mein Unterricht: Rücknahme von KL-Entschuldigungen

Für alle ab 01.01.2020 erfassten Klassenleitungsentschuldigungen gibt es nun die Möglichkeit, diese auch wieder zu löschen.

  

Was passiert bei der Löschung?

Alle vorherigen Anwesenheitsstati in den Kursmappen der betroffenen Lehrenden werden wiederhergestellt.

Wieso erst für alle Einträge ab 01.01.2020?

Erst seit diesem Datum wird bei Klassenleitungsentschuldigungen der vorherige Anwesenheitsstatus in der Datenbank mitgespeichert, um diesen wiederherstellen zu können. Da dies bei den vorherigen Einträgen nicht der Fall war, ist leider keine rückwirkende Entschuldigungsrücknahme für diese Termine möglich.

Somit kann man nun als Klassenleitung bereits getätigte Entschuldigungen/Beurlaubungen zurücknehmen, sofern diese doch nicht mehr aktuell sein sollten, z.B. wenn ein Lernender beurlaubt wurde, dann aber trotzdem in die Schule kommt.

 

Update von SchulMoodle

Ein aktuell für die Lernplattform moodle bereitgestelltes Sicherheitsupdate wird am Dienstag, den 21.01.2020, ab ca. 15 Uhr installiert. Die Updates werden für jedes Moodle nacheinander einzeln durchgeführt und sollten je moodle nur wenige Minuten benötigen, so dass von einer geringen Zeit der Nichterreichbarkeit auszugehen ist. Niedrige Schulnummern sind somit bereits gegen 15 Uhr von der kurzen Nichtverfügbarkeit betroffen, höhere Schulnummern später.

mein Unterricht: globale Abwesenheitsauswertungen

In „mein Unterricht“ gibt es seit kurzem diverse globale Anwesenheitserfassungs- und Auswertungsmöglichkeiten. Diese sollen hier noch einmal kurz vorgestellt werden. Für alle gilt: Sie sind über die Einstellungen in „mein Unterricht“ ausschließlich einzelnen Lehrenden als Recht zuweisbar und sollten vor ihrem Einsatz gut überlegt werden.

  

Abwesenheitsmeldungen und Historie

Bereits seit längerem gibt es die Möglichkeit, globale Abwesenheitsmeldungen, bspw. durch das Sekretariat, vorzunehmen. Die dort eingetragenen Lernenden erscheinen dann direkt in den Kursmappen der Unterrichtenden als fehlend. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, sich auch die Historie der Abwesenheitsmeldungen einzelner Lernender anzeigen zu lassen.

Hierzu kann man auf der Eingabeseite einer neuen Meldung einen beliebigen Namen eingeben und dann hinter dem Namen auf das blaue Icon klicken. Anschließend öffnet sich die Abwesenheitsmeldungsübersicht für den/die ausgewählte/n Lernende/n.

Anwesenheiten aller Lernenden

 

Über die „Anwesenheitssuche“ im Menu gelangt man zu einem Suchfenster, über das man beliebige Lernende auswählen kann.

Per Klick erhält man die Klassenlehreransicht der Fehlzeiten dieses/r Lernenden.

Fehlzeitenauswertung

Über den dritten Untermenupunkt gelangt man zur neuesten Auswertungsmöglichkeit.

Hier lässt sich global die Abwesenheit für einen bestimmten Zeitraum sowie einen bestimmten Zweig für alle Lernenden anzeigen. Zeitraum und Zweig(e) sind dabei variabel auswählbar, man sollte jedoch beachten, dass alle Daten jeweils live berechnet werden, was, je nach Auswahl, eine längere Berechnungsdauer bedeuten kann.

Ergänzen kann man die Übersicht sogar noch mit den, ebenfalls live berechneten, Schulabsentismushinweisen, sofern diese für einen Lernenden aufgrund seiner gesamten Fehlzeiten für die zuvor ausgewählten Lernenden (Zeitraum/Zweig) vorliegen. Somit kann man bspw. als Schulleitung sehr schnell einen Überblick über möglichen Schulabsentismus in bestimmten Stufen sowie die angefallenen Fehlzeiten der letzten Wochen erlangen.

Selbstverständlich kommt man auch von dort per Klick auf den Schülernamen zu dessen gesamter Anwesenheitsübersicht, die der Klassenlehrer jederzeit hat.

 

mein Unterricht: Fehlzeitenexport

Damit man bei Anträgen auf Bußgeldverfahren oder rein informativ alle Fehlzeiten übersichtlich inklusive allen relevanten Informationen (Tag, Stunden, Fächer, Lehrende etc.) erhält, gibt es in der Klassenübersicht bei jedem Lernenden nun ein zusätzliches, gelbes Feld, mit dem man diese Übersicht aufrufen kann.

Diese Ansicht enthält dann die beschriebenen Informationen inklusive der summierten Auswertung. Selbstverständlich kann man diese Übersicht dann auch direkt ausdrucken.

Über den Button „Monatssummen“ gelangt man zusätzlich zu einer prozentualen Übersicht der Anwesenheiten eines/r Lernenden nach Monaten sortiert und übersichtlich aufbereitet. Auch diese Ansicht ist druckbar.

mein Unterricht: Volljährigkeit der Lernenden ersichtlich

Um bei der Annahme von Entschuldigungen für Fehlzeiten direkt sehen zu können, ob  Lernende bereits volljährig sind und somit ihre Entschuldigungen selbst unterschreiben dürfen, wird in der Historienansicht neben dem Lernendennamen nun bei Volljährigkeit „18+“ angezeigt.

