Nachdem jetzt weitere Stufen – vor allem hierfür wichtig: die Notenfreigabe in “mein Unterricht” – geschafft sind, im letzten Jahr die Kopfnoten umgesetzt wurden, geht es jetzt um eine einfachere Erfassung der Mahnungsnoten:
- Lehrkräfte vergeben Zwischennoten über “mein Unterricht” (kann man ja auch nur für die Lernenden machen, bei denen man diese Information weitergeben muss)
- Geben diese frei für “Klassenleitung” (wobei sich dann die Beschriftung ändern müsste in “Klassenleitung & Zweigleitung”)
- Zweigleitungen bekommen neue Übersichtsseite
- Auswahl je Klasse
- visuelle Ansicht der Zwischennoten über alle Fächer der Lernenden
- Gesamtexport
- Export der ggf. für eine Mahnung relevanten Noten (also 4- bis 6) samt Lernendennamen und -klasse
- Export je Zweigstufe
- Export der ggf. für eine Mahnung relevanten Noten (also 4- bis 6) Lernendennamen und -klasse
- Auswahl je Klasse
Was man in der Datei für einen sinnvollen Serienbrief immer noch ergänzen muss, ist die Anschrift der Lernenden bzw. deren Erziehungsberechtigten. Ansonsten sollte es aber eine einfachere Variante des bekannten analogen Verfahrens sein.
Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen als Komentar hier dazu mit Zustimmung, Ergänzungs- oder Abwandlungsbitten.
Wurde das denn weiterverfolgt?
Außerdem: Gibt es eine Möglichkeit, auch die Anschrift einzufügen – ansonsten müsste man das per zusammenführen zweier Datenbanken/ Tabellen als fehleranfälligen Zwischenschritt machen.
Oder ist das hisichtlich Datenschutzbestimmungen ausgeschlossen?
Über anderen Weg kam die Frage auf, ob man das System nicht auch für die Förderkonferenzen und die Klärung der Zweigeinstufung nutzen könnte.
Insofern wird es bei der Auswahl der einzutragenden Zwischennoten eine Auswahl durch den Tooladministrator geben, wo für jede Zweigstufe die einzutragenden Fächer auszuwählen sind.
Parallel dazu hat uns der Wunsch erreicht nicht die gesamte Bandbreite an Noten mit + und – zur Verfügung zu stellen, sondern für eine einfachere Eintragung und Entscheidungsfindung die Noten 1 bis 6, wobei nur die Noten 2, 3 und 4 auch mit “-” eingegeben werden können.
Gute Idee. Einige Gedanken dazu
– Ist es zusätzlich zu Zwischen- und Endnoten eine Kategorie denkbar, die automatisch für Klassen-/Zweigleitungen sichtbar ist (nicht dass es an der Freigabe scheitert …)?
– Erweiterung: Ist es ggf. (auch rechtlich) möglich, die Notenübersicht (und nur diese, nicht die Einzelnoten) und die Zwischennoten generell den Klassenleitungen sichtbar zu machen, damit an Sprechtagen umfassend informiert werden kann?
– Leider reichen m.E. 4- – 6 als Mahnnoten nicht aus, da ggf. Ausgleichsnoten eine Mahnung unnötig machen oder in Einzelfällen mit herangezogen werden, auch können die summierten Fehlzeiten (insbesondere die unentschuldigten) einen Einfluss haben. Wenn dann noch ein Förderplan hinterlegt werden könnte …
Die “mein Unterricht”-App habe ich nach einjährigem eigenen Test) zu Beginn des Schuljahres interessierten KollegInnen vorgestellt (1/3 des Kollegiums hat sich das angehört). Jeder Mehrwert, den diese App bietet, erhöht die Akzeptanz. Im Zusammenhang mit den Datenschutzrechtlichen Bedenken, die seit vergangenem Mai Klassenbüchern entgegengebracht werden, nach der Möglichkeit der Kopfnoteneingabe und bei (zukünftig) erfolgreicher Umsetzung eines LuSD-Notenimports aus der App hat diese das Potential, DIE zentrale App für die KuK im Schulalltag zu werden.
Ihr macht einen tollen Job.
Ingo Rhöse
Vielen Dank für die vielen Ideen und vor allem die lobenden Worte. Prinzipiell soll man alle Noten eintragen können (also auch 1 bis 4). Die prinzipielle Freigabe der Zwischennoten an Klassenleitungen scheitert aktuell an der rechtlichen Grundlage. Wir denken dabei aber auch über die Variante nach, dass man einmal global sagt: Zeige Zwischen- und Endnoten den Klassenleitungen an. Damit wäre es ein aktiver Prozess, der entsprechend dokumentiert werden muss.
Mahnnoten online über das Schulportal eingeben zu können, finde ich sehr gut. Wir geben die Mittelstufennoten jeweils in die LUSD ein und haben damit sehr gute Erfahrungen. Das Problem dabei sind die Noten zum Mahntermin, die nicht so recht in die LUSD wollen. Wir haben daher für den Mahntermin analoge Listen ausliegen. Meine Traum ist es, dass ich für die Versetzungskonferenzen eine Notenliste mit den Noten aus dem ersten, dem Mahntermin und dem zweiten Halbjahr vorliegen habe. Vielleicht können Sie in dieser Richtung tätig werden.
Bei uns arbeitet (noch) kaum ein Kollege mit “mein Unterricht” im Alltag. Dennoch will ich im kommenden Frühjar gerne die Mahnnoten darüber abwickeln, daher: es müsste ganz klar sein und ins Auge fallen, WO die Mahnnote eingetragen wird, damit auch der Kollege, der erst mal nur diese Funktion nutzt, nicht suchen muss.
(Ist auch “erzieherisch” gut, wenn das funktioniert, nutzt man die App auch mehr, probiert es aus usw.)
Geplant wäre es ähnlich wie die Kopfnoten: Eigene Kachel, die im Zweifelsfall zum automatischen Anlegen einer Kursmappe samt Zwischennote (und entsprechender Freigabe) führt. So ist es auch bisher bei den Kopfnoten und hat sich bewährt (so dass man nicht erst großartig in der Kursmappe hin- und herklicken muss).
Empfinde ich als hervorragende Idee.