Räume und Medien: neue Funktionen

Bereits am vergangenen Wochenende war es soweit: Abseits des täglichen Buchungstrubels unter der Woche haben wir ein Update von „Räume und Medien“ ausgerollt. Nicht nur das sich an die Gerätegröße anpassende Layout wurde an das des „Schulportal Hessens“ angepasst und benutzerfreundlich optimiert, sondern auch einige neue Funktionen gleich mit veröffentlicht. Im Laufe der nächsten Zeit werden weitere hinzukommen…

Was ist neu?

  • Kachel „Räume und Medien“ in PaedOrg: Die kommenden manuellen Buchungen werden angezeigt.
  • Buchungsoberfläche: Datumsauswahl scrollt mit, Hinweisetexte einzelner Kategorien können dauerhaft eingeblendet werden.
  • Administration:Optimierung der Darstellung und Anlage von Kategorien und Ressourcen, bspw. manuelle Anordnung von Kategorien durch „drag and drop“ möglich sowie übersichtliche tabellarische Darstellung mit den jeweiligen Einstellungen der Kategorie.
  • Bei der Anlage von Ressourcen können diese nun abweichend zum  Namen im Export aus unserer App „Stundenplan“ unter „Bezeichnung“ benannt werden – solange die „Bezeichnung wie im Stundenplan“ mit der Bezeichnung in der Stundenplan-App übereinstimmt.
  • View-Only-Oberfläche: neue Optionen sind verfügbar, wie Scrollgeschwindigkeit und Start- und Endpause, ebenso kann die View-Only-Anzeige modifiziert werden.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Klausurenplaner: Ersatzleistungen eintragen

In unserer App „Klausurenplaner“ ist es nun möglich, eine Ersatzleistung angeben zu können, die von Lehrenden anstatt einer Arbeit, Klausur, Lernkontrolle oder besonderen Fachprüfung in Sport gewählt werden kann. Die Ersatzleistungen können nur von einem Tooladmin in den Klausurenplaner eingetragen werden:

Ersatzleistungen werden den Lehrenden und Lernenden durch ein Handsymbol signalisiert. Die Erläuterung hierzu findet sich wie gewohnt in der Legende unter den Angaben.

Dateispeicher: Speicherplatz erhöht

Wir packen was drauf! Standen anfangs maximal 50MB Speicherplatz in unserer App „Dateispeicher“ zur Verfügung, können seit heute max. 500MB (0,5GB) je Schule auf der „fair-use-Basis“ genutzt werden. Nur auf Grundlage des Prinzips „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“ können wir aktuell diesen Speicherplatz für alle angemeldeten Hessischen Schulen bereitstellen. Eine Datei darf dabei im Upload 5MB nicht überschreiten.

Bücherlisten

Es wurde schon von mehreren Seiten der Wunsch geäußert, dass ein Modul zur Darstellung der aktuell ausgeliehenen Medien aus der Lernmittelsammlung entwickelt werden sollte. Daher möchte ich an dieser Stelle die Möglichkeit bieten, Ideen einzubringen und Ansätze zu diskutieren, um die Machbarkeit zu prüfen.

Meine Grundüberlegungen wären die Folgenden:

  • Schnittstelle zu den Bibliotheksprogrammen LITTERA LM und LITTERAwindows zum manuellen und/oder automatischen Abgleich
  • Darstellung aller ausgeliehenen Medien eines Lesers in Tabellenform inkl. Ausgabe- und Rückgabedatum
  • Die Bücherlisten sollen für jede Bibliothek der Schule als einzelne Karteikarten dargestellt werden (in der Regel 1-2: Lernmittelsammlung und ggf. Bibliothek).
  • Jeder Benutzer des Schulportals soll nur seine eigenen Ausleihen sehen können (sowohl SuS als auch LuL).
  • Eltern sollen die Möglichkeit haben, für all ihre Kinder die Listen einzusehen.
  • Für (Klassen-)LuL wäre aus meiner Sicht auch eine Lerngruppenübersicht denkbar, so dass man sich für ein Buch anzeigen lassen kann, wer es entliehen hat bzw. wer nicht.

Über Rückmeldungen und weitere Anregungen zu diesem Vorhaben würden wir uns – wie immer – sehr freuen!

Neues Modul: ShortURL

Seit kurzem gibt es im SPH-Pädagogische Organisation ein neues Modul.

Mit diesem Modul können sogenannte Kurzlinks erstellt und anschließend als Link oder QR-Code verteilt werden. Die erzeugten Kurzlinks erhalten immer dasselbe Format (short.schule/xxx), wobei xxx durch einen frei wählbaren oder zufällig vergebenen Kurzcode ersetzt wird.