Zusätzlich wird diese Information auch in der individuellen Anwesenheits- und Leistungsübersicht der Lernenden angezeigt. Hier ergänzt durch die Angabe 21+, sofern die Lernenden bereits das 21. Lebensjahr vollendet haben und somit die Erziehungsberechtigten nicht mehr über Anwesenheits- und Leistungsstand informiert werden dürfen.

Kopfnoten: Erinnerungs- und Eintragungszeiträume für Klassenleitungen

Je nach pädagogischem Grundsatz der Schule werden Klassenleitungen dazu aufgefordert, vor den Fachlehrenden einen Notenvorschlag im Arbeits- und Sozialverhalten abzugeben. Seit vergangener Woche ist es nun möglich, diese Phasierung der Notenabgabe durch Rückmeldungen auf der Kachel und durch Hinweise in unserer App „Kopfnoten“ zu unterstützen. So kann nun fakultativ in den Einstellungen ein Zeitraum für Klassenleitungen definiert werden, ab dem diese Zielgruppe zur Eintragung über die Kachel aktiv aufgefordert wird:

In der App selbst werden allen Eintragenden diese Informationen optisch aufgearbeitet dargeboten:

Um Klassenlehrende bei der Suche nach „eigenen“ Lernenden zu unterstützen, werden solche Lerngruppen mit dem Hinweis „mit Lernenden aus eigener Klasse“ während dieser vorgeschalteten Eintragungsphase in der Übersicht hervorgehoben:

Kopfnoten: „Gesprächsbedarf“ als weitere Eintragungsmöglichkeit

Nicht immer ist es möglich, ohne Rücksprache/einem Gespräch mit anderen Lehrenden eine Kopfnote festzulegen – zu viele pädagogische Kriterien spielen eine Rolle. Um das Feld in der App nicht einfach leer zu lassen, sondern einen „Gesprächsbedarf“ in der anstehenden Notenkonferenz deutlich zu machen, kann nun die Eintragungsmöglichkeit „Gesprächsbedarf“ gewählt werden: die Klassenleitung kann sich somit gezielt vorbereiten.

Da bei dieser Option kein nummerischer Wert vorliegt, wird diese Auswahl bei der mathematische Durchschnittsnote nicht mitberücksichtigt. In der Übersicht und im Export/Ausdruck wird der fachspezifische Gesprächsbedarf („GB“) hervorgehoben:

mein Unterricht: vorgeschlagene Kopfnoten in Kursmappen

Passend zu den nahenden Zeugniskonferenzen ist die Verknüpfung unserer Apps „mein Unterricht“ und „Kopfnoten“ weiter optimiert worden. Die in „Kopfnoten“ von den jeweiligen Fachlehrenden vorgeschlagenen AV-/SV-Noten werden in der Kursmappe der Lerngruppe unter „Weitere“ abgespeichert: Kursmappe auswählen => Leistungen => ausführlich.

Die hier abgebildeten Kopfnoten können in „mein Unterricht“ nicht editiert werden, dies geschieht ausschließlich über die App „Kopfnoten“. Über die verlinkte Bezeichnung der Spalte AV und SV kommen die Eintragenden direkt in die App  „Kopfnoten“, um ggf. Anpassungen der Vorschläge vorzunehmen.

Klausurenplaner: Hinweis bei mehr als 3 Prüfungen pro Woche für mind. eine Person

Der Klausurenplaner ist um ein weiteres Detail ergänzt worden: Wenn bereits 3 Prüfungen für mind. eine/n Lernende/n der Lerngruppe vorliegt und eine weitere geplant wird, werden die eintragenden Lehrenden bzw. Tooladmins nun entsprechend § 28 VOGSV Absatz 2 darauf hingewiesen, dass in einer Unterrichtswoche nicht mehr als drei schriftliche Arbeiten liegen dürfen:

Im Anschluss an den Hinweis ist eine Eintragung weiterhin möglich, da nicht alle pädagogischen und organisatorischen Entscheidungen automatisiert abgebildet werden können. Im Klausurenplaner selbst werden aber für eine bessere Übersichtlichkeit die aktuelle Maximalanzahl an Prüfungen mind. einer/s Lernender/n in der ersten Spalte summiert. Überschreitungen nach § 28 VOGSV Absatz 2 werden rot hervorgehoben:

Verwaltung: Hinweistexte nun auch mit HTML-Tags

Auf mehrfachen Wunsch hin haben wir die Eingabemöglichkeit der Hinweistexte in der Verwaltung optimiert. Ab heute können zusätzlich HTML-Tags zur individuellen Gestaltung bzw. Formatierung der Texte genutzt werden, die auf der Startseite von Lehrenden, Lernenden und Eltern dargestellt werden können:Der hierfür zuständige Tooladmin trägt bei Verwendung von HTML-Tags die Verantwortung über das Resultat der Darstellung. Ein „Nachschlagewerk“ für alle gängigen HTML-Tags ist unter www.selfhtml.org zu finden. Hilfreich kann es auch sein, einen Online-HTML-Editor als Unterstützung zu nutzen.

Für den Hinweistext auf der Loginseite bleiben HTML-Tags weiterhin nicht zulässig.