einpflegen.
  2. Im Modul „Benutzerverwaltung“ sich selbst bzw. die notwendigen Lehrenden zur Administration als Tooladmins für den Abiturhelfer hinterlegen.
  3. Im Modul „Verwaltung“ die App „Abiturhelfer“ nur für Lehrende (oder Tooladmins) freigeben.
  4. In die App wechseln.
  5. Dort im Menü „Einstellungen aufrufen“ und die beiden Einstellungen setzen, ob die Lehrenden oder die Lernenden die Noten der schriftlichen Prüfungen sehen dürfen.
  6. Dort über das Menü „Import“ aufrufen und den LUSD-Abiturienten-Export (wie dort beschrieben) am Tag vor der Notenveröffentlichung einspielen.
  7. Zum gewünschten Zeitpunkt der Notenveröffentlichung die App über die Verwaltung auch für die Lernenden der Stufe 12 (bzw. 13 – je nach Schule) freigeben.

Nach Schritt 6 können die Lernenden innerhalb der App Ihre eigenen Ergebnisse sehen:

Schulen, die den Abiturhelfer bereits einsetzen und für die Lernenden freigegeben haben, können die obigen Schritte sogar noch weiter verkürzen. Sie brauchen den Abiturientenexport nach Eingabe der Noten in die LUSD nur zum gewünschten Veröffentlichungszeitpunkt der schriftlichen Noten einmal neu einspielen. Die Noten sind dann sofort für die Lernenden sichtbar.

Für die Noten der Prüfungen im 4. und 5. Fach lässt sich Schritt 5 jeden Tag (auch mehrfach) durchspielen. In den Einstellungen des Abiturhelfers lässt sich für diese Tagesnoten zusätzlich eine Veröffentlichungsuhrzeit einrichten.

Wir empfehlen vor der Nutzung des Abiturhelfers sowie dem Einspielen des Abiturientenexports aus der LUSD, einmal in der Benutzerverwaltung die Lernenden zu aktualisieren, damit z.B. geänderte/ergänzte Vornamen richtig erfasst sind. Zudem sollten im Modul „Verwaltung“ die Fachkürzel denen der LUSD angepasst werden, damit eine erfolgreiche Zuordnung stattfinden kann.

Für eventuelle Fragen, bieten wir im Rahmen der SPH-PaedOrg Sprechstunde am kommenden Dienstag, 05.05.2020, 14 Uhr, auch Unterstützung für den Abiturhelfer an. Anmelden können Sie sich unter Veranstaltungen.

Neues Modul: ENC

In sehr kurzfristiger Zusammenarbeit zwischen dem Team der LUSD, dem HBDI („Datenschutz an Schulen“) sowie dem Schulportal Hessen können wir voller Freude verkünden, dass es eine Lösung für die aktuelle Zeit zur Notenerfassung von zu Hause aus gibt (zumindest für PCs mit Windows als Betriebssystem*):

  • Innerhalb des Bereichs der Pädagogischen Organisation (PaedOrg) wurde ein neues Modul geschaffen, in das man den ENC-Export aus der LUSD einspielt.
  • Das Modul bietet dann jedem Lehrenden den Download der personenbezogenen Notendatei sowie des ENC-Programms an.
  • Das Passwort zur Nutzung des ENC erfährt man durch zusätzliche PIN-Eingabe.
  • Nach dem Download der Notendatei sowie des ENCs muss der Nutzer seine Internetverbindung trennen, startet dann den ENC, wählt die Datei aus, gibt das Passwort ein, schreibt die Noten in die Datei, speichert, schließt den ENC.
  • Anschließend verbindet sich der Nutzer wieder mit dem Internet und spielt die Notendatei erneut hoch.
  • Nun löscht der User den ENC und die Notendatei vom lokalen PC!
  • Abschließend zieht ein Schulleitungsmitglied wieder alle Dateien aus dem System und spielt diese in die LUSD ein – FERTIG!

Seit Montag, 04.05.2020, ist die App im Portal und nutzbar!

Am Donnerstag, den 07.05.2020, bieten wir um 16:00 Uhr eine kurze Vorstellung des neuen Moduls an, zu der wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen und Anmeldung bitte über unsere Veranstaltungsseite.

Ein passendes UseSheet für Lehrende ist hier zu finden. Es darf gerne an das Kollegium verteilt werden.

*Warum nur für PCs mit Windows als Betriebssystem? Der ENC wurde zur Ausführung unter Windows geschrieben. Dies an andere Betriebssysteme anzupassen, ist keine triviale Aufgabe und lässt sich daher in der Kürze der Zeit nicht umsetzen.

Der Lerngruppen-Fall 2020

Ein Serverkrimi in 6 Akten!

Akt 1: Der Absturz

Bis zum Halbjahreswechsel gab es keine Probleme. Alles lief ruhig und rund. Am Freitag der Zeugnisse fing es an: Erste Aussetzer. Die Protokolle ergaben keine Auffälligkeiten. Erstes Rätselraten begann.

Akt 2: Der Sturmmontag

Am Montag fiel in weiten Teilen Hessens durch den Sturm die Schule aus. Unsere Serverstruktur schloss sich an. Protokolle unauffällig, aber viele Lerngruppen-Importe gestartet. Spricht also sehr dafür, dass in Hessens Schulen die Zeit gefunden wurde, um Verwaltungsakte vorzunehmen.

Akt 3: Die Warteschlange und Auswertungs- und Protokollierungserweiterung

Als schnelle Maßnahme die Anzahl der gleichzeitig ablaufenden Schulen mit Lerngruppen-Importen auf eine Einzige begrenzt. Hoffnung in Sicht: Server läuft stabiler.

Gleichzeitig SQL-Verbindungsanzahl erhöht und versucht mehr Server-Performance zu bekommen. Trotzdem immer wieder Ausfälle. Weitere Protokolleinträge und testweise weitere Auswertungssoftware ergänzt.

Akt 4: Änderungen?

Die Änderungen der letzten Wochen erneut angeschaut: Wo haben wir Code geändert, wo könnten wir langsame Abfragen eingebaut haben, die zu lange brauchen und deshalb der Server nicht hinterher kommt und sich daher beim Lerngruppen-Import „verschluckt“.

Nichts gefunden. Weiterhin teilweise Ausfälle, wenn eine Schule importiert. Umzug auf stärkere Maschine?

Akt 5: Nachtschicht und Finale

Den am längsten am System arbeitenden Kollegen dazu geholt – mit der Bitte um gemeinsame Codedurchsicht und Überprüfung des Imports. Ergebnis der Tagschicht: Im Testsystem laufen auch 20 Schulimporte parallel stabil. Ergebnis der drangehangenen Nachtschicht: Online eine allein nicht!

Jedes SQL-Statement beim Import einzeln ausgewertet … erst im Testsystem, dann online – und Ursache der Zeitverzögerung gefunden: Die Lernendentabelle mit den mehreren 100.000 Einträgen braucht zu lange, um Lernende aus der Importdatei zu identifizieren. Weiteren Index auf der Tabelle passend zur Filterung in der Abfrage ergänzt: Beschleunigung massiv messbar (bspw. von 14 auf 0,07 Sekunden zur Abarbeitung einer Lerngruppe).

Ursache für die Zeitverzögerung war also nichts, was wir gemacht haben, sondern einfach nur das Unterschätzen der Zeitveränderung für die Abfrage bei angestiegenen Einträgen in der Tabelle.

Akt 6: Danach

Ein ruhiger Tag ohne Serverausfall – ohne Probleme beim Lerngruppenimport, aber mit Nachfragen zum Lerngruppenimport, ob der „kaputt“ sei, weil er jetzt „so schnell“ arbeitet. Ja, den Eindruck kann man haben.

Wir hoffen damit die aktuellen Schwierigkeiten gelöst zu haben. Ob dem so ist, wird sich nächste Woche zeigen.

Wir bitten alle um Entschuldigung und Verständnis für die Ausfälle, aber manchmal braucht es etwas länger, bis man die tatsächliche Ursachen findet. Gleichzeitig wussten wir zwischendrin nicht, was wir kommunizieren hätten sollen.

Alle Schulen, die sich mit einem Teilimport (anstatt dem Gesamtimport) zufrieden gegeben haben, bitten wir, jetzt einen Gesamtimport durchzuführen, damit die Abschlussarbeiten beim Import vollumfänglich ausgeführt werden können.

Benutzerverwaltung: Status-Rückmeldung der Benutzerkonten verbessert

Auf einen Blick ist nun für Tooladministratoren in der Benutzerverwaltung sofort ersichtlich, welcher User sein Erstpasswort geändert (grüner Status: aktiv) hat, welcher Account noch über das ungeänderte Erstpasswort (gelber Status: aktiv) verfügt und welcher Account deaktiviert (roter Status: Login nicht möglich) worden ist. Das endgültige Löschdatum steht hinter dem Status:

Klausurenplaner: Eintragen von Leistungskontrollen für das nächste Halbjahr überarbeitet

War das manuelle Eintragen von Leistungen für das zukünftige zweite Schulhalbjahr bisher ohne Einschränkungen möglich – der Tooladmin musste verpflichtend den Halbjahreswechsel in der App durchführen, damit die Termine den neuen Lerngruppen-Ids des zweiten Halbjahres zugewiesen werden konnten – so kann nun jede Schule bzw. jeder Tooladmin in der überarbeiteten Administration unserer App einstellen, ob das manuelle Eintragen von Leistungskontrollen durch Lehrende schon für das nächste Halbjahr möglich sein soll oder nicht:

Standardmäßig ist das Eintragen der Klausuren für das kommende Halbjahr deaktiviert und erst zum Halbjahresbeginn möglich.

Ist das manuelle Eintragen von Terminen durch Lehrende freigeschaltet worden, so muss der Tooladmin wie gewohnt zum Halbjahresbeginn den „Halbjahreswechsel“ in der App „Klausurenplaner“ durchführen. Diese Option wurden überarbeitet und transparenter gestaltet, sodass der Tooladmin nun sieht, welche Termine ins neue Halbjahr überschrieben werden sollen – ggf. können hier einzelne Termine gelöscht werden: 

Benutzerverwaltung: Änderung der Accountquelle von Import zu manuell

Um einen zuvor per Import angelegten, deaktivierten Account trotzdem weiterhin im Portal nutzen zu können, kann man diesen nun nach der Deaktivierung auf die Quelle „manuell“ umstellen. Dies geschieht in den Einstellungen des jeweiligen Accounts:

Wichtig:

  • die Umwanldung funktioniert nur für Accounts, die als Quelle „Import“ haben,
  • die umzuwandelnden Accounts müssen deaktiviert sein, ansonsten wird der Button nicht angezeigt,
  • nach der Umwandlung sind die Nutzerkonten trotzdem weiterhin deaktiviert und müssen zur aktiven Nutzung händisch aktiviert werden (ebenso über die Benutzereinstellungen),
  • sofern der Nutzer im nächsten Import doch wieder vorhanden ist, wird der Account wieder auf die Quelle „Import“ umgestellt und automatisch aktiviert.

Benutzerverwaltung: Loginkorrektur

Damit der Login ins Schulportal Hessen – PaedOrg sowie der SSO (Single-Sign-On) im gesamten Schulportal problemlos funktioniert, müssen die Logindaten aller Accounts bestimmten Regularien entsprechen – ausschließlich Kleinbuchstaben und Zahlen. Somit sind bspw. Umlaute, Sonderzeichen usw. nicht zulässig und müssen für einen korrekten Login aus dem Benutzernamen entfernt/ersetzt werden.

Hierfür gibt es ab sofort eine halbautomatische Funktion in der Benutzerverwaltung.

Diese gibt für alle „PaedOrg-Accounts“ (also nicht für Accounts, die in PaedNet administriert werden) von Lehrenden, Lernenden und Eltern eine Warnung aus, sobald Accounts gefunden werden, die nicht den Regularien entsprechen.

Über den Button „Login … neu generieren“ können die dort angegebenen Accounts konform umgewandelt werden.

Wichtig: Dabei wird auch das Passwort der Nutzer zurückgesetzt. Sie müssen also anschließend mit Hilfe der „Passwort zurückgesetzt“-Exportfunktion (unter Im-/Export) die entsprechenden Nutzer über ihre neuen Zugangsdaten informieren.

Selbstverständlich werden Sie als Tooladmin auch direkt auf der Benutzerverwaltungs-Kachel über die anstehende Adminaufgabe informiert. Sobald/sofern alle Accounts den Regularien entsprechen, verschwinden die o.g. Meldungen.

Bitte schauen Sie in den nächsten Tagen in allen 3 Nutzergruppen nach, ob Sie von der Loginkorrektur betroffen sind und führen Sie diese zeitnah durch, damit sich alle Nutzer problemlos einloggen können. Bei der Neuanlage von PaedOrg-Accounts werden die Regularien ab sofort automatisch umgesetzt, sodass der Vorgang von Ihnen eigentlich nur einmalig durchzuführen ist.

mein Unterricht: Freigabe der Kursmappe

Die eigene Kursmappe auch für andere Lehrende lesend oder sogar schreibend freigeben?

Kein Problem in „mein Unterricht“. Über die Einstellungen der jeweiligen Kursmappe (Stiftsymbol neben dem Titel) kann man die Funktion „Freigabe an Lehrkräfte“ aufrufen.

Dort gibt es dann die Möglichkeit, die eigene Kursmappe anderen Lehrkräften entweder nur „lesend“ (es können keine Änderungen durch die andere Lehrkraft vorgenommen werden – bspw. sinnvoll bei paralleler Unterrichtsarbeit), oder sogar „schreibend“ (bspw. bei Doppelsteckung oder Übernahme der Lerngruppe) freizugeben. In diesem Fall können alle Lehrenden, die Schreibrechte besitzen, Einträge, Anwesenheiten und Leistungen erfassen und ändern. Es wird dabei jedoch nicht mitprotokolliert, wer welche Einträge vornimmt, sodass man diese Funktion mit Bedacht einsetzen sollte.

Die Freigaben kann man natürlich jederzeit wieder rückgängig machen, wenn man z.B. der Fachbereichsleitung nur temporär lesenden Zugriff gewähren möchte, damit diese sich einen Überblick über den aktuellen Unterrichtsfortschritt verschaffen kann.

Neu hinzugekommen ist, dass man sich über diese Funktion auch selbst aus einer Kursmappe löschen kann. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man einer anderen Lehrkraft vorher Schreibrechte eingeräumt hat.

mein Unterricht: Stundeninhalt freigeben (neue Historienansicht)

Seit kurzem gibt es in mein Unterricht eine leicht überarbeitete Historienansicht in den Kursmappen.


Neben leichten optischen Anpassungen werden nun auch die erfassten Stundeninhalte zu den bereits vorher angezeigten Feldern „Thema“ und „Hausaufgaben“ in der Übersicht angezeigt. Inhalt und Hausaufgaben haben dazu ein entsprechendes Symbol erhalten, um sie besser unterscheiden zu können.

Über die Einstellungsseite der jeweiligen Kursmappe kann nun ebenfalls der Stundeninhalt auch für Eltern und Lernende freigegeben werden.

Die Lernenden und deren Eltern sehen dann auf der Übersichtsseite – beim erfasstem Eintrag – einen grünen Button neben dem Thema, über den sie den Inhalt ein-/ausblenden können. Auf der ausführlichen Kursmappenseite werden die Inhalte, ebenso wie bei den Lehrenden, immer bei der jeweiligen Stunde mit angezeigt.

mein Unterricht: neue Ansicht für Lernende (und Eltern)

Für die Lernenden und deren Eltern gibt es in mein Unterricht nun eine neue Startseitenansicht.

  

Beim Aufruf der Kachel gelangen sie auf die Übersichtsseite für alle angelegten Kursmappen, die sie jeweils betreffen. Über die max. drei Reiter auf der Seite können sie dann zwischen den Ansichten „Kursmappe“ (zeigt alle Kursmappen inkl. ihrem letzten Eintrag), „Anwesenheiten“ und (falls erfasst) „Abwesenheitsmeldungen“ wechseln.

Unter dem Reiter „Anwesenheiten“ finden sich alle zusammengefassten Anwesenheiten für die erstellten Kursmappen. So können die Lernenden auf einen Blick ihre gesamten Anwesenheiten im Auge behalten.

Sofern „Abwesenheitsmeldungen“, bspw. durch das Sekretariat, erfasst wurden, sieht auch der/die Lernende (und dessen Eltern) diese nun in mein Unterricht unter dem entsprechenden Reiter.