Weitere Informationen zum Modul finden Sie in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Medienbildungsmesse 2019

Die Bereiche „Pädagogische Organisation“ sowie „Pädagogisches Netzwerk“ des Schulportal Hessen sind auf der auf der diesjährigen Medienbildungsmesse (MBM) am 25. & 26.09.2019 im Seminarhaus auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt vertreten. Sie finden uns im Erdgeschoss vor und in Raum 0.106.

Unsere vielfältigen Vorträge finden Sie auf der offiziellen MBM Webseite mbm.bildung.hessen.de. Selbstverständlich sind wir auch am Mittwoch am MedienBildungsForum beteiligt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen sowie an unserem gemeinsamen Stand.

Benutzerverwaltung: „Geschlecht“ ist neues Pflichtfeld bei Lehrenden und Lernenden

Beim Import der Benutzerdaten aus der LUSD muss ab sofort bei den Lernenden und  Lehrenden auch das Feld „Schueler_Geschlecht“ (Lernende) bzw. „Geschlecht“ (Lehrende) in der Importdatei enthalten sein, ansonsten ist kein Upload mehr möglich.

Bei den Elternaccounts wird das Geschlecht ja bereits über die Angabe Mann/Frau abgebildet, nun ist diese Anzeige auch für die Lernenden und Lehrenden verfügbar. Zu sehen ist dies dann in der Einzelansicht des jeweiligen Accounts.

Bitte erweitern Sie ihre erstellten Exportvorlagen in der LUSD um die o. g. Felder.

Welche Felder grundsätzlich für den erfolgreichen Import aus der LUSD zu exportieren sind, finden Sie in unserem HelpDesk-Beitrag zum Aufbau der Importdateien.

Mein Unterricht: Notenfreigabe

In „mein Unterricht“ ist es nun möglich, einzelne Noten (Teil-, Zwischen-, oder Endnoten) für die Klassenleitung, die Lernenden, oder die Eltern freizugeben.

Selbstverständlich können die entsprechenden Freigabe-Zielgruppen unabhängig voneinander ausgewählt werden. Zudem kann die Freigabe auch jederzeit wieder aufgehoben werden.

Die Klassenlehrer sehen die freigegebenen Noten der Klasse entsprechend in „mein Unterricht“ in ihrer Klassenübersicht. Die Lernenden sowie deren Eltern sehen in der jeweiligen Kursmappe nur die eigenen bzw. die Noten ihres Kindes.

Ausführlichere Informationen zu mein Unterricht finden Sie auch in der Modulbeschreibung. Weitere Anregungen zu dieser Funktion dürfen gerne über die Kommentarfunktion hinzugefügt werden.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Lerngruppen: Anzeige aller Lernenden während der Auswertung

Kurz vor Start des Schuljahres erscheint eine weitere Unterstützung für die Tool-Admins der Lerngruppen-App. Die drei bekannten Auswertungsmöglichkeiten sind durch die Darstellung „Alle Lernende der ausgewählten Lerngruppen“ ergänzt worden, sodass nicht nur die Bezeichnung der Lerngruppen, sondern auch deren Lernende während der Auswertung transparent werden. Es kann nun auch gezielt nach Lernenden gesucht und die Kursbelegungen aufgerufen werden.

Ausführlichere Informationen zum Modul finden Sie in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.

Benutzerverwaltung: Account-Löschdatum wird nun angezeigt

Seit heute wird bei deaktivierten Nutzer-Accounts in der Benutzerverwaltung neben der Statusmeldung „deaktiviert: ja“ auch das Datum angezeigt, an dem der Account endgültig und unwiderruflich aus den Datenbanken gelöscht wird.

Die ausführlichere Darstellung erhält man, wenn man das Bearbeiten-Menu des Accounts aufruft (Stift-Symbol in der Options-Spalte). An dieser Stelle werden ebenfalls das Datum sowie der Wochentag der endgültigen Löschung angezeigt.

Selbstverständlich gibt es die neue Anzeige bei allen Accounttypen, also Lernenden, Lehrenden sowie den Elternaccounts.

Hintergrund: Warum werden deaktivierte Accounts nicht sofort gelöscht?!

Wenn durch einen Importfehler zahlreiche (oder auch einzelne) Accounts deaktiviert werden und diese sofort gelöscht werden würden, so wäre bei einem Neuanlegen des Accounts für die Lernenden keinerlei Bezug mehr zu den alten Daten dieser Person herstellbar (da gelöscht).

Insofern stellt die Deaktivierung eine Möglichkeit dar, um innerhalb von 110 Tagen den Account (mit allen seinen Daten) wieder zu reaktivieren.

Ebenso ist es so möglich, bspw. Abschluss-Realschullassen zu deaktivieren und die Lernenden mit dem Import nach den Sommerferien wieder mit ihren ursprünglichen Daten zu reaktivieren.

Ausführlichere Informationen zur Benutzerverwaltung finden Sie auch in der Modulbeschreibung.

Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Ideen und Wünsche direkt hier als Kommentar oder auch über unseren Supportbereich